Energy
By
Ostrom Team
5.11.2025
5
Min.

Elon Musk will die Erderwärmung in den Griff bekommen – mit einem Schwarm solarbetriebener KI-Satelliten, die gezielt die Sonneneinstrahlung auf die Erde steuern. Der Plan klingt futuristisch, birgt aber enorme Risiken: Experten warnen, selbst kleine Änderungen könnten biologische Kreisläufe, Landwirtschaft und das Klima aus dem Gleichgewicht bringen. Befürworter sehen darin dennoch die Chance für eine feinjustierte, global koordinierte Klimasteuerung. Musk betont, dass nur minimale Eingriffe nötig wären, während Kritiker vor unkalkulierbaren Folgen und geopolitischen Konflikten um die Kontrolle solcher Technologien warnen. Warum es zählt: Die Debatte um technologische Eingriffe ins Klima ist aktueller denn je.
#klimaschutz #ki #satelliten #solar #geoengineering
Der belgische Netzbetreiber Fluvius meldet seit 2023 einen starken Rückgang der Beschwerden über ausgefallene Solarwechselrichter – obwohl 2025 rund 8,5% mehr Solaranlagen ans Netz gingen und das Frühjahr besonders sonnig war. Nur noch 1% der Geräte galten an Spitzentagen als ausgefallen. Grund für den Trend sind gezielte Maßnahmen wie dickere Leitungen, neue Netzcheck-Tools und ein langfristiger Investitionsplan für das Stromnetz. Wer einen registrierten Wechselrichter hat, erhält sogar Entschädigung bei längeren Ausfällen. Belgien bleibt beim Thema Netzstabilität am Puls der Zeit!
#belgien #wechselrichter #netz #solarenergie #kundenzufriedenheit
Rondo Energy, EDP und die portugiesische Brauerei Central de Cervejas setzen auf ein innovatives „Heat-as-a-Service“-Modell: Auf dem Brauereigelände wird eine 7 MW Solaranlage mit einer 100 MWh-Wärmebatterie kombiniert. Das System kann rund um die Uhr emissionsfreien Dampf bereitstellen und fossile Kessel ganz ersetzen. Geladen wird die Batterie nicht nur über die PV-Anlage, sondern auch über einen PPA mit dem Netz. Damit entsteht eine Blaupause für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien wie Lebensmittel, Chemie oder Papier.
#portugal #industrie #solarwärme #batteriespeicher #dekarbonisierung
GSE Intégration bringt mit dem Ground System Evolution eine neue Generation bodengebundener PV-Gestelle nach Frankreich. Kernstück: komplett betonfreie, vorgefertigte Stahlmodule, die doppelt so schnell installiert werden und nach Abbauen keine Spuren hinterlassen. Das Montagesystem ist voll reversibel und erfüllt die ZAN-Richtlinien zur Bodenschonung. Praktisch: Der digitale Konfigurator unterstützt Planung und Statik, und das System eignet sich sowohl für Süd- als auch Ost-West-Anlagen. Perfekt für kleine bis mittlere Freiflächen-PV-Projekte mit höchsten Umweltvorgaben.
#montagesystem #frankreich #pv #bodenschutz #zan
Der japanische TOPCon-Spezialist Toyo baut mit einem neuen Lieferabkommen seine Präsenz in Europa aus: Ab sofort liefert Toyo seine effizienten Solarzellen an Voltec Solar in Frankreich. Die Partnerschaft unterstreicht Toyos Ambitionen, globale Lieferketten mit zertifizierten, klimafreundlichen Technologien zu bedienen. Voltec profitiert bereits: Dank Toyos Zellen erhalten gleich vier Solarmodule die CO2-Fußabdruck-Zertifizierung – und werden damit für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in Frankreich zugelassen. Ein cleverer Schachzug im globalen Wettbewerb um nachhaltige Solartechnik.
#solarzellen #toyo #voltec #frankreich #topcon
LONGi Green Energy verbessert zum zweiten Mal in Folge sein Rating und erreicht nun das A-Niveau im internationalen MSCI-ESG-Ranking. Besondere Anerkennung gibt es für die vorbildliche Unternehmensführung, faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette und nachhaltige Beschaffung. Durch kontinuierliche Transparenz und hohe Standards bei sozialen und ökologischen Kriterien festigt LONGi seine Spitzenstellung und das Vertrauen von Investoren weltweit. Auch bei anderen ESG-Agenturen schneidet der Solarriese überdurchschnittlich ab.
#longi #esg #nachhaltigkeit #solarindustrie #ranking
Der chinesische Spezialist AlphaESS stellt mit den Storion-H30-G3 und H50-G3 neue Komplettspeichersysteme für die Industrie vor. Die Geräte vereinen Leistungselektronik, Managementsysteme und Batterie in einem Modul und sind für hohe Effizienz, Sicherheit und variable Kapazität konzipiert. Für Unternehmen bedeutet das schlankere Installation, flexibles Wachstum und sinkende Betriebskosten. Besonders im C&I-Bereich, wo Platz und Zuverlässigkeit zählen, sind solche Lösungen gefragt.
#alphaess #batteriespeicher #gewerbe #integration #effizienz
Der US-Hersteller ZincFive launcht mit der BC 2 AI eine Batterie, die speziell für KI-Anwendungen entwickelt wurde. Das System kann kurze, intensive Stromstöße für künstliche Intelligenz liefern und zugleich als klassische USV dienen. Dank kompakter Bauform eignet es sich besonders für Rechenzentren mit gemischten Lastprofilen. Mit Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit will ZincFive die wachsende Nachfrage nach flexiblen Speicherlösungen in der digitalen Wirtschaft bedienen.
#zincfive #nickelzink #ki #usv #datacenter
Beim jüngsten belgischen Kapazitätsmarkt-Award gingen nahezu alle neuen Zuschläge an Batterieprojekte. Das sichert nicht nur die Stromversorgung bis 2030, sondern macht Batteriespeicher zum Herzstück der belgischen Energiewende. Grund dafür: Garantierte Einnahmen aus dem Capacity Remuneration Mechanism (CRM), wodurch Banken leichter Finanzierungen vergeben. Der Systembetreiber Elia meldet, alle Auktionen liefen reibungslos und wie geplant ab – ein voller Erfolg für flexible Speicherlösungen.
#batteriespeicher #belgien #markt #kapazität #crm
Ein neuer Bericht von Pexapark zeigt: In fast allen großen europäischen Märkten kommen kaum noch neue Stromabnahmeverträge (PPAs) zustande – die Preisvorstellungen liegen schlicht zu weit auseinander. Besonders in Deutschland, Frankreich, Iberien und Skandinavien gibt es kaum Schnittmengen zwischen Käuferangeboten und Verkäuferforderungen. Gründe sind unter anderem gestiegene Risiken durch Preiskannibalisierung und unterschiedliche Regulierungen. Einzige Ausnahme: Italien zeigt mit mehr Sicherheit im Markt weiter Wachstum. Batteriespeicher gewinnen europaweit an Bedeutung, um Preis- und Vermarktungsrisiken abzufedern.
#ppa #europa #strommarkt #preisrisiko #batteriespeicher