Energy
By
Ostrom Team
7.10.2025
5
Min.
Japans Innovationsagentur NEDO ruft Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute dazu auf, Konzepte für ein sechsjähriges F&E-Programm für die Massenproduktion von Tandem-Perowskit-Solarzellen einzureichen. Das Ziel: Neue Fertigungstechnologien entwickeln und Praxistests auf echten Dächern und Freiflächen durchführen. Der Fokus liegt auf hoher Ausbeute und Durchsatz bei gleichzeitiger Reduzierung von Leistungsverlusten im Skalierungsprozess. Alle Anträge werden digital verarbeitet; eine Online-Infoveranstaltung gibt’s am 10. Oktober. Warum das wichtig ist? Mit dieser Initiative will Japan bis 2050 klimaneutral werden.
#solar #perowskit #japan #innovation #massproduktion
Nach einem kräftigen Anstieg zu Monatsbeginn sind die Seefrachtraten für Solarmodule aus Fernost wieder gesunken. Laut Xeneta lag der Spotpreis für Container von Asien an die US-Westküste zuletzt bei 1.681 US-Dollar pro FEU – ein Rückgang um 8 % gegenüber Ende August. Auch die Routen nach Europa sind günstiger geworden. Trotzdem warnen Analysten vor anhaltender Volatilität durch geopolitische Risiken, insbesondere wenn China neue Handelsmaßnahmen anstößt. Solche logistischen Schwankungen wirken sich direkt auf Solarkosten und Projektplanung aus.
#fracht #solar #logistik #asien #marktpreise
Kolumbien führt eine neue „Lasolar“-Lizenz für PV-Projekte im Bereich 10 bis 100 MW ein. Die Regeln sehen schnellere Abläufe vor: Das Umweltverfahren soll um 70 % kürzer dauern. Anträge laufen digital, und Behörden haben fest definierte Fristen für alle Schritte. Neu ist auch die Pflicht zu Sozialplänen, etwa Beteiligung der Gemeinden und Kompensation mit lokalen Initiativen. Das Ziel: Schneller mehr Solar ans Netz bringen, Teil des 6-GW-Plus-Programms des Energieministeriums.
#kolumbien #solar #genehmigung #lasolar #erneuerbare
Great British Energy investiert weitere 75 Mio. Pfund in PV – diesmal speziell für Militär-Anlagen, Schulen und Gesundheitszentren. Damit wächst das Gesamtbudget des Solarprogramms auf 255 Mio. Pfund und umfasst nun über 250 Schulen, 270 Krankenhäuser und rund 15 Militärstandorte. Die erzeugte Solarenergie soll die Betriebskosten senken und Einsparungen direkt in den Verteidigungshaushalt fließen lassen. Erste NHS-Kliniken und Schulen sind bereits ausgestattet. Die Initiative soll die Solarleistung im Gesundheitssektor um mehr als 300 % steigern.
#großbritannien #solar #kommerziell #militär #gesundheit
DejaBlue bringt eine Plug-and-Play-Lösung auf den französischen Markt, die das Laden von E-Autos an Sonnenstrom orientiert. Die Steuerbox misst Produktion und Verbrauch in Echtzeit, nutzt KI zur Optimierung des Ladevorgangs und erhöht so die Eigenverbrauchsquote um 20 bis 30 %. Unternehmen mit zehn Ladepunkten können monatlich bis zu 600 € Stromkosten sparen. Dank flexibler Ladezeiten maximiert das System die Solar-Ausbeute – ein echter Gamechanger für Firmenparkplätze und Hochschulen, wo E-Autos oft lange stehen.
#frankreich #solar #emobilität #lademanagement #startups
Der chinesische Hersteller Sermatec hat die Massenproduktion seines modularen 6,25 MWh Battery-Energy-Storage-Systems angekündigt. Der 20-Fuß-Container vereint Brandschutz, Batteriemodule, Steuerung und Wärmemanagement in einem kompakten Design, das sich für Netz-, Industrie- und Hybridanwendungen eignet. Besonderes Augenmerk gilt der dreistufigen Brandschutzarchitektur, inklusive Frühwarnsystem für thermisches Durchgehen und robustem Zellmonitoring. Erste Auslieferungen sollen im vierten Quartal 2025 in China starten.
#batterie #speicher #china #sermatec #energiemanagement
Sentorise launcht eine 12,8V 100Ah LiFePO₄-Batterie speziell für Off-Grid-Projekte, Wohnmobile und Boote. Das Modell verspricht über 6.000 Ladezyklen bei 90 % Entladetiefe – das heißt über zehn Jahre Lebensdauer auch bei intensiver Nutzung. Die Batterie nutzt hochqualitative A+ Zellen, verfügt über umfangreiche Sicherheitsfunktionen und eignet sich für ambitionierte Selbermacher genauso wie für gewerbliche Abnehmer. So wird unabhängige, nachhaltige Stromversorgung einfacher denn je.
#batterie #offgrid #sentorise #lifepo4 #speicherlösungen
Mitsubishi Heavy Industries stellt eine neue industrielle Wärmepumpe vor, die Prozessabwärme nutzt, um Wasser auf bis zu 90 Grad Celsius zu erhitzen. Mit 640 kW Leistung und einem COP von 4,1 ist das System vor allem für Fabriken, Großküchen und Hotels gedacht. Zum Einsatz kommt ein klimafreundliches Kältemittel mit GWP 1. Per integrierter Invertertechnik und Sicherheitsmechanismen liefert die ETI-W energieeffizient heißes Wasser – und macht thermische Prozesse grüner und günstiger.
#wärmepumpe #mitsubishi #industrie #prozesswärme #heizen
Ab 2026 müssen in Rumänien alle neuen Erzeugungs- und Batteriespeicheranlagen ab 5 MW ihre Netzanschlusskapazität über eine jährliche Auktion sichern. Der Netzbetreiber Transelectrica hat jetzt den konkreten Ablaufplan veröffentlicht: Die Auktionen regeln Zuteilung und Vorlauf für zehn Jahre und sollen Spekulationen eindämmen. Grundlage ist das neue Regulierungsrahmenwerk der Energiebehörde ANRE, um Netzausbau besser zu steuern und Engpässe zu vermeiden.
#rumänien #netzanbindung #auktionen #speicher #strommarkt
Das US-Energieministerium hat Förderzusagen für 223 Energieprojekte in 16 überwiegend von Demokraten regierten Bundesstaaten annulliert. Die Begründung: Mangelhafte Unterlagen und nicht erfüllte Wirtschafts- oder Sicherheitskriterien. Diese Entscheidung betrifft Programme für erneuerbare Energien, Netzausbau und Forschung und soll laut Behörde fast 8 Milliarden Dollar sparen. Kritiker warnen, dass diese Maßnahme Innovationsfortschritte bremse und Arbeitsplätze gefährde – ein klarer Kurswechsel seit dem Inflation Reduction Act.
#usa #fördermittel #energiepolitik #erneuerbare #budgetkürzungen