Energy
By
Ostrom Team
4.11.2025
5
Min.

Eine neue Studie zeigt, dass Marokko bis zu 28,6 GW dezentrale Solaranlagen installieren und damit 66,8 TWh Strom jährlich erzeugen könnte. Das würde einen Marktwert von satten 31 Milliarden Dollar schaffen. Die Forscher untersuchten verschiedene Szenarien und rieten der Regierung, dringend die passenden Regeln und Netzinfrastruktur nachzuziehen. Die Studie beleuchtet auch, wie 2,5 Millionen E-Autos bis 2035 ins Stromsystem integriert werden könnten. Warum das zählt: Marokko steht vor einem Solar-Boom, wenn die Politik nachzieht.
#marokko #dezentraleenergie #solar #studie #marktpotenzial
Ghana geht gemeinsam mit der Schweizer Klik Foundation voran: Mit 200 Millionen Dollar entstehen 4.000 neue Solardachanlagen mit insgesamt 137 MW Leistung. Das Programm fördert private und gewerbliche Installationen und bietet zielgerichtete Subventionen nach dem Einbau und nach Leistung. Messung, Berichterstattung und Verifikation erfolgen komplett digital. Ghana will damit den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix auf 10% bis 2030 steigern – aktuell liegt dieser Wert noch unter 3%.
#ghana #solardach #erneuerbare #schweiz #klimafonds
Die Umstellung auf ein auktionsbasiertes Preismodell hat in einigen chinesischen Provinzen zu Solartarifen geführt, die bis zu 32% unter den bisherigen Preisen liegen. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden in China 212,2 GW Solar zugebaut, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Experten erwarten durch das neue Preissystem sinkende Renditen und höhere Risiken. Provinzen mit instabiler Netzintegration könnten nun schwerer Investoren überzeugen. Wichtiges Learning: Künftig zählt Qualität beim Ausbau mehr als Quantität.
#china #solarpreise #auktion #erneuerbare #marktentwicklung
Das Unternehmen Objectif Drone startet mit “Rony”, einem 7-kg-Dualbürsten-Roboter für die Reinigung von Solardächern und Carport-Anlagen. Der Roboter säubert bis zu 800 m² pro Stunde, kann Hänge bis 35% bewältigen und nutzt GPS für punktgenaue Navigation. Die Laufzeit beträgt bis zu 90 Minuten mit einer einzigen Akkuladung. Innovative Extras wie HD-Kamera und LED sorgen dafür, dass der Betrieb auch nachts und mit nur einer Person möglich ist.
#solarreinigung #frankreich #robotik #pvwartung #innovation
In Bahrain entsteht mit 50 MW die größte einzelne Dach-Solaranlage weltweit, installiert auf einem 262.000 m² großen Lagerhaus. Das Gesamtprojekt umfasst 123 MW und verteilt sich auf 14 Standorte mit fast 190.000 Solarzellen. Ein Power Purchase Agreement wurde bereits unterzeichnet; die Anlage soll jährlich mehr als 200 GWh erzeugen und die Stahlproduktion im Land um 90.000 Tonnen CO₂ entlasten. Bahrain setzt damit ein starkes Zeichen für grüne Industriewende.
#bahrain #solardach #rekord #industrie #deenrgiewende
Jakson Solar hat ein internes Labor für Zuverlässigkeitstests neuer PV-Module und Komponenten eröffnet. Hier werden die Produkte unter extremen Klimabedingungen und im Dauerbetrieb geprüft, um internationale Standards wie IEC und BIS zu übertreffen. Damit will das Unternehmen Innovation und Qualität sichern und die Entwicklung von robusteren Solarmodulen beschleunigen. Der Fokus liegt auf maximaler Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette.
#indien #jaksonsolar #solarmodule #qualität #innovation
In Schweden, den Niederlanden, Deutschland, Spanien und Frankreich gab es dieses Jahr jeweils über 500 Stunden mit negativen Strompreisen – Folge eines starken Erzeugungsüberschusses durch Sonne und Wind. Sogar Länder wie Finnland und Dänemark sind betroffen, während Italien negative Preise weiterhin ausschließt. Besonders extrem: Im Oktober hatte Deutschland 51 negative Preistunden, dennoch wurde am 2. Oktober ein Solarspitzenwert von 43 GW erreicht. Die Entwicklung drückt die Erlöse aus Solarstrom spürbar.
#europa #strompreise #solarüberangebot #energiemarkt #erneuerbare
Sonnen bietet als erster Anbieter in Deutschland ein Tauschprogramm für alte PV-Heimspeicher – unabhängig von Zustand oder Hersteller, sofern sie vor Ende 2020 installiert wurden. Die Prämie reicht von 500 bis 2.800 Euro, je nach Größe der neuen Sonnen-Batterie. Zielgruppe sind Besitzer, die mit einem Upgrade auf moderne Speichersysteme umrüsten wollen. Damit will das Unternehmen gezielt ein neues Marktsegment erschließen und den Heimspeichermarkt ankurbeln.
#sonnen #heimspeicher #batterietausch #erneuerbare #energiewende
Cache Power arbeitet in Alberta an einem gigantischen Druckluftspeicher- und Wasserstoffprojekt. Für das Vorhaben mit 640 MW Leistung und 30 GWh Kapazität wurde eine Ingenieurstudie beauftragt, gefördert durch die Provinzregierung. Ziel ist es, eine innovative Speicherlösung für erneuerbare Energien zu schaffen. Mit diesem Megaprojekt will Alberta zur kanadischen Vorreiterregion für klimafreundliche Großspeicher werden.
#kanada #druckluftspeicher #wasserstoff #energie #innovation
GoodWe, bekannt durch Wechselrichter, stellt jetzt neue Wärmepumpenboiler vor, die direkt mit Photovoltaik betrieben werden. Die Geräte bieten eine Leistung von bis zu 5 kW und stehen in Größen zwischen 200 und 500 Litern zur Wahl. Dank MPPT-Technologie können sie bis zu 99,9% der eingespeisten Solarenergie nutzen. Die Warmwasserbereitung läuft somit besonders effizient und klimafreundlich – bei minimalen Stromkosten.
#wärmepumpe #goodwe #solarthermie #erneuerbare #heiztechnik