Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 09 Jul, 2025

By

Ostrom Team

9.7.2025

A clock icon

5

Min.

Solar News ☀️

☀️ Longi präsentiert 34,58%-effiziente Tandem-Perowskit-Siliziumzelle mit asymmetrischer Monoschicht

Longi hat eine Tandem-Perowskit-Silizium-Solarzelle mit einer Rekordeffizienz von 34,58% vorgestellt, die auf einer innovativen asymmetrischen selbstorganisierten Monoschicht basiert. Diese Monoschicht verbessert die Passivierung und reduziert Defekte, was non-radiative Rekombination senkt und die Zellleistung steigert. Die Entwicklung entstand in Kooperation mit der Soochow Universität und nutzt fortschrittliches Materialdesign für bessere Energieausbeute und Oberflächenbedeckung. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen konnte die Energieausbeute dank optimierter Grenzflächen und innovativer Zellstrukturen nochmals gesteigert werden. Die Zelle wird als wichtiger Meilenstein für künftige Solartechnologien angesehen.

#solarzelle #longi #perowskit #innovation #effizienz

🌍 EU äußert Zurückhaltung bei Opex-Förderung für Solar- und Cleantech-Hersteller

Die EU-Kommission will Betriebskostenzuschüsse (Opex) für Solar- und Cleantech-Hersteller vorerst nicht priorisieren, aus Sorge vor Marktverzerrungen. Trotzdem wächst die Zahl der Insolvenzen in Europas Solarindustrie, wie der Glashersteller GMB aktuell zeigt. Branchenverbände fordern Opex-Förderungen, um europäische Produzenten in Zeiten globaler Überkapazitäten und volatiler Energiepreise zu schützen. Die EU setzt bislang eher auf Investitionszuschüsse und plant lediglich in Einzelfällen Opex-Hilfen – v.a. bei konkreten Gefahren durch Wettbewerbsverzerrung mit Nicht-EU-Ländern. Für viele bleibt aber unklar, ob dies ausreicht, um die europäische Solarproduktion langfristig zu erhalten.

#eu #solarindustrie #förderung #opex #marktverzerrung

🚜 Welche Standards braucht die Agri-Photovoltaik?

Agri-PV boomt weltweit, doch spezielle Normen für die Verbindung von Solaranlagen und Landwirtschaft gibt es bislang kaum. Experten wie das Fraunhofer ISE und die IEC sehen zwar ausreichend Standards für Module und Systeme, aber Herausforderungen wie technische Integration, Sensorik und die Vermeidung von Nutzungskonflikten nehmen zu. Gerade für Spezialkulturen oder landwirtschaftliches Großgerät könnte die Kombination von Sonnenschutz und Stromerzeugung zum Problem oder zur Chance werden. Die Branche setzt künftig auf praxisnahe Forschung und neue Lösungen, die beides ermöglichen: Landwirtschaft und Energieproduktion auf derselben Fläche.

#agripv #standards #fraunhofer #landwirtschaft #iecnorm

🏔️ Montenegro setzt Preisdeckel von 65 €/MWh für erste Solarausschreibung

Montenegro startet seine erste Solarausschreibung mit einem Preisdeckel von 65 €/MWh und vergibt 12-jährige CfD-Verträge für bis zu 250 MW Solarleistung. Zugelassen werden Projekte ab 400 kW, insgesamt sollen bis zu 400 MW Wind- und Solarprojekte im Rahmen von Marktprämien ausgeschrieben werden. Das Land will damit seine erneuerbaren Ziele vorantreiben: Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch 50% und bei der Stromerzeugung 70% erreichen. Die Ausschreibung wird voraussichtlich noch im dritten Quartal 2025 anlaufen.

#montenegro #solarauktion #energieziele #erneuerbare #cfdvertrag

🦘 Australien startet Solar-Forschungsfonds für günstigere PV

Australien investiert 60 Mio. AUD in Forschung und Entwicklung, um die Kosten für Photovoltaik deutlich zu senken. Ziel ist es, bis 2030 die Installationskosten auf 0,30 AUD/W und den LCOE unter 20 AUD/MWh zu drücken. Der Fonds fördert Projekte zu Modul-, System- und Betriebsoptimierung gleichermaßen. Forschungsgruppen, Start-ups und Unis sind eingeladen, ihre Ideen einzureichen – denn günstige Solarenergie gilt als Schlüssel für den Übergang zu einer CO₂-armen Wirtschaft in Down Under. ARENA hat seit ihrer Gründung bereits rund 120 Mio. AUD in Solar-Forschung investiert.

#australien #solarfoerderung #forschung #costcutting #arena

🇮🇳 Indien installiert 22,5 GW Solarkapazität im Geschäftsjahr 2025

Indien hat im vergangenen Geschäftsjahr 17,4 GW Großanlagen und 5,15 GW Dachsolar zugebaut – angeführt von Rajasthan, Gujarat und Maharashtra. Laut JMK Research wuchs der Markt dynamisch und wird 2026 mit weiteren 21,2 GW Utility-Scale-Projekten und 7,2 GW Onsite-Solaranlagen gerechnet. Angeführt werden die Zulieferungen von Waaree Energies, Jinko und Longi. Auch die EPC-Unternehmen und Inverterlieferanten konnten sich ihre Marktanteile sichern – ein kräftiger Schub für die indische Solarindustrie.

#indien #solarboom #jmkresearch #grossanlagen #dachsolar

🔬 Chinesische Forscher erreichen 21,60% Effizienz bei Perowskit-Modulen via Blade Coating

Ein Forscherteam des Dalian Institute of Chemical Physics hat Perowskit-Solarmodule mit 21,60% zertifizierter Effizienz per skalierbarem Blade-Coating-Verfahren hergestellt. Dafür nutzten sie Tetramethylammoniumchlorid als innovativen Interfacial Modifier, um die Stabilität und Leistung der Module zu verbessern. Das Verfahren ist kostengünstig, ermöglicht flexible Module und erlaubt die Produktion großflächiger Solarfolien bei niedrigen Temperaturen. In Lebensdauertests zeigten die Module auch nach 1.500 Stunden hohe Stabilität.

#perowskit #china #bladecoating #innovation #solarmodule

🎨 Kunst trifft Solar – Weltrekord für größtes Solarfassaden-Mosaik

Im kanadischen Alberta hat ein Wohngebäude mit einer kunstvoll gestalteten Photovoltaik-Fassade einen neuen Weltrekord aufgestellt. Das SunRise Building schmückt nun das größte Solarmosaik der Welt, verbunden mit einer 267 kW starken BIPV-Anlage über 3.200 qm. Das nachhaltige Projekt verbindet energetische Sanierung mit Kunst und bringt jährlich rund 80.000 Dollar Energiekosteneinsparung. Hinter dem Werk steht unter anderem der Künstler Lance Cardinal gemeinsam mit lokalen Partnern und Start-ups wie Mitrex. Das Projekt zeigt, wie Nachhaltigkeit und Ästhetik Hand in Hand gehen können.

#kanada #bipv #solarkunst #façade #weltrekord

🇺🇸 „One Big Beautiful Bill Act“ bedroht private Solarförderung in den USA

Mit dem von Präsident Trump unterzeichneten „One Big Beautiful Bill Act“ laufen die Steuergutschriften für private Solaranlagen Ende 2025 aus. Für gewerbliche Anlagen ändern sich Fristen und Anforderungen bei den Credits nach Section 45Y und 48E, zudem gelten schrittweise strengere Regeln zu ausländischen Zulieferern (FEOC). Für Installateure wird empfohlen, möglichst noch 2025 neue Projekte anzustoßen und Lieferanten sorgfältig auszuwählen. Für Batteriespeicher gelten die Steuervorteile vorerst weiter – was die Branche zu neuen Geschäftsmodellen rund um Speicher inspiriert.

#usa #solarpolitik #steuergutschrift #feoc #trump

🚦 Trump verschärft Bedingungen für US-Steuergutschriften bei Solar und Wind

Ein neues Dekret von Präsident Trump limitiert erneut die Förderfähigkeit von Solar- und Windprojekten in den USA. Die Vorschriften verschärfen die Anforderungen für den Baubeginn und die Einbindung sogenannter „Foreign Entities of Concern“ – hauptsächlich aus China, Russland, Iran und Nordkorea. Künftig muss ein Projekt tatsächlich substantiell gebaut sein, damit es Steuergutschriften erhält. Die Rückwirkung auf bestehende Projekte könnte milliardenschwere Pipelineinvestitionen bedrohen und für Verunsicherung bei Entwicklern sorgen.

#usa #steuergutschriften #windenergie #solarpolitik #trumpdekret