Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
1.8.2025
5
Min.
Der südafrikanische Energieversorger Eskom sucht aktuell einen Entwickler für ein 72 MW Photovoltaik-Projekt am Standort des Komati-Kraftwerks in Mpumalanga. Die Ausschreibung läuft bis zum 30. September, finanziert durch Mittel der Weltbank. Das Projekt umfasst die Planung, Beschaffung, Installation sowie die Wartung für insgesamt drei Jahre. Südafrika setzt damit ein weiteres Zeichen im Solar-Boom: Bereits 1,1 GW wurden 2024 installiert, das Ziel liegt bei mindestens 3 GW neuer Erneuerbare jährlich. Warum das wichtig ist? Eskom will grüner werden, trotz steigendem Energiehunger.
#südafrika #eskom #solar #ausschreibung #erneuerbare
Bhutan hat im Zentrum des Landes sein erstes großes Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 17,38 MW eröffnet. Die Anlage “Sephu Solar” soll bis Ende des Jahres durch eine zweite Bauphase um 5 MW wachsen. Der Bau wurde von einem Joint Venture aus bhutanischen und indischen Firmen durchgeführt und von der Asiatischen Entwicklungsbank mitfinanziert. Das Projekt ist Teil von Bhutans Plan, bis 2040 insgesamt 25 GW erneuerbare Energie zu schaffen, darunter 5 GW Solar.
#bhutan #solar #sephu #energiewende #erneuerbare
In England hat die Big Solar Co-op über 1 Million Pfund für den Bau eines 3,5 MW Solarparks auf einem ehemaligen Kohlebergwerk gesammelt. Das Projekt will europäische und recycelte Solarpanels nutzen und soll noch 2025 ans Netz gehen. Die Genossenschaft konzentriert sich auf ethische Beschaffung und Community-Beteiligung mit inzwischen mehr als 1.100 Mitgliedern. Dieser Solarpark ist das erste Freiflächenprojekt der Genossenschaft, die vor allem für Dachanlagen bekannt ist.
#uk #solarkooperative #recycling #kohlemine #gemeinschaftsenergie
Der indische Energieversorger NHPC sucht Entwickler für vier Solarparks mit je 300 MW – in Summe 1,2 GW – im Bundesstaat Uttar Pradesh. Diese Großprojekte werden im Jalaun Solar Power Park entstehen, unterstützt von einer Kooperation zwischen NHPC und der örtlichen Energieagentur. Die Gewinner müssen die Anlagen bauen, betreiben und werden per Stromabnahmeverträgen abgesichert. Das Ziel: Schnell ausbauen – die Inbetriebnahme ist bereits 18 Monate nach Vertragsabschluss geplant.
#indien #solar #nhpc #ausschreibung #jalaundistrict
Peak Energy, ein Batteriespezialist aus Denver, hat das erste netzgebundene Natrium-Ionen-Speichersystem der USA vorgestellt. Mit mehr als 3 MWh Kapazität läuft der Pilot jetzt im SolarTAC-Testzentrum in Colorado. Dank patentierter passiver Kühlung soll die Anlage lebenslang 20% günstiger und 33% langlebiger als herkömmliche Speicher sein. Neun Energieversorger und unabhängige Anbieter nehmen an dem Pilotprojekt teil. Warum das interessant ist? Natrium-Ionen gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium.
#batterie #natriumionen #energiespeicher #peakenergy #innovation
Die durchschnittlichen Strompreise sind in der vierten Juliwoche in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien zurückgegangen – und das, obwohl die Solarstromproduktion eigentlich gesunken ist. AleaSoft Energy Forecasting sieht den Hauptgrund im insgesamt gesunkenen Strombedarf sowie mehr Windenergie. In der iberischen Strombörse gab es sogar negative Stundenpreise. Für die kommende Woche erwartet AleaSoft einen weiteren Preisrückgang, da der Bedarf weiter abnimmt.
#europa #strompreise #solar #wind #marktanalyse
Laut neuem IEA-Bericht steigt der globale Strombedarf bis 2026 jährlich um mehr als 3%, vor allem durch Asiens Industrie, Rechenzentren und E-Mobilität. Erneuerbare, Gas und Atomkraft liefern den Großteil des Wachstums, während Kohle weiter an Bedeutung verliert. Besonders China und Indien treiben die Nachfrage – dort wird mit bis zu 6% Zuwachs gerechnet. Der Trend deutet darauf hin: Kohle wird bald vom Thron der wichtigsten Stromquelle durch Erneuerbare verdrängt.
#iea #strombedarf #erneuerbare #global #emissionen
Das österreichische Startup Podero hat eine innovative Software für Energieversorger auf den Markt gebracht, mit der Haushaltsgeräte wie Solarinverter, Batterien, Wärmepumpen und E-Auto-Lader zentral gesteuert und flexibel am Strommarkt gehandelt werden können. Mehr als 54 Marken sind integriert, inklusive Prämien für Nutzer. Podero arbeitet europaweit mit Versorgern wie E.ON Sweden und oekostrom AG zusammen. Das Startup sammelte Anfang 2025 stolze 5,5 Millionen Euro Kapital ein und will das System künftig auch für Gewerbe-Solar ausrollen.
#haushaltsenergie #lastmanagement #podero #emobilität #smartgrid
Der britische Pensionsanbieter Smart Pension steckt 330 Millionen Pfund in zwei Fonds von Octopus Energy Generation, die gezielt in Solar-, Wind- und Speichertechnik sowie Wärmepumpen investieren. Ein Highlight: Die Gelder fließen unter anderem in Großbritanniens erste privat finanzierte Wärmepumpen-Großanlage in Südwales. Die Investition soll Millionen von Mitgliedern direkt an der Energiewende teilhaben lassen und Jobs schaffen. Transparenz via Fallstudien und CO2-Berichten inklusive.
#großbritannien #octopusenergy #wärmepumpe #investition #cleantech
Australien ist eines von nur sieben Nicht-EU-Ländern, die ihr 2030er-Ziel für Erneuerbare nach dem COP28-Abkommen ernsthaft nachgeschärft haben – um satte 18 GW. Ein aktueller Bericht von Ember Energy bemängelt trotzdem, dass viele Staaten beim Tripling-Ziel hinterherhinken. Australien peilt jetzt 82% erneuerbare Stromerzeugung bis 2030 an. Dennoch bleibt die Abhängigkeit von Kohle hoch, was zu pro-Kopf-Emissionen dreimal so hoch wie dem Weltdurchschnitt führt. Der Bericht: Mehr Tempo ist gefragt!
#australien #erneuerbare #cop28 #emissionen #klimapolitik