Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
NeoGrid® AI
By
David Wölfle
8.8.2025
10
Min.
„Virtuell“ klingt erstmal nach Computerspiel – aber bei einem virtuellen Kraftwerk geht’s um echten Strom. Nur eben nicht aus einem einzelnen Kraftwerk, sondern aus vielen kleinen. Solar-Anlagen, Batterien, Wärmepumpen oder E-Autos – alle können Teil eines virtuellen Kraftwerks sein.
Der Clou: Software wie NeoGrid® AI verbindet sie digital, plant und steuert sie gemeinsam. So entsteht ein großer, flexibler Energie-Akteur.
Aber was bedeuten all die Fachbegriffe rund ums virtuelle Kraftwerk und NeoGrid? Hier kommt dein Spickzettel:
Stell dir vor, viele kleine Stromquellen und -verbraucher arbeiten wie ein einziges großes Kraftwerk. Genau das ist ein virtuelles Kraftwerk. Es vernetzt Anlagen digital, plant ihren Einsatz und reagiert blitzschnell auf das, was im Stromnetz gebraucht wird.
Stromproduzenten und -verbraucher kaufen oder verkaufen Strom für jede einzelne der 24 Stunden des nächsten Tages. Dafür nutzen sie Prognosen, die auf komplexen Datenmodellen basieren und beispielsweise das Wetter berücksichtigen.
Hier wird Strom noch kurzfristiger gehandelt – am selben Tag, manchmal nur wenige Minuten im Voraus. Hier treffen die Prognosen des Vortages auf die Realität. Durch den immer höheren Anteil an erneuerbaren Energien, ist das Wetter ein immer wichtig werdender Faktor. Doch das Wetter kann man nicht zu 100% vorraussagen. Ist es also bewölkter als prognostiziert oder windstill ändert sich die Strommenge im Netz. Und diese Veränderung spiegelt sich im Intraday-Preis wieder. Auf diese Preisschwankungen kann ein VKW reagieren und diese Nutzen.
Das Stromnetz läuft stabil wenn die Frequenz 50 Hertz beträgt. Wird zu viel Strom eingespeist, steigt die Frequenz. Gibt es zu wenig, sinkt sie. Wenn sie zu start abweicht, kommt es zum Blackout.
Durch gezielte Steuerung von Verbrauch und der Bereitstellung von Strom dient ein virtuelles Kraftwerk dem Netz und hält es stabil. Ein VKW ist also netzdienlich.
Die European Power Exchange – das ist die Strombörse, an der in Europa Strom gehandelt wird. Auch VKWs verkaufen und kaufen hier ihren Strom, im Day-Ahead- oder Intraday-Markt.
Früher haben Stromtarife so funktioniert: Du zahlst für 12 bzw. 24 Monate einen fixen Preis. Falls die Strompreise günstiger werden, zahlst du also immer noch deinen teuren Preis. Mit einem dynamischen Tarif kannst du von den Preisschwankungen des Day-Ahead-Marktes profitieren. Wenn du Strom dann nutzt, wenn er günstig ist, kannst du sparen. Dadurch hast du die Kontrolle über deine Stromrechnung und kannst bis zu 35% sparen.
[[tariff]]
Wenn du einen dynamischen Stromtarif nutzt, kannst du deinen Ladezyklus anhand der günstigsten Day-Ahead-Preise optimieren lassen. NeoGrid geht noch einen Schritt weiter und optimiert zusätzlich die Netzdienlichkeit mithilfe der Intraday-Preise. So sparst du nicht nur, sondern wirst zusätzlich belohnt.
Netzentgelte sind Gebühren dafür, dass Strom durchs Netz fließt. Diese sind fix für jede Kilowattstunde - bis jetzt. Zukünftig werden auch die Netzentgelte dynamisch. Dadurch will der Netzbetreiber dich dafür belohnen, dass du dann Strom verbrauchst, wenn das Netz es braucht. Durch netzdienliches Laden mit NeoGrid AI kannst du so noch mehr sparen.
Flexibilität heißt: Ich kann meinen Stromverbrauch oder meine Einspeisung zeitlich verschieben. So wird z. B. dein E-Auto nachts statt zur Feierabend-Spitze geladen. Genau diese Flexibilität macht ein virtuelles Kraftwerk so wertvoll. Denn es entlastet das Netz und spart Geld.
Wärmepumpen, Wallboxen (bzw. E-Autos), Batteriespeicher – alles, was man ein- und ausschalten oder zeitlich steuern kann. Diese Geräte machen ein virtuelles Kraftwerk erst möglich. Jetzt stehen sie nur in der Garage oder im Keller rum. Mit NeoGrid machst du sie smart und lässt sie für dich Geld verdienen.
Strom, Wärme und Mobilität denken nicht länger getrennt: Die Wärmepumpe läuft mit Strom. Das E-Auto speichert Energie. Alles hängt zusammen – und das VKW vernetzt die Sektoren clever miteinander.
Ein einzelner Haushalt kann das Stromnetz kaum beeinflussen. Tausende zusammen schon. Ein VKW bündelt viele kleine Anlagen – und macht daraus einen großen Player im Energiemarkt.
Du willst teil der Energiewende werden und dabei noch deine Stromkosten senken? Dann informiere dich über unsere Tarife oder downloade die Ostrom App.
[[download]]