Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
10.7.2025
5
Min.
Das Hamburger Unternehmen eCap Marine wird insgesamt 8 MW Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für vier emissionsfreie Schiffe liefern, darunter zwei Bulk-Carrier für Møre Sjø aus Norwegen und zwei Container-Schiffe für Samskip. Die Schiffe werden aktuell in Indien und der Türkei gebaut und sollen 2027 ausgeliefert werden. Parallel übernimmt John Cockerill Teile von McPhy in Frankreich, um die Produktion von Elektrolyseanlagen zu stärken. Mitsubishi Heavy hat außerdem ein neues Gasmotor-KWK-System vorgestellt, das bis zu 15 Prozent Wasserstoff mitschüren kann. HysetCo erhöht die Wasserstoff-Tankkapazität am Flughafen Paris-Orly auf 1 Tonne pro Tag.
#wasserstoff #brennstoffzelle #schifffahrt #ecapmarine #samskip
Die Aisa Group aus Kanada möchte in Jáchal, San Juan, einen riesigen Photovoltaikpark mit 1.000 MW Kapazität errichten. Die geplante Investition beträgt rund 600 Millionen US-Dollar. Neben der Lieferung von Strom an Industriekunden soll die Anlage auch ans nationale Netz angeschlossen werden und von steuerlichen Vorteilen profitieren. Phase 1 startet mit 50 MW am Gualcamayo-Minenstandort, gefolgt von einer Erweiterung und einem 500-kV-Hochspannungsanschluss. Argentinien setzt damit auf massive PV-Ausbaupläne und neue Finanzierungsmodelle.
#solar #argentinien #aisa #jachal #erneuerbare
Der französische Solardienstleister France Solar wird liquideiert, nachdem kein Käufer gefunden wurde. Das Unternehmen, das zu Blue Pearl Energy gehört und seit 2009 am Markt ist, musste bereits 2024 massive Stellenstreichungen vornehmen. Hauptgründe sind laut Management starke Konkurrenz im Privatkundensegment und sinkende Investitionsbereitschaft durch Inflation. France Solar war in mehreren Regionen und Ländern aktiv und bot sowohl Eigenteams als auch Subunternehmer an. Offen bleibt, wie es für Kunden und Projekte weitergeht.
#solar #frankreich #insolvenz #francesolar #marktveränderung
First Solar aus den USA schließt eine Liefervereinbarung mit dem Spezialisten UbiQD, um Quantum Dot Technologie in Solarmodule zu integrieren. Ziel ist es, die Effizienz insbesondere bei bifazialen Modulen zu steigern. Quantum Dots ermöglichen eine verbesserte Lichtabsorption und können laut Forschungspartner BlueDot Photonics bis zu 16 Prozent mehr Leistung bringen. Die neuen Materialien sind schlank in der Herstellung und adressieren den Bedarf an kontinuierlicher Effizienzsteigerung im Utility-Sektor. Die Kooperation ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche US-Innovationspartnerschaften.
#quantumdot #firstsolar #moduleffizienz #ubiqd #bifazial
Die niederländische Regierung will potenziellen Bedrohungen durch manipulierbare Solarwechselrichter entschiedener begegnen. Ministerin Hermans sieht aktuell kein großes Risiko durch versteckte Hardware in Wechselrichtern, betont aber die wachsende Bedeutung der Cybersicherheit im Zuge der Digitalisierung. Künftig gelten schärfere EU-Vorgaben, die etwa heimliche Fernzugriffe oder nicht dokumentierte Funkmodule ausdrücklich verbieten. Im Fokus stehen dabei vor allem chinesische Hersteller und die Stabilität der nationalen Stromnetze.
#solar #cybersicherheit #niederlande #wechselrichter #euverordnung
In Polen mussten in den ersten fünf Monaten 2025 rund 590 GWh erneuerbare Energie abgeregelt werden – 36 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders große PV-Anlagen am Mittel- und Hochspannungsnetz sind betroffen, denn Netzbetreiber ordnen immer öfter Drosselungen an, um das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage zu halten. Für Betreiber bedeutet das teils lange Wartezeiten auf Entschädigung und wirtschaftliche Unsicherheit, da Vergütungen niedrig ausfallen. Kleinere Anlagen sind noch nicht betroffen, könnten aber folgen.
#solar #polen #drosselung #netzbetreiber #energiepolitik
Laut Thinktank Ember wurde im Juni in der EU erstmals ein Rekordwert von 45 TWh Solarstrom erzeugt – pünktlich zur Hitzewelle, die den Strombedarf um bis zu 14 Prozent steigen ließ. Trotz Ausfällen bei konventionellen Kraftwerken blieb das Netz stabil, weil Solarenergie und Batteriespeicher einsprangen: Allein Deutschland speiste zeitweise über 50 GW Solar ins Netz ein. Ember empfiehlt für die Zukunft mehr Speicher, Flexibilität und zeit-variable Stromtarife, damit die Netze auch in heißen Sommern mit steigender Nachfrage Schritt halten.
#solar #europa #hitze #stromnetz #batteriespeicher
Bei der ersten Solarauktion im Rahmen des neuen FER X Förderprogramms in Italien wurden Projekte mit stolzen 17,5 GW eingereicht. 1.387 Vorschläge kamen zusammen, zusätzlich 2,87 GW aus dem Windsektor. Erwartet wird, dass über 600 MW PV darüber gefördert werden. Attraktive Rabatte und sinkende Kosten für Unternehmen und Haushalte stärken den Trend. Die Regierung sieht darin einen Weg, Energiepreise langfristig zu senken und Investitionen sowie Innovationen im Markt zu fördern.
#solar #italien #auktion #ferx #erneuerbare
Longi hat eine Tandem-Perowskit-Silizium-Solarzelle mit einer sensationellen Effizienz von 34,58 Prozent vorgestellt. Möglich macht das eine sogenannte asymmetrisch selbstassemblierte Monolayer (SAM), die Defekte minimiert und den Ladungstransport zwischen den Materialien verbessert. Die Zelle nutzt innovative Schichtstrukturen und sorgfältig abgestimmte Übergänge für optimale Leistung. Die Rekordzelle repräsentiert den neuesten Stand der Forschung und könnte in Zukunft zu noch effizienteren Modulen führen.
#tandemzelle #longi #perowskit #solarzelle #effizienz
Panasonic stellt mit der Aquarea DHW eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe für Warmwasser vor, die mit Propan als Kältemittel arbeitet. Das Gerät erreicht als Standalone bis zu 65 °C, kombiniert mit Heizelement sogar 75 °C. Flexibel in Boden- oder Wandmontage und mit integriertem Korrosionsschutz ist die Anlage für vielerlei Haushaltsgrößen geeignet. Besonders praktisch: Die Wärmepumpe kann an Photovoltaikanlagen und externe Wärmekreisläufe gekoppelt werden. Ein weiteres Plus ist die hohe Energieeffizienz auch bei niedrigen Außentemperaturen.
#wärmepumpe #panasonic #warmwasser #propan #energieeffizienz