Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 07 Aug, 2025

By

Ostrom Team

7.8.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

☀️ Quebec startet Solarförderungen für Haushalte und Unternehmen

Hydro-Québec bringt ab 2026 neue Förderungen für Solaranlagen: Für jedes installierte Kilowatt Photovoltaik gibt’s satte 1.000 CAN$ Zuschuss, gedeckelt auf 40% der Gesamtkosten. Ein typisches Haus kann so rund 5.000 CAN$ einstreichen, größere Gewerbedächer sogar bis zu 40.500 CAN$. Ziel ist es, den PV-Ausbau kräftig zu pushen – in den nächsten zehn Jahren sollen 3 GW Solarleistung ans Netz. Auch die Anschlussgröße für Eigenverbrauch wächst – von 50 kW auf 1.000 kW. Warum das zählt? Kanadas Solarmarkt könnte dadurch explodieren.



#quebec #solar #förderung #photovoltaik #canada

🔗 Acwa Power gewinnt zwei Solar-plus-Speicher-Projekte in Marokko

Das saudische Unternehmen Acwa Power übernimmt die Entwicklung der Noor Midelt II und III Projekte in Marokko – mit jeweils 400 MW Solar und zusammen 1.200 MWh Batteriespeicher. Das Mega-Duo liegt in den Atlasbergen und wird im Rahmen eines 30-jährigen Stromabnahmevertrags umgesetzt. Die Projekte sind Teil des groß angelegten Noor Midelt Komplexes; Marokko will sein Solarausbauziel bis 2028 auf 3 GW steigern. Mit dabei: massive Investitionen von 3,5 Milliarden US-Dollar für erneuerbare Energien in Afrika allein dieses Jahr.



#marokko #solar #batteriespeicher #acwapower #energiewende

🌞 Argentinien genehmigt 20 MW Solarpark mit Batteriespeicher

Die argentinische Regierung hat dem 20 MW Solarpark von 360Energy Solar in Buenos Aires grünes Licht gegeben – samt Anschluss an einen 15 MWh Batteriespeicher. Das Kraftwerk nutzt fast 34.000 Hochleistungsmodule mit Trackern und ist an das nationale Netz angebunden. Der Betreiber setzt auf Direktvermarktung im Stromgroßhandel und hat bereits mehrere PPAs mit Industriepartnern abgeschlossen. Mit dem neuen Park wächst die Gesamtleistung des Unternehmens auf 245 MW installierte Solarleistung.



#argentinien #solarpark #batteriespeicher #energiehandel #360energy

🏔️ Bhutan vergibt Auftrag für größten Solarpark des Landes

Ein Konsortium aus der heimischen Rigsar Construction und Indiens HILD Energy hat den Zuschlag für Bhutans 120 MW Jamjee Solarprojekt erhalten. Der Park entsteht auf 156 Hektar Forstland, etwa 25 km von Thimphu entfernt, und soll das bisher größte Solarprojekt des Landes werden. Bhutan, das bislang vor allem auf Wasserkraft setzte, plant mit seiner neuen Energiepolitik 5 GW Solar bis 2040 und macht mit diesem Projekt einen großen Schritt nach vorn. Zum Vergleich: Ende 2024 waren es noch bescheidene 3 MW Solarleistung.



#bhutan #solarenergie #erneuerbare #jamjee #asien

🌟 Pakistan wächst um 1,2 GW dank Net-Metering-Solar

In Pakistan boomt die Solarenergie durch Net-Metering: In der ersten Jahreshälfte 2025 wurden 1,2 GW neue Anlagen ans Netz gebracht, womit die Gesamt-Net-Metering-Leistung nun bei 6,1 GW liegt. Trotz politischer Unsicherheiten und geplanten Anpassungen beim Einspeisetarif stapelt sich ein Antragsstau von über 4.000 neuen Anlagen. Utility-Scale-Projekte stagnieren zwar, doch der Import von Solarmodulen bleibt hoch – allein im ersten Halbjahr wurden Module mit einer potenziellen Leistung von 12,7 GW eingeführt.



#pakistan #netmetering #solar #energiewende #marktanalyse

🚫 Qcells: US-Zoll stoppt Solarzellen aus Südkorea

Der Solarzellenhersteller Qcells hat bestätigt, dass US-Zollbehörden eine nicht näher genannte Menge an Solarzellen, die aus Südkorea eingeführt wurden, festgehalten haben. Hintergrund ist das Uyghur Forced Labor Prevention Act – eine Reaktion auf Zwangsarbeitsverdacht in der chinesischen Lieferkette, den Qcells jedoch bestreitet. Das Unternehmen arbeitet mit den US-Behörden zusammen, um die Herkunft der Produkte nachzuweisen. Die Maßnahme verdeutlicht, wie angespannt die Zollkontrollen und Lieferketten im US-Solarmarkt aktuell sind.



#qcells #solarzellen #usimport #lieferkette #zwangsarbeit

🇮🇳 Indien genehmigt Solarzellen-Produktion mit 13 GW Jahreskapazität

Indiens Energieministerium setzt auf heimische Produktion und hat sechs Solarzellenhersteller mit zusammen 13 GW Jahreskapazität auf seine Positivliste aufgenommen. Darunter sind Branchengrößen wie FS India (Tochter von First Solar), Adani-Mundra und ReNew. Diese offizielle Zulassung ist Pflicht für alle Pv-Projekte, die ab September 2025 ausgeschrieben werden. Ziel ist es, die Produktionskette nach Indien zu holen, Importe einzudämmen und Technologie wie bifaziale und TOPCon-Module zu fördern.



#indien #solarzellen #produktion #erneuerbare #technik



Speicher Neuigkeiten 🔋

🔋 Sumitomo liefert Redox-Flow-Batterie für KI-Energiespeicher-Test in Japan

Sumitomo Electric hat an der Osaka Metropolitan University ein Vanadium-Redox-Flow-Batterie-System installiert, das zusammen mit einer KI-basierten Steuerungsplattform von Kansai Electric Power getestet wird. Ziel des Pilotprojekts ist es, die Solarstromnutzung und die Speichersteuerung mit künstlicher Intelligenz zu optimieren. Gefördert wird das Ganze von der japanischen Regierung, um universitäre, industrielle und öffentliche Partner zusammenzubringen. Ein spannender Vorstoß für smarte Speicherlösungen!



#japan #batterie #redoxflow #speicher #ki

🪟 EcoFlow bringt größere Speicherlösung für Balkon-Solar

Mit dem neuen Stream Ultra X präsentiert EcoFlow ein All-in-One-Speichersystem für Balkonkraftwerke mit satten 3,84 kWh Kapazität – doppelt so viel wie bei bisherigen Modellen. Das Plug-&-Play-Gerät vereint einen LFP-Akku und Wechselrichter für einfaches Nachrüsten und mehr Unabhängigkeit im Eigenheim. Der Store ist ab sofort verfügbar und lässt sich mit weiteren Modellen aus der Stream-Serie flexibel erweitern. So wird Balkon-PV noch attraktiver für Mieter und Besitzer kleiner Flächen.



#ecoflow #balkonkraftwerk #stromspeicher #homeenergy #innovation



Wärmepumpen Neuigkeiten ♨️

♨️ UK: Wärmepumpen-Rekord dank Förderungen im ersten Halbjahr

Im Vereinigten Königreich wächst der Markt für Wärmepumpen rasant: Über 30.000 zertifizierte Neuanlagen in den ersten sechs Monaten 2025 bedeuten Rekordwerte und einen Zuwachs von 12%. Hauptgrund sind großzügige Booster-Förderungen von bis zu 7.500 Pfund für Hausbesitzer. Die Regierung will bis 2028 jährlich 600.000 neue Installationen erreichen und investiert Milliarden für die Energie- und Wärmewende. Mit diesem Kurs will Großbritannien die Emissionen aus der Gebäudeheizung deutlich senken.



#wärmepumpe #großbritannien #förderung #heizung #klimaschutz