Energy
By
Ostrom Team
1.10.2025
5
Min.
Im Juni 2025 kletterte Solarstrom erstmals an die Spitze der EU-Stromerzeugung und erreichte einen Rekordanteil von 22 %. Das übertraf sogar Atomenergie (21,6 %) und wurde zum wichtigsten Stromlieferanten – dicht gefolgt von Windkraft (15,8 %) und Wasserkraft (14,1 %). Insgesamt erzielten Erneuerbare im 2. Quartal einen Anteil von 54 % am Netto-Strommix der EU, vor allem dank wachsender PV-Leistung. Spitzenreiter bei Erneuerbaren waren Dänemark (94,7 %) und Luxemburg glänzte mit dem stärksten Zuwachs. Warum das wichtig ist: Solar hat sich endgültig als Zugpferd der Energiewende im europäischen Netz etabliert.
#solar #europa #strommix #erneuerbare #rekord
Loom Solar stellt seinen neuen Fusion 103H 10 kW Hybridwechselrichter vor, der speziell für kommerzielle, industrielle und größere private Solaranwendungen entwickelt wurde. Das Gerät vereint Solar- und Batteriespeicherfunktionen, arbeitet im On- und Off-Grid-Betrieb und bietet 97,6 % Effizienz. Bis zu neun Einheiten können parallelgeschaltet werden, was die Lasten deutlich skalierbar macht. Features wie Dual-MPPT, Wi-Fi-Monitoring und ein robustes IP65-Gehäuse runden das Paket ab. Perfekt geeignet für anspruchsvolle Anwendungen mit hohen Anforderungen an Flexibilität und Zuverlässigkeit.
#wechselrichter #loomsolar #hybrid #gewerbe #photovoltaik
Das abgelegene Dorf Batavia im Westen Guyanas erhält mit einem 217,4 kW Solarnetz rund um die Uhr zuverlässigen Strom. Die neue Anlage besteht aus unterschiedlichen Solarsystemen sowie Hausanlagen für mehr als 125 Haushalte und wurde mit Unterstützung der Regierung sowie CNOOC Guyana realisiert. Die Initiative ist Teil eines nationalen Entwicklungsplans, um vor allem indigene Gemeinden energetisch anzubinden. Für Batavia bedeutet das mehr Lebensqualität, Bildungschancen und wirtschaftliche Entwicklung vor Ort.
#guyana #solarstrom #inselnetz #entwicklung #indigene
Das japanische Unternehmen NPC Incorporated arbeitet künftig eng mit dem südkoreanischen Inkjet-Experten Gosan Tech zusammen. Ziel ist es, modernste Inkjet-Drucktechnik in die Massenproduktion von Perowskit-Modulen einzubringen und so vor allem in Japan und den USA den Sprung in die Breite zu schaffen. Die Technologie ermöglicht besonders präzise und effiziente Beschichtungen, wodurch Perowskit-Module konkurrenzfähiger werden sollen. Erste Praxistests kamen bei US-Partnern gut an. Ein echter Innovationssprung für die nächste Generation von Solarmodulen!
#perowskit #npc #gosantech #solarinnovation #modulproduktion
Forschende aus Katar und Südkorea haben eine clevere Methode entwickelt, um PV-Anlagen bei Verschattung optimal neu zu verschalten – mithilfe eines „Asterisk Sudoku“-Algorithmus. Das System verteilt verschattete Module im Array gezielt um, wodurch Mismatch-Verluste und Ertragsverluste drastisch sinken. Die Simulationen und Outdoor-Tests zeigen: Mit der neuen Logik lassen sich unter verschiedenen Schattenmustern bis zu 1.340 W Mehrleistung erzielen. Das Ganze funktioniert zudem ohne teures Zusatz-Equipment – echtes mathematisches Brainpower für mehr Effizienz auf dem Dach!
#sudoku #verschattung #pvoptimierung #algorithmus #solartech
In Australien hat RWE die erste Grid-Batterie mit acht Stunden Dauerbetrieb offiziell ans Netz gebracht: 50 MW/400 MWh Limondale BESS in New South Wales. Das System setzt auf 144 Tesla Megapacks und ermöglicht es, volle acht Stunden am Stück Strom abzugeben – ein Niveau, das weltweit erst wenige Lithium-Ionen-Anlagen erreichen. Die Batterie steht neben einem 249 MW-Solarpark und ist ein wichtiger Schritt Richtung zuverlässigem, erneuerbarem Netzbetrieb in Down Under.
#australien #batteriespeicher #rwe #netzstabilität #langzeitspeicher
Brasilien hat jüngst zwei Projekte über insgesamt 50 MW ausgeschrieben, um isolierte Gemeinden in Amazonas und Pará mit Strom zu versorgen. In Pará wird ein 30 MW Batteriespeicher mit Solar und Diesel kombiniert – das aktuell größte Batteriesystem des Landes. In Amazonas entstehen fünf Hybridanlagen auf Solar- und Dieselbasis. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 58 Millionen US-Dollar. Beide Projekte sollen spätestens bis Ende 2027 ans Netz, um weit abgelegene Regionen endlich verlässlich zu elektrifizieren.
#brasilien #batteriespeicher #netzferne #hybridanlagen #stromzugang
Kalifornien führt erstmals flexible Netzanschlüsse für dezentrale Solar- und Speicherprojekte ein. Entwickler können ihre Anlagen so konfigurieren, dass sie nur zu bestimmten Zeiten Strom ins Netz einspeisen und auf teure Netzaufrüstungen verzichten. Die dazu notwendigen Steuerungssysteme gibt es allerdings bisher kaum auf dem Markt. Die neue Regelung ist das Ergebnis jahrelanger Überzeugungsarbeit von Branchenteilnehmern und soll helfen, Netzengpässe schneller und günstiger aufzulösen. Experten hoffen auf einen Innovationsschub bei der Hardware.
#kalifornien #netzintegration #speicher #regelenergie #puc
Nach dem Insolvenzantrag von Mosaic, einem der größten Solarfinanzierer für Privathaushalte in den USA, steigt nun Solar Servicing LLC (ein Forbright-Tochterunternehmen) ein. Künftig werden keine neuen Solarkredite mehr vergeben, aber laufende Verträge bleiben unverändert bestehen. Die 2024 stark geschrumpften Solarkredite spiegeln die Unsicherheit im US-Residential-Markt wider: Hohe Zinsen und Unklarheiten bei Steuergutschriften bremsen das Wachstum. Für bestehende Kunden soll dank neuem Serviceteam aber alles wie gewohnt weiterlaufen.
#mosaic #usasolarmarkt #insolvenz #finanzierung #solarservicing
Die Niederlande planen, das Genehmigungsverfahren für Netzprojekte über 21 kV vorerst bis 2032 deutlich zu straffen. Ziel der Regierungsreform ist es, Grid Engpässe schneller aufzulösen und rund 300 bis 450 neue Projekte leichter an den Start zu bringen. Großprojekte von bis zu 380 kV, aber auch hunderte regionale Netzerweiterungen, fallen unter die neuen Regeln. Auch eine beschleunigte Beschwerdeabwicklung ist vorgesehen. Die Initiative ist Teil des größeren Programms „Schneller Ausbau des Stromnetzes“ – ein dringend benötigter Schub für den Energietransport!
#niederlande #stromnetz #genehmigung #energiewende #netzengpässe