Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 14 Aug, 2025

By

Ostrom Team

14.8.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

☀️ Romania vergibt 1,4 GW Solar zum Durchschnittspreis von 40,46 €/MWh

Rumänien hat in seiner zweiten CfD-Auktion satte 1.488 MW Solarleistung vergeben. Die 26 Gewinner-Bids sicherten sich Verträge zu Preisen zwischen 35,50 € und 45,20 € pro MWh – deutlich unter dem ursprünglich angesetzten Maximalpreis. Besonders spannend: Die Größe einzelner Projekte stieg kräftig an, mit einem Top-Bid von 260 MW. Unterstützt wird das Ganze durch 3 Milliarden Euro aus dem EU-Modernisierungsfonds, was Rumänien zum Solarrekord für 2025 katapultieren könnte. Die Vertragsdauer beträgt jeweils 15 Jahre. Warum das zählt: Europas größte Solarparks rücken näher.



#solar #auktion #rumänien #erneuerbare #cfds

🌞 Litauen knackt 2-GW-Marke – 240 MW neue Solaranlagen im ersten Halbjahr

Litauen hat im ersten Halbjahr 2025 stolze 240 MW an neuer Solarleistung installiert – das Gesamtvolumen überspringt damit erstmals 2 GW. Über die Hälfte des Zubaus entfällt auf private Dachanlagen, während Gewerbe und große Parks den Rest liefern. Förderungen bis 30 % und unkomplizierte Bedingungen machen Solar für Haushalte besonders attraktiv. Die Regierung hält am Net-Metering zumindest bis 2030 fest. Prognose: Bis Jahresende könnten noch mal 270 MW dazukommen.



#litauen #solarenergie #netmetering #dachanlagen #förderung

🔆 Südafrikas Eskom schreibt 291 MW Solar-PPA aus

Stromversorger Eskom lässt mit einer Ausschreibung für 291 MW Solar-PPA aufhorchen. Gesucht werden Projekte ab 10 MW, die langfristige Stromlieferverträge von 5 bis 25 Jahre abschließen wollen. Bewerbungsfrist ist der 19. September. Das Programm ist Teil der südafrikanischen Strategie, pro Jahr mindestens 3 GW neue erneuerbare Kapazität ans Netz zu bringen. Im letzten Jahr hat das Land bereits 1,1 GW Solar zugelegt – die Investitionsdynamik hält an.



#südafrika #eskom #solarbeschaffung #ppa #erneuerbare

📈 Saisonale Modulneigung steigert Solar-Erträge in Indien um 9%

Eine neue Studie der Uni Rajasthan zeigt: PV-Anlagen, bei denen der Modulwinkel saisonal angepasst wird, erzielen bis zu 9 % mehr Strom – verglichen mit klassischem Fixaufbau. Gerade in Städten wie Jodhpur oder Jaisalmer macht das Tracking richtig was aus, während klassische Systeme in nordindischen Breitengraden hinterherhinken. Als Faustregel gilt: steiler Winkel im Winter (bis zu 60°), flach im Sommer. Fazit: Wer in Indien aufs ganze Jahr top Ergebnisse will, sollte beim Montagesystem nicht sparen.



#indien #solarmodule #tracking #ertrag #pvoptimierung

✈️ SolarStratos fliegt auf 8.224 Meter – neuer Rekord, aber noch Luft nach oben

Abenteuer in luftigen Höhen: Der Schweizer Pilot Raphaël Domjan hat mit dem SolarStratos-Solarflieger 8.224 Meter erreicht – persönlicher Rekord, aber knapp vorbei am Weltbestwert von Solar Impulse (9.235 m). Eigentlich sollte es schon über 10.000 Meter gehen, doch mangelnde Aufwinde zwangen zum Abbruch. Die mit 22 m² Solarmodulen bestückte Maschine bleibt weiterhin Tag für Tag in der Sonne, um die Batterien vollzutanken. Die Mission: zeigen, wie weit man rein elektrisch und mit Sonnenenergie kommen kann.



#solarflugzeug #rekord #schweiz #solarstratos #innovation

🌏 Südkorea bittet USA um Ausnahme bei Polysiliziumzöllen

Südkoreas Handelsministerium fordert die USA auf, ihre Firmen von neuen Section-232-Strafzöllen auf Polysilizium zu befreien – andernfalls drohen 2,8 Milliarden US-Dollar an Solarinvestitionen in den USA ins Wanken zu geraten. Die Branche verweist auf bestehende Partnerschaften wie Qcells Georgia sowie starke Qualitätskontrolle ohne Zwangsarbeit. Hintergrund: Der US-Markt will sich wegen Sicherheitsbedenken gegenüber chinesischer Dominanz unabhängiger aufstellen, doch Zölle könnten Lieferketten empfindlich stören.



#polysilizium #südkorea #usa #solarindustrie #zölle



Wasserstoff Neuigkeiten 💧

💧 Niederlande fördern 602 MW Elektrolyseure mit 700 Mio. Euro

Die Niederlande investieren mehr als 700 Millionen Euro in elf großangelegte Wasserstoffprojekte. Zusammen sollen rund 602 MW Elektrolyseur-Kapazität realisiert werden – das Dreifache des bisherigen Landesrekords. Ziel sind kosteneffiziente, wettbewerbsfähige Projekte, die künftig Raffinerien, Chemie und Tankstellen mit grünem Wasserstoff versorgen. Förderfaktor: Wer weniger Förderung je Megawatt verlangt, hat bei der Vergabe die Nase vorne. Die Anlagen sollen bis spätestens Mitte 2030 am Netz sein.



#wasserstoff #niederlande #elektrolyse #förderung #energie

🔌 Statcon lizenziert AEG-Technik für Megawatt-Wasserstoffprojekte in Indien

Der indische Elektronikspezialist Statcon hat einen Deal mit AEG Power Solutions aus Deutschland geschlossen: Künftig werden MW-Rectifier für grüne Wasserstoffelektrolyse in Indien nach AEG-Design produziert. Die neuen Gleichrichter versprechen hohe Effizienz und flexible Einsatzmöglichkeiten, abgestimmt auf verschiedenste Kundenspezifikationen. Für AEG öffnet sich damit der indische Wachstumsmarkt, während Statcon Know-how und Technologie ins Land holt. Ziel: Gigawatt-Skalierung für Indiens Wasserstoffpläne.



#wasserstoff #indien #aeg #statcon #grüneenergie



Wärmepumpen Neuigkeiten ♨️

♨️ US-Konjunkturpaket bremst Wärmepumpen-Boom – Steuerboni laufen aus

In den USA sorgt ein neues Budgetgesetz dafür, dass Steueranreize für energieeffiziente Investitionen, darunter Wärmepumpen, vorzeitig auslaufen. Bis Ende 2025 ist mit einer Verlangsamung des Wärmepumpen-Zubaus zu rechnen – 2023 wurden noch 268.000 Anlagen über Steuerboni gefördert. Die staatlichen Programme haben bislang starke Impulse für Investitionen gesetzt. Einige Bundesstaaten bieten aber weiterhin attraktive Förderungen, was für den Markt kurzfristig Entlastung bringen könnte. Warum es wichtig ist: Die Rolle von Wärmepumpen bei der Energiewende gerät in den Fokus politischer Debatten.



#wärmepumpen #usa #steuern #förderung #energiewende



Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 Brasilien vertagt Entscheidung über Speicher-Tarife

Brasiliens Regulierungsbehörde ANEEL verschiebt die neue Tarifregelung für Batteriespeicher. Im Zentrum stehen Fragen nach fairer Belastung von Speicher-Hybridsystemen beim Stromnetzzugang: Geplant war ursprünglich eine Reduzierung der Netznutzungsgebühren um maximal 30 %, nachdem der erste Vorschlag nur 20 % vorsah. Nun soll weiter diskutiert werden, besonders zur Kostenbelastung für Betreiber. Das zeigt: Die Schnittstelle zwischen Speicher, Netz und Regulatorik bleibt ein heißes Eisen.



#batteriespeicher #brasilien #regulierung #tarife #netz