Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
11.7.2025
5
Min.
Polens Solarkapazität hat Ende März fast 22 GW erreicht – ein Sprung um 637 MW allein im ersten Quartal 2025. Die Marktstruktur verschiebt sich: Großprojekte über 1 MW gewinnen deutlich an Bedeutung, während der Anteil kleinerer Anlagen sinkt. Laut Branchenverband gibt es 3.286 Projekte mit gesicherten Netzanschlüssen, davon 532 mit genehmigten Baugenehmigungen. Mit so vielen Projekten am Start und einer neuen Auktion in Sicht setzt Polen auf Solarausbau – kämpft aber gleichzeitig mit zunehmenden Stromdrosselungen und Preisdruck am Markt.
#polen #solar #markttrends #erneuerbare #projektausbau
In Kalifornien hat Solarenergie erstmals Erdgas vom Thron gestoßen und ist jetzt die wichtigste Stromquelle des Bundesstaates. Im Zwölfmonatszeitraum bis April 2025 lieferte Solar 83,1 TWh – mehr als 33% von Kaliforniens Gesamtstrom, während Gas auf 81,6 TWh fiel. Die installierte Batteriespeicher-Kapazität wächst rasant und ermöglicht, Überschussstrom vom Tag in den Abend zu verschieben. Solar hat sich durch massive Zubauten in den letzten Jahren von 7% auf über 32% des Strommixes katapultiert.
#kalifornien #solar #energiewende #batteriespeicher #strommix
Auf den Cayman Islands läuft jetzt die Ausschreibung für ihr bislang größtes Solarprojekt: 22,5 MW Solar plus Batteriespeicher sollen demnächst gebaut werden. Erstmalig wird Stromspeicherung auf Versorgungsniveau mit einbezogen. Die neue Anlage könnte 16% der Nachfragespitzen im Sommer abdecken und die bisherige 5 MW-Bodden-Town-Anlage deutlich toppen. Sechs Bieter sind zugelassen, konkrete Namen und Details zur Submission fehlen bislang – aber die Richtung ist klar: mehr Erneuerbare für die Karibikinsel!
#caymanislands #solarplusstorage #batterie #ausschreibung #karibik
Rekord-Solarerzeugung sorgt in ganz Europa immer häufiger für negative Strompreise – also Stunden, in denen Verbraucher für den Stromverbrauch praktisch bezahlt werden. Ländern wie Schweden, Spanien, Deutschland und Frankreich verzeichnen Hunderte solcher Stunden – ausgelöst durch enorme PV-Zubauten und fehlende Speicherlösungen. Laut Montel Analytics dürfte das Phänomen im dritten Quartal weiter zunehmen, gerade in den Nachmittagsstunden. Das macht flexible Netze und mehr Speicher dringlicher denn je.
#europa #solarstrom #strompreise #netzflexibilität #zukunft
Chinas Energiewende nimmt Fahrt auf: 2025 sollen 380 GW neue Solar- und 140 GW neue Windkapazität ans Netz gehen – erstmals mehr als 500 GW Erneuerbare in einem Jahr! Bis Ende Mai wurden schon knapp 200 GW Solar neu installiert, der Gesamtbestand überschreitet so bereits 1 TW. Dennoch bleibt Kohle der dominante Stromlieferant; geplant sind massive Netzausbauprojekte und flexible Lösungen wie Batteriespeicher. Chinas Boom beeinflusst nicht nur den eigenen Strommix, sondern weltweit Preise und Märkte.
#china #solarausbau #energiewende #erneuerbare #strommarkt
Das MTerra Solarprojekt auf den Philippinen wird rasch Realität: In nur acht Monaten wurden bereits 778 MW Solar installiert – über 50% des ersten Bauabschnitts. Am Ende werden 3,5 GW Solar und 4,5 GWh Speicher das größte PV+Speicher-Kraftwerk weltweit bilden und Strom für 2,4 Millionen Haushalte liefern. Unterstützt von Milliardeninvestitionen britischer Investoren sowie internationalen EPCs macht das Projekt vor, wie Großprojekte Tempo aufnehmen können.
#philippinen #solarpark #batteriespeicher #innovation #megaprojekt
Lucky Cement nimmt demnächst Pakistans größte Batterie in Betrieb: Mit 22,7 MWh Speicherkapazität sorgt ein CATL-System dafür, dass Solarstrom am eigenen Standort die fossile Stromerzeugung ersetzt. Die Batterie puffert Schwankungen, stellt Regelenergie und ermöglicht möglichst emissionsfreien Betrieb. Es ist ein Paradebeispiel, wie große Industriekunden Energy Storage nutzen, um unabhängiger zu werden und gleichzeitig ihr Netz zu entlasten.
#pakistan #batteriespeicher #industriekunden #catl #energiewende
Das britische Start-up Superdielectrics hat mit der Faraday 2 eine neue Generation polymerbasierter Batterien für den Heimgebrauch lanciert. Die Technologie kommt ohne Lithium, seltene Erden und giftige Metalle aus. Stattdessen werden wasserbasierte Polymere genutzt, die schon aus Kontaktlinsen bekannt sind. Die Batterie soll extrem schnell laden (30 Minuten), günstiger und langlebiger als klassische Speicher werden – konkrete Leistungsdaten fehlen jedoch bislang.
#batterie #startups #faraday2 #polymer #homespeicher
Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat erstmals Perowskit-Solarzellen vier Jahre lang unter realen Outdoor-Bedingungen in Deutschland getestet. Ergebnis: Im Winter sinkt der Output der Zellen im Vergleich zum Sommer um bis zu 30 Prozent, viel stärker als bei klassischen PV-Modulen. Gründe sind verändertes Lichtspektrum, Temperatur und Alterungsprozesse der Zellen. Im Sommer zeigen die Testmodule hingegen gute Stabilität über mehrere Jahre – ein wichtiger Schritt Richtung Marktreife.
#perowskit #solarzellen #forschung #saisonabhängigkeit #hzberlin
Ein US-Forschungsteam aus NREL und CubicPV hat bei einem kleinen Perowskit-Modul erstmals 24% zertifizierten Wirkungsgrad erreicht – ein nationaler Rekord. Der Fokus lag auf Tandem-Technologie mit Perowskit und Silizium, um die Effizienz jenseits der heutigen Siliziumgrenzen zu heben. Konkret punktet das Modul durch besonders hohe Spannung und geringe Fehlstellen. Ziel ist, diese Erkenntnisse rasch in die Massenproduktion zu übertragen und dabei auch Robustheit und Lebensdauer zu sichern.
#perowskit #tandemzelle #nrel #cubicpv #innovation