Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
15.8.2025
5
Min.
Citicore Renewable Energy Corp. hat sich eine PHP 4,4 Milliarden Projektfinanzierung gesichert, um das 125 MW Solarprojekt Pangasinan auf der Insel Luzon bis Jahresende fertigzustellen. Im Rahmen der zweiten jährlichen Auktion für Erneuerbare unterzeichnete die philippinische Regierung 20-jährige Abnahmeverträge für alle drei Citicore-Projekte vor Ort, darunter auch ein Windpark. Die ambitionierten Ausbauziele des Entwicklers liegen bei 5 GW in fünf Jahren, während der Markt durch den Markteintritt internationaler Investoren, wie Pertamina aus Indonesien, weiter wächst.
#solar #philippinen #citicore #energiewende #projektfinanzierung
Gentari Renewables Australia baut im Bundesstaat New South Wales ein 243 MW Solarkraftwerk mit integriertem 172 MW/409 MWh Speicher. Die Anlage soll ab 2027 jährlich rund 82.000 Haushalte versorgen und dient als Vorzeigeprojekt für Solar- und Batteriesysteme im großen Maßstab. Das Vorhaben sicherte sich bereits einen langfristigen Energievertrag im Rahmen des Strominfrastruktur-Programms des Bundesstaates und setzt auf Technik von Trinasolar sowie CATL.
#australien #solar #batteriespeicher #gentari #energiedrehscheibe
Mit insgesamt 64 Millionen Euro unterstützen die Nordic Investment Bank und NORD/LB zwei neue Solarparks á 91 MW im Osten Litauens. Am Standort Izabelinė ist zudem ein 18 MWh Energiespeicher geplant. Green Genius als Projektentwickler setzt mit dem Zusammenspiel von Solarstrom und Speicher auf Versorgungssicherheit und Flexibilität. Baustart ist noch diesen Monat, kommerzieller Betrieb wird bis Juli 2027 erwartet – im Rahmen eines Marktbooms: Allein im ersten Halbjahr 2025 kamen 240 MW neue PV-Leistung landesweit ans Netz.
#litauen #solarparks #speicher #greenenergy #finanzierung
Forschende aus Babylon (Irak) haben eine neuartige All-Perowskit-Tandem-Solarzelle simuliert, die ohne Blei arbeitet und eine Effizienz von über 28 % erzielen könnte. Möglich macht das ein antimon-dotiertes Cs2AgBiBr6 als Top-Zelle in Kombination mit einem FASnI3-Absorber unten. Ziel ist eine nachhaltigere, toxikologisch unbedenkliche Alternative zu klassischen Perowskit-Zellen, die sich durch lange Lebensdauer und hohe Stabilität gegen Feuchtigkeit und Hitze auszeichnet. Das Design verspricht einen wichtigen Schritt Richtung skalierbarer, umweltfreundlicher Solartechnologie.
#perowskit #bleifrei #innovation #solarzellen #forschung
Im ersten Halbjahr 2025 wurden laut dem Solarenergieverband der Ukraine rund 500 MW neue Solarkapazität in Betrieb genommen, mit einem Jahresziel von 1 GW. Die meisten Anlagen dienen der Eigenversorgung als Reaktion auf zerstörte Infrastruktur und Netzausfälle infolge des Kriegs. Umsatzsteuervorteile und zollbefreite Einfuhren fördern den Ausbau, während große Batteriespeicher und Auktionen für Systemdienstleistungen neue Anreize für Investoren schaffen. Besonders aktiv sind Industrie, medizinische Versorgung und Landwirtschaft.
#ukraine #solar #eigenverbrauch #energiewende #krisenresilienz
Der australische Hersteller Canyon Solar hat im Schnellverfahren eine 250 kW vorgefertigte PV-Überdachung im Parkhaus eines Einkaufszentrums in Brisbane montiert – und das innerhalb einer Nacht. Modular gebaute PV-Canopies können laut Canyon inzwischen dreimal schneller und günstiger installiert werden als herkömmliche Systeme. Mit integriertem Licht, Wasserfestigkeit und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gewinnt das Konzept gerade für gewerbliche Kunden an Attraktivität, während die Firma bereits fast 2 MW solcher Anlagen realisiert hat.
#solarcarport #australien #modularbau #pv #schnellmontage
In der neuesten bundesweiten Ausschreibungsrunde hat die Bundesnetzagentur 2.271 MW an Photovoltaik-Leistung vergeben – so viel wie noch nie. Die Auktion war gemessen an den eingereichten Geboten (2,82 GW) deutlich überzeichnet. Die erfolgreichen Projekte lagen preislich zwischen 4,00 und 6,26 Cent pro kWh, im Schnitt bei 4,84 Cent. Bayern sicherte sich mit 689 MW den größten Anteil. Die Ausschreibungen verdeutlichen den enormen Ausbauhunger für Solarenergie in Deutschland und einen weiter sinkenden Preis.
#deutschland #ausschreibung #solar #freifläche #bundesnetzagentur
Ein von den sechs größten Polysilizium-Herstellern initiiertes 7-Milliarden-Dollar-Programm soll die Überkapazitäten im chinesischen Markt eindämmen. Im Erfolgsfall könnten Preise entlang der Wertschöpfungskette kurzfristig steigen, da Waferproduzenten günstiges Rohmaterial horten und mit höheren Preisen für Zellen und Module gerechnet wird. Die Pläne stehen noch vor Hürden wie Finanzierungsbedarf und Einigung der Branchengiganten. Beobachter erwarten aber Effekte auf den globalen Solarmarkt – mit Fokus auf Stabilität statt Preisdumping.
#china #polysilizium #konsolidierung #solarindustrie #markttrends
In Sachsen-Anhalt entsteht ein innovatives Energiezentrum mit 500 MW/1.750 MWh Batteriespeicher und einem Rechenzentrum, das auf Künstliche Intelligenz spezialisiert ist. Das Vorhaben kombiniert regionale Solarstromproduktion, Speicher und Datenverarbeitung zu einem weitgehend autarken System und soll Versorgungssicherheit, Arbeitsplätze sowie zusätzliche Steuereinnahmen für die Region sichern. Baustart ist 2025, die schrittweise Fertigstellung wird bis 2028 erwartet.
#batteriespeicher #deutschland #künstlicheintelligenz #energiehub #sachsenanhalt
Nach den Insolvenzen großer Anbieter wie Powin und Li-Cycle verlagern viele Investoren ihren Fokus auf Speicherunternehmen, die bewährte Geschäftsmodelle skalieren statt neuartige chemische Ansätze zu verfolgen. Das senkt technologische Risiken, erhöht aber die Anforderungen an die Umsetzungskompetenz. Der Schlüssel liegt künftig in effizienten Rollouts und belastbaren Geschäftsmodellen, nicht bloß innovativer Technik. Investoren setzen vermehrt auf Wachstum durch Skalierung statt auf disruptive Neuerfindungen.
#energiespeicherung #investition #wachstum #risikomanagement #batterien