Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
12.9.2025
5
Min.
Das ukrainische Energieunternehmen DTEK hat in Rekordzeit das bisher größte Batteriespeicherprojekt des Landes an sechs Standorten installiert – insgesamt 200 MW/400 MWh. Die Anlagen wurden trotz laufender Kriegswirren per Ferninbetriebnahme gemeinsam mit Fluence aufgebaut und versorgen jetzt bis zu 600.000 Haushalte für zwei Stunden mit Strom. Mit einer Investition von 125 Millionen Euro markiert dieses Projekt einen Meilenstein für die Energiesicherheit der Ukraine. Die Kombination aus internationaler Zusammenarbeit und Hightech-Lösung unterstreicht, wie sinnvoll Energiespeicher im Krisengebiet sein können.
#batteriespeicher #ukraine #dtek #fluence #energiewende
BMW und E.ON bieten erstmals in Deutschland eine kommerzielle Vehicle-to-Grid-Lösung an, bei der E-Autos Strom ins Netz einspeisen können – und das ganz ohne Auswirkungen auf die Batterielebensdauer. Besitzer des BMW iX3 erhalten bis zu 720 Euro Bonus jährlich für ihre Flexibilität und können so praktisch 14.000 Kilometer pro Jahr kostenlos fahren. Der neue Tarif bietet stündliche Vergütung für die Zeit am Netz, keine Mindestlaufzeiten und intelligente Schutzmechanismen. Langfristig soll das Angebot mit PV, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen verschmelzen.
#v2g #emobilität #bmw #eon #smartgrid
Laut Wood Mackenzie wächst der Markt für Energiespeicher in Lateinamerika jährlich um 8% und könnte bis 2034 ein Gesamtvolumen von 23 GW erreichen. Chile ist mit fast der Hälfte der installierten Kapazität der Vorreiter – dank moderner Regulatorik. Mexiko kämpft mit Hürden, die Dominikanische Republik dagegen boomt. Der Trend zum Hybrideinsatz und zur Einbindung in Netze sorgt für mehr Investitionen und Bewegung am gesamten Kontinent.
#batterie #lateinamerika #chile #energiespeicher #marktprognose
Laut US-Behörden wurden in ausländischen Wechselrichtern und Batterien, die in Photovoltaik-Systemen für Autobahnen verbaut sind, teils getarnte Mobilfunkmodule gefunden. Bisher fehlen Details zu Geräten und Herstellern, aber Experten warnen vor möglichen Cyber-Sicherheitsrisiken: Manipulationen, Datenklau und Angriffe auf Netzinfrastruktur sind denkbar. Besonders China und Indien haben bereits strengere Vorschriften eingeführt; Europa und die USA ziehen Erhebungen und Risikostudien nach. Die Debatte um Sicherheit verschärft sich, klare Nachweise stehen aber noch aus.
#cybersicherheit #solar #us #infrastruktur #netzschutz
Das norwegische Unternehmen Over Easy bringt vertikale Photovoltaiklösungen auf spanische Dächer – zum Beispiel mit einem 2,4 kW-System im Elche-Geschäftspark bei Alicante. Der Clou: Die Anlage produziert morgens und abends besonders viel Strom, genau dann, wenn der Eigenverbrauch am höchsten ist. Die besonderen Module punkten mit 22% Wirkungsgrad, sind robust gegen Schmutz und Witterung und lassen sich mühelos in die Architektur integrieren. Installateure schätzen die einfache Montage; auch die Wartung ist ein Kinderspiel. Ein Vorbild für urbane Flächennutzung!
#solar #spanien #architektur #dachanlagen #innovation
Der chinesische Hersteller Yunt bringt ein fortschrittliches MPPT-Modul auf den Markt, das speziell für Gewerbe und Industrie konzipiert wurde. Mit vier unabhängigen Trackern können Solaranlagen und Speicher direkt gekoppelt werden – in Leistungsstufen von 40 bis 60 kW und mit bis zu 99% Wirkungsgrad. Die flexible Anschlussmöglichkeit für Strings in verschiedene Himmelsrichtungen macht das System besonders vielseitig. Die kompakte Bauform und Schutzklasse IP20 unterstützen den Einsatz auch unter schwierigen Bedingungen.
#mppt #industrie #solar #yunt #anlagenbau
Das europäische Pearl-Konsortium hat flexible Perowskit-Solarzellen mit 21,6% Wirkungsgrad vorgestellt – auf biegsamen Substraten und als skalierbarer Roll2Roll-Prozess. In internationalen Projektteams gab es daneben Fortschritte bei “grünen” Lösungsmitteln und der Entwicklung von Mini-Modulen mit bis zu 36 cm² Fläche. Die neuen Zellen halten 2.000 Stunden unter anspruchsvollen Klima-Tests durch. Ziel ist, innerhalb des laufenden Projekts die 25%-Marke mit nachhaltigen Konstruktionsmaterialien zu knacken und so neue Anwendungen, etwa in Gebäuden, möglich zu machen.
#perowskit #innovation #europa #flexiblepv #forschung
Laut einer neuen Studie aus Europa könnte die PV-Branche bis 2030 fast 40% des weltweiten Silberangebots benötigen – bis zu 14.000 Tonnen jährlich. Besonders neue Zelltypen wie TOPCon und Heterojunction treiben den Bedarf. Da das globale Angebot stagniert, warnen Forscher vor Versorgungsengpässen und fordern schnellere Innovationen, um den Silbergehalt pro Zelle zu senken. Auch das Recycling von Silber erhält wachsende Bedeutung. Die Studie schlägt vor, gezielt Forschung zu fördern und alternative Materialien zu finden.
#silber #solarindustrie #ressourcen #zelltechnologie #nachhaltigkeit
Das chinesische Unternehmen intelamp hat den Guinness-Weltrekord für die größte Solar-LED-Installation geknackt – mit einer schillernden Show aus 36.862 Solarlichtern in den Dünen von Dunhuang. Das Event toppte den Vorgängerrekord aus Japan und lockte über 40.000 Besuchende an. Die outdoorfähigen Lichter verfügen über smarte Bewegungserkennung, Fernbedienung und koppeln sich untereinander. China's Vormacht bei Solarleuchten (über 90% Marktanteil!) stellt ein weiteres Mal globalen Innovationsgeist unter Beweis.
#solarlicht #weltrekord #china #beleuchtung #innovation
Weltweit sind inzwischen über 110 Milliarden US-Dollar in Wasserstoffprojekte geflossen – das sind 35 Milliarden mehr als letztes Jahr, so der Hydrogen Council. Führend sind China (33 Mrd.), Nordamerika (23 Mrd.) und Europa (19 Mrd.). Insgesamt wurden schon 510 Großprojekte genehmigt, und es gibt über 1.700 Wasserstoffvorhaben seit 2020. Um bis 2030 das volle Potenzial (9–14 Mio. Tonnen/Jahr) auszuschöpfen, braucht es aber verlässliche Abnahmeverträge, gezielte Förderpolitik und Kooperation zwischen Wirtschaft und Staat. Schwache Projekte werden zunehmend aussortiert.
#wasserstoff #investition #global #hydrogencouncil #energiewende