Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 02 Oct, 2025

By

Ostrom Team

2.10.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

☀️ IEA-PVPS warnt: Verschmutzung kostet die Solarbranche Milliarden jährlich

Laut IEA-PVPS mindern Staub, Schmutz und biologische Rückstände auf Solarmodulen die globale Stromproduktion um 4 bis 7 Prozent – das schlägt weltweit mit Milliardenverlusten zu Buche. Besonders mit zunehmenden Wetterextremen wie Dürren und Sandstürmen wird das Thema Anlagenverschmutzung brenzliger. Die Lösung? Es gibt kein Allheilmittel: Reinigungs- und Präventionsmaßnahmen müssen immer an Standort und Bedingungen angepasst werden. Auch Monitoringsysteme und cleveres Design werden wichtiger, um Kosten und Ertrag in Balance zu halten.



#solar #iea #verschmutzung #betriebsführung #energiewende

🌞 FRV nimmt 300 MW Solarkraftwerk in Australien ans Netz

Der spanische Entwickler FRV hat sein bisher größtes Solarprojekt in Australien vollständig in Betrieb genommen: Die 300 MW starke Walla Walla-Anlage in New South Wales wird mit einer 15-jährigen Stromliefervereinbarung an Microsoft betrieben. Die Farm versorgt die Region jährlich mit etwa 720 GWh sauberem Strom und ist ein Paradebeispiel für strategische Standortwahl. FRV betreibt mittlerweile acht Solarparks auf dem Kontinent und forciert den Ausbau hybrider Speicherlösungen.



#solar #australien #frv #ppas #erneuerbare

🇮🇳 Indien baut 44,2 GW Solarmodul- und 7,5 GW Zellkapazität aus

Im ersten Halbjahr 2025 hat Indien eine rekordverdächtige Ausweitung in der Solarproduktion erreicht: 44,2 GW mehr Modul- und 7,5 GW Zellfertigungskapazität. Haupttreiber sind ein 186-GW-Projektpipeline, ehrgeizige Ziele für 2030 und die Nachfrage nach zertifizierten Herstellern. Gujarat bleibt das Zentrum der Branche – sowohl bei Modulen als auch bei Zellen. Trotz Ankündigungen hinkt die reale Produktionsleistung häufig hinterher. Exportmärkte, insbesondere in die USA, brechen wegen neuer Zollschranken ein.



#solar #indien #modulfertigung #produktion #almm

🌄 Indien: 20,1 GW neue Erneuerbare in nur fünf Monaten

Indien hat zwischen April und August 2025 satte 17,5 GW Solarkapazität und 2,6 GW Windkraft zugebaut – ein Plus von 123% zum Vorjahr. Laut Ratingagentur ICRA ist ein starkes Projektportfolio und günstige Marktbedingungen der Hauptgrund für den Boom. Die Experten rechnen für das laufende Geschäftsjahr mit über 35 GW an neuen erneuerbaren Anlagen. Sorgenkind bleibt das lahme Ausschreibungsgeschäft, da der Abschluss von Stromlieferverträgen teilweise stockt.



#indien #solar #wind #wachstum #erneuerbare

🧊 Finnland: Karussellplattform macht Arctic-PV messbar

Forscher der Uni Oulu haben ein Karussell-artiges Plattformkonzept entwickelt, das die Leistung von Solarmodulen unter arktischen Bedingungen detailliert vermisst. Unterschiedliche Azimute und Neigungswinkel werden zwei Jahre lang empirisch verglichen – die Ergebnisse helfen, Systeme effizienter zu planen und Modellergebnisse zu prüfen. Ein zentrales Learning: Im Winter bringen steiler aufgeständerte Module das Sechsfache an Strom im Vergleich zu flacher Konfiguration – weniger Schnee, mehr Albedo.



#finnland #arcticpv #solarmessung #wissenschaft #anlagenplanung

🌍 Tschad weiht erste Solar-Großanlage mit Speicher ein

Der Tschad hat seine allererste große Solaranlage in Betrieb genommen: Die 50 MW starke Noor Chad-Anlage in N'Djamena kombiniert mehr als 81.000 Photovoltaikmodule mit 5 MWh Batteriespeicher. Damit werden bis zu 274.000 Haushalte versorgt. Entwickler Global South Utilities aus Abu Dhabi stemmte Bau und Inbetriebnahme in nur acht Monaten. Das Land plant, bis 2030 kräftig nachzulegen: 520 MW Solarkapazität sind als Teil der Elektrifizierungsstrategie geplant.



#tschad #solar #afrika #batteriespeicher #netzausbau

🇺🇸 US-Community-Solar wohl auf dem Rückzug – Wood Mackenzie

Nach dem Rekordjahr 2024 ist der Zubau bei US-Community-Solaranlagen im ersten Halbjahr 2025 um 36% eingebrochen. Gründe sind vor allem gekürzte Steuererleichterungen und zurückgeschraubte Förderkulissen. Branchenbeobachter rechnen bis 2030 mit einem jährlichen Rückgang von 12%. Obwohl die Nachfrage hoch bleibt, bremsen Unsicherheiten bei Bundesprogrammen, schleppende Gesetzgebung in einzelnen Bundesstaaten und Probleme beim Netzanschluss das Wachstum.



#usa #communitysolar #marktentwicklung #politik #förderung



Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 Italien: Speicherauktion mit 10 GWh sprengt sämtliche Preisrekorde

Italien hat seine erste landesweite Auktion für große Batteriespeicher erfolgreich abgeschlossen: 10 GWh Kapazität wurden zu Preisen vergeben, die mit durchschnittlich nur 12.959 €/MWh/Jahr deutlich unter dem erwarteten Limit blieben. Die Nachfrage war enorm – das Volumen an Geboten überstieg das Angebot um das Vierfache. Die niedrigen Auktionserlöse könnten wichtige Impulse für weitere Speicherprojekte in Südeuropa setzen.



#italien #batterie #energiespeicher #auktion #marktentwicklung

🏠 Sunwoda stellt modulare Heimspeicherlösung mit 40 kWh vor

Das chinesische Unternehmen Sunwoda Energy launcht eine neue modulare All-in-One-Speicherlösung für Haushalte und kleine Betriebe. Das System setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit flexibler Skalierbarkeit bis 40 kWh sowie 30 kW Ausgangsleistung, intelligente Optimierung auf Modulebene und automatische Isolation fehlerhafter Komponenten. Dadurch lässt sich auch der Mischbetrieb unterschiedlich alter Akkus realisieren, was die Lebensdauer des Gesamtsystems erhöht.



#batteriespeicher #heimspeicher #sunwoda #modular #homeenergy



Allgemeine Energienachrichten 💡

💡 Brasilien startet nationale Konsultation für Smart Meter Rollout

Brasiliens Energieministerium will mit einer neuen öffentlichen Konsultation die Stromnetze modernisieren und 3,6 Millionen intelligente Stromzähler installieren lassen. Die Geräte ermöglichen Fernablesung, schnellere Fehlererkennung und Transparenz beim Verbrauch. Erste Großstädte und Versorger wie Copel oder Cemig haben schon Millionen Geräte ausgerollt. Die Modernisierung soll Verbrauchern mehr Kontrolle geben und Netzverluste verringern.



#brasilien #smartmeter #digitalisierung #stromnetz #verbraucher