Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 11 Sep, 2025

By

Ostrom Team

11.9.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

☀️ Bangladesh überarbeitet Net-Metering-Regeln für mehr Solarstrom

Bangladesch macht die Dächer fit für Solar! Neue Net-Metering-Regeln ab 2025 erlauben jetzt bis zu 100% der Anschlussleistung für netzgekoppelte Solaranlagen – zuvor waren nur 70% drin. Auch Haushalte mit Einphasenstrom sowie Nutzer von Prepaid- und Smart-Metern können neu mitmachen. Die Einspeisung wird direkt aufs Konto ausbezahlt, und der Antragsprozess läuft jetzt digital. Experten erwarten einen Schub für neue Solaranlagen und höhere Eigenverbrauchsquoten.



#bangladesch #solar #netmetering #erneuerbare #prosumer

🔥 Brand in Solaranlage auf Sardinien – mutmaßliche Brandstiftung

Rund 5.000 Solarpanels sind Anfang dieser Woche auf Sardinien in Flammen aufgegangen – und laut Polizei ist Brandstiftung wahrscheinlich. Überwachungskameras filmten zwei Personen, die Feuer legten. Branchenverbände warnen vor zunehmender Gewalt gegen Erneuerbare und einer aufgeheizten Stimmung, die Trittbrettfahrer anlocken könnte. Die Behörden sehen wirtschaftliche Interessen als Ursache für Falschinformationen und Rufe nach dem Status quo mit Gas und Kohle. Jetzt fordern sie entschlossenes Handeln von Politik und Polizei.



#italien #solar #brandstiftung #erneuerbare #sardinien

⛰️ Solarprojekte zwischen Überschwemmung und Erdbeben

Nicht jeder Sonnenplatz ist ein Jackpot: In der Asien-Pazifik-Region kämpfen Solarbauer mit schlechtem Boden, Hochwasser und schweren Wetterextremen. US-Entwickler schätzen oft schnelle Umsetzung, werden aber in APAC von Hanglagen, Bodeninstabilität und überschätzten Flächenpreisen gebremst. Wer bei Planung und Bau kein Geld in solide technische Vorarbeit steckt, zahlt später oft doppelt durch Bauverzögerungen, Schäden oder Komplettausfälle. Die Lehre: Frühe Due Diligence sichert langfristig den Gewinn – und den Netzanschluss!



#solar #apac #projektrisiko #bodengutachten #erneuerbare

🇳🇱 Niederlande installieren 550 MW Solar unter 1 MW in H1

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in den Niederlanden rund 550 MW an kleinen Solaranlagen (unter 1 MW) installiert. Trotz politischer Unsicherheiten und geringeren Verkaufszahlen im Vergleich zum Boomjahr 2023 wächst vor allem der Markt für gewerbliche Dächer mithilfe staatlicher Zuschüsse. Die zunehmende Solarstromproduktion sorgt jedoch für mehr Stunden mit negativen Börsenpreisen – ein Wachstumshemmnis für Großprojekte. Experten betonen, dass weitere Investitionen in Solar, Speicher und Netzausbau unerlässlich sind, damit das Land seine Dekarbonisierungsziele erreicht.



#niederlande #solar #marktanalyse #energiewende #netzausbau

🪟 Durchsichtiger Solar-Konzentrator aus China für PV-Fenster

Forschende der Universität Nanjing haben einen transparenten Solar-Konzentrator entwickelt, der sich direkt auf Fensterglas aufbringen lässt – ohne Tönung oder Farbverfälschung. Die Technologie nutzt spezielle Flüssigkristall-Schichten, die Sonnenstrahlung gezielt an den Rand des Glases und damit zu Solarzellen leiten. Ein Prototyp mit 1 Zoll Durchmesser konnte einen 10 mW-Lüfter direkt antreiben. Erweiterte Simulationen zeigen: Großflächige Fenster könnten so bis zu 75% weniger Solarmodule benötigen und massive jährliche CO₂-Einsparungen bringen.



#pvfenster #china #solarinnovation #bautechnik #klimaschutz

🌞 Solarstrom in Zentraleuropa versechsfacht sich seit 2019

Tschechien, Ungarn, Polen und die Slowakei haben ihre Solarstromerzeugung innerhalb von fünf Jahren von 5 TWh auf 29 TWh gesteigert – damit wachsen sie doppelt so schnell wie der EU-Schnitt. Polen führt mit über 23 GW Kapazität, Ungarn stockte seine Solarquote von 4% auf 25% auf. Trotz allem hinken die Erneuerbaren-Ziele bis 2030 noch hinter dem EU-Durchschnitt zurück, und es fehlen Großbatterien für Netzstabilität. Thinktank Ember sieht den Regionserfolg aber als Blaupause für andere coal-to-clean-Länder.



#mittelosteuropa #solarboom #polen #erneuerbare #kohleausstieg



Battery News 🔋

🔋 Neue Allianz will 35 GW Pumpspeicher in Europa ermöglichen

Eine neue Initiative unter Führung der International Hydropower Association (IHA) und des europäischen Branchenverbands Eurelectric setzt sich für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken ein und fordert klare regulatorische Rahmenbedingungen von EU und Mitgliedsstaaten. Über 50 Unternehmen und Verbände unterstützen das Vorhaben, das bis zu 35 GW an neuen Projekten erschließen könnte. Ziel ist es, mehr Langzeitspeicher bereitzustellen, die Stromnetze widerstandsfähiger machen und Versorgungssicherheit bieten – ein Schlüssel für ein sauberes Energiesystem.



#pumpspeicher #europa #langzeitspeicher #netzstabilität #allianz



Heat Pump News ♨️

♨️ Panasonic testet neues Energiemanagement: Solar, Wärmepumpen & Batterien vereint

Panasonic startet Pilotprojekte rund um Tokio, bei denen ein neues Energiemanagementsystem (EMS) Solarstrom, Wärmepumpen und Batteriespeicher im Haushalt kombiniert. Die Plattform steuert Heizung, Warmwasser, Luftkonditionierung und Speicher per Algorithmus, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Teilnahme am Strommarkt zu prüfen. Unterstützt wird das Vorhaben vom Energiekonzern Eneos. Ziel: Weniger Stromzukauf, mehr Kostenersparnis – und ein Test, ob sich die Technik wirtschaftlich rechnet.



#panasonic #wärmepumpe #solarbatterie #japan #ems



EV & Mobilität & Verkehr 🚗

🚗 Enphase stellt bidirektionale EV-Ladestation mit 11,5 kW vor

Der Mikro-Wechselrichter-Pionier Enphase bringt 2026 eine neue EV-Ladestation auf den Markt, die sowohl Fahrzeug-zu-Haus (V2H) als auch Fahrzeug-zu-Netz (V2G) kann. Der „IQ Bidirectional EV Charger“ schafft bis zu 11,5 kW, hat ein 7,5 Meter langes Kabel und unterstützt CCS- sowie NACS-Anschlüsse. Highlight: Künstliche Intelligenz optimiert Ladevorgänge nach Strompreis und Wetter, die integrierten Mikrowechselrichter sorgen für Flexibilität. So kann das E-Auto nicht nur geladen, sondern auch als Heimspeicher genutzt werden.



#enphase #evcharger #bidirektional #v2h #emobilität



Europäische Energienachrichten 🌍

🌍 Erneuerbaren-Investitionen wandern von den USA nach Europa

Laut BloombergNEF steigt die Investitionsflut in Erneuerbare weiter: Mit 386 Milliarden Dollar im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Rekord aufgestellt, wobei Europa allein 63% mehr investierte als im Vorjahr. Während große Solarprojekte – vor allem in China und einigen EU-Ländern – Einbrüche von bis zu 28% verzeichneten, sorgt vor allem der Ausbau von Offshore-Wind und kleinen PV-Anlagen für Zuwächse. Die US-Investitionen sanken um satte 36% aufgrund politischer Unsicherheit. Kleine Solarprojekte boomen besonders in China.



#erneuerbare #europa #investitionen #solar #bnef