Energy
By
Hermann Furin
27.11.2025
8
Min.

Stand: 19. November 2025
Die Preise für Balkonkraftwerke purzeln – speziell bei Discountern. Ab dem 27.11.2025 kündigt Lidl an, dass Solarspeicher, PV-Anlagen und Balkonkraftwerke mit Speicher teilweise unter 300 € erhältlich sind. Diese Angebote wirken fast zu gut, um wahr zu sein. Aber lohnt sich das wirklich? Ein Balkonkraftwerk ist ein kleines Photovoltaiksystem mit Wechselrichterleistung bis maximal 800 W (nach aktueller Regelung) – und es erlaubt dir, eigenen Strom direkt zu nutzen.
In diesem Artikel prüfe ich, ob die Angebote von Marken wie VALE oder TRONIC bei Lidl tatsächlich eine Option sind – oder ob wichtige Stolperfallen lauern.
VALE tritt als Marke für Balkonkraftwerke auf, vertrieben über Lidl und Baumärkte. Der OEM-Hersteller (also wer technisch produziert) ist nicht klar kommuniziert – was Auswirkungen auf Garantie, Ersatzteile und Langzeitvertrauen haben kann.
TRONIC ist eine Eigenmarke der Lidl Stiftung & Co. KG. Ersatzteile, Firmware-Updates oder technische Dokumentation sind oft weniger transparent als bei etablierten PV-Herstellern.
→ Punkt: Wenn du ein Discounter-Set kaufst, übernimmt oft der Händler die Marke – aber nicht unbedingt die Technik oder den Service dahinter.
Tests zeigen: Ja, sie erzeugen Strom, aber Qualität und Service unterscheiden sich. Laut einem Test der Stiftung Warentest (2025) wurden 8 Balkonkraftwerke getestet – nur 2 schnitten mit „gut“ ab, mehrere mit „ausreichend“. Hauptkritikpunkte waren Montagezubehör, Sicherheit und Effizienz.
Beispiel Übersicht:

Fazit: Preisvorteil vorhanden – aber technische und servicebezogene Risiken sind höher.
Ein Balkonkraftwerk ist ein Steckersolargerät, das typischerweise eine Wechselrichterleistung von bis 800 W und Modulleistung bis etwa 2.000 W p haben darf (Stand: 2025) laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Umweltbundesamt.
Wichtig:
→ Wenn ein Discounter-Set keine klaren Zertifikate auflistet, bist du technisch und rechtlich schlechter gestellt.
Laut Fraunhofer ISE wächst die installierte PV-Leistung stark – und damit sinkt der Einstiegspreis. Sehr grobe Faustregel für eine 800 W-Anlage:
Aber:
Mach dein Kopf-Check: Wenn dein Angebot < 300 € inkl. MwSt. ist, super Einstieg – aber rechne nicht mit maximaler Performance.
Die 5-Punkte Checkliste vor dem Kauf:
Wenn du dich für ein Discounter-Set entscheidest, kann Ostrom als Monitoring-Partner dienen:
F1: Sind Discounter Sets schlechter als Markenware?
Nicht zwangsläufig – aber das Risiko für Service-, Garantie- und Qualitätslücken ist höher.
F2: Was ist mit Garantie?
Wenn Hersteller nicht klar benannt ist oder OEM unbekannt bleibt, kann Garantie im Schadensfall schwieriger sein.
F3: Kann ich das Set selbst installieren?
Ja oft – aber du musst Montageanleitung, Sicherheitshinweise und Anmeldung einhalten. Wenn du dich unsicher fühlst: Fachbetrieb hinzuziehen.
F4: Wie erkenne ich einen unsicheren Wechselrichter?
Kein CE/Zulassung? Keine Identifikation des Herstellers? Unklare Dokumentation? Risiko.
F5: Wie viel spare ich wirklich?
Grobe Faustregel: 800 W Anlage → 600-900 kWh/Jahr → bei 0,30 €/kWh → 180-270 €/Jahr. Deine Amortisation hängt von Standort, Nutzung, Qualität ab.
Wenn du günstig in die Solar-Eigenversorgung einsteigen willst, wenig Budget hast und bereit bist, auf Marken-Premium zu verzichten, dann kann ein Discounter-Set wie von VALE oder TRONIC eine sinnvolle Option sein.
Wenn du aber Wert auf langfristige Ersatzteile, geprüfte Qualität, hohe Erträge legst und planst, dein System später aufzurüsten oder einzubinden, dann ist ein Marken-Set oder ein höherwertiges Produkt sinnvoller.