Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
16.9.2025
5
Min.
Mit den Citicore Solar Batangas 1 Power Plants starten die Philippinen ihr erstes kombiniertes Agrovoltaik- und Batteriespeicherprojekt. Das neue System integriert zwei Solaranlagen mit insgesamt 197 MW Leistung und wird durch einen 320 MWh Batteriespeicher unterstützt. Präsident Marcos sieht darin ein Vorzeigemodell für nachhaltige und saubere Energie, das sowohl Landwirtschaft als auch Netzstabilität adressiert. Die Anlage soll zeigen, wie Solarausbau und lokale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können – und könnte die Blaupause für weitere Hybridprojekte im Land werden.
#agrovoltaik #philippinen #solar #batteriespeicher #erneuerbareenergie
In Kalifornien ist jetzt eine innovative 1,6 MW starke Solaranlage über Bewässerungskanälen am Netz, ergänzt durch ein 75 kW Eisen-Flow-Batteriesystem. Das mit 20 Mio. Dollar geförderte Pilotprojekt prüft, wie Wasserverluste und Strombedarf zugleich adressiert werden können. Einzigartig: Die Kombination aus öffentlicher, privater und universitärer Beteiligung sowie modernster Technik wie voll recycelbaren Eisen-Batterien. Erste Studien deuten darauf hin, dass ein landesweiter Rollout riesige Mengen Wasser einsparen könnte – bei gleichzeitigem Klimaschutz.
#kalifornien #kanalsolar #batteriespeicher #wassersparen #innovation
Der staatliche Versorger Sarawak Energy will sein Solargeschäft in Malaysia massiv ausbauen – mit schwimmenden und bodenmontierten Projekten. Neben der Solar-Offensive prüft das Unternehmen Pumpspeicherkraftwerke an drei Standorten, um regionale Stromnetze flexibler zu machen und den Austausch über Landesgrenzen hinweg zu fördern. Ziel ist es, die Kapazität bis 2030 auf 10 GW zu verdoppeln, ein Großteil davon aus Solar, Wasserkraft und Biomasse. Schon jetzt wurden 13 neue Solarprojekte mit knapp 2 GW genehmigt.
#malaysia #solarenergie #pumpspeicher #netzstabilität #erneuerbar
Mit einem geplanten Investment von rund 340 Millionen US-Dollar errichtet IB Solar eine neue 4 GW TOPCon-Zellen- und Modulfabrik nahe Delhi. Das Werk erhält Land in direkter Nähe zum neuen Flughafen Noida und wird ab 2027 in Betrieb gehen. Im Fokus stehen hocheffiziente TOPCon-Zellen, die das Exportpotenzial stärken sollen. Indien positioniert sich so als globaler Produktionsstandort, während IB Solar seine Wertschöpfungskette durch eigene Batterielösungen abrundet und lokale Arbeitsplätze schafft.
#ibsolar #indien #topcon #solarproduktion #energiewende
Die zweite Runde von Italiens Solarauktionen unter dem neuen FER X-Programm zieht beachtliche 10,1 GW an Projektangeboten an. Besonders spannend: Für Kleinanlagen bis 1 MW gelten zum ersten Mal Beschränkungen für Komponenten aus China. Die Ausschreibung fördert PV für Gewerbe und Großprojekte, die finale Zuteilung erfolgt im Dezember. In der letzten Runde wurden bereits deutliche Rabatte auf den Referenzpreis erzielt, und das Interesse am italienischen Solarmarkt bleibt damit ungebrochen hoch.
#italien #solarausschreibung #ferx #erneuerbare #europa
Die Philippinen machen das Net-Metering für Endverbraucher attraktiver: Kreditübertragungen werden einfacher, erneuerbare-Energie-Zertifikate sind optional und Antragsprozesse sollen vereinheitlicht werden. Schon 17.000 Nutzer profitieren mit 157 MW installierter Leistung von der bisherigen Regelung. Die Änderungen erleichtern neue Installationen und stärken so den Solarausbau im Privatbereich. Der Trend zeigt: Mit verbraucherfreundlichen Regeln zieht die Photovoltaik weiter an.
#philippinen #netmetering #solarstrom #prosumers #regulierung
Mit 1,85 Milliarden PLN – ein Rekordbudget – fördert Polen erstmals gezielt Solar- und Heimspeicher für Privathaushalte. Über 121.000 Zuschussanträge gingen ein, davon mehr als die Hälfte für Speicherlösungen. Damit liegt der Speicheranteil in diesem Jahr bei satten 60%. Die durchschnittliche Speicherkapazität beträgt 5 kWh pro Anlage. Ziel: mehr Unabhängigkeit für Haushalte und eine stabile Stromversorgung, gestützt durch EU-Finanzierung und das erfolgreiche "Mój Prąd"-Programm.
#polen #heimsolar #speicherförderung #energieunabhängigkeit #eu
DAS Solar plant eine neue 5 GW Back-Contact-Zellenfabrik in Guizhou, China und erweitert damit seine Produktionskapazitäten deutlich. Der eigens entwickelte DBC-Prozess kombiniert die Vorteile von TOPCon mit Rückkontaktarchitektur für höhere Effizienz und weniger Materialeinsatz an der Vorderseite. Erste Laborzellen erzielten 27,77% Wirkungsgrad. Der Fokus liegt auf Anwendungen in Gebäudefassaden und dezentralen Anlagen. Auch in Standards und Patenten bleibt DAS Solar vorn und will bis Ende 2025 insgesamt 50 GW Kapazität erreichen.
#dassolar #backcontact #bczellen #china #solarfabrik
Forscher an der chinesischen Yangzhou University haben vier verschiedene Oberflächenbehandlungen am Zellrücken von TOPCon-Zellen getestet. Am meisten verbessert die Kombination aus Alkali-Politur und Mikrostrukturierung: Fillfaktor und Spannung steigen, die Effizienz erreicht 24,78%. Die angepassten Rückseiten reflektieren mehr Licht in die Zelle und senken den Kontaktwiderstand. Die Ergebnisse geben neue Impulse für zukünftige Zellgenerationen und bieten Industriekreise wertvolle Praxistipps für noch höhere Modulwirkungsgrade.
#topcon #solarforschung #zelltechnologie #china #innovation
Der chinesische Hersteller Midea launcht mit „Raynor“ eine neue Wärmepumpe speziell für nordische Klimazonen. Die Anlage arbeitet bis minus 40 Grad zuverlässig und liefert bis zu 8 kW Heizleistung pro Einheit. Dank innovativem vertikalen Luftstrom und einem speziellen Kaminmodus wird die warme Luft gezielt verteilt. Mit SCOP 5,1 und leisem Betrieb adressiert Raynor sowohl Effizienzfans als auch Komfortliebhaber. Midea setzt dazu auf Kältemittel R32 sowie wartungsarme Keramiklager und zielt auf den Einsatz in besonders kalten Regionen.
#wärmepumpe #midea #nordklima #heizen #innovation