Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
17.9.2025
5
Min.
Die Stadt Grand Nancy hat einen 6,8 MW Solar-Carport-Auftrag an Holosolis vergeben – unter der Voraussetzung, dass die neuen PV-Module möglichst aus der geplanten 5 GW-Fabrik im französischen Grand Est stammen. Baubeginn am Konzertgelände Nancy Zenith ist für 2027 geplant. Sollte Holosolis bis dahin noch nicht produzieren, kommen andere europäische oder asiatische Module in Frage. Das Projekt läuft im Rahmen eines ambitionierten regionalen Klima-Energie-Plans, der bis 2050 auf 70% erneuerbare Energie setzt und lokale PV-Erzeugung kräftig ausbauen will. Für Finanzierung und Umsetzung arbeitet die Stadt mit mehreren öffentlichen und privaten Partnern zusammen.
#solar #frankreich #carport #holosolis #erneuerbareenergie
Belgische Wissenschaftler konnten zeigen, dass bei Perowskit-Solarzellen mit breitem Bandabstand vor allem die Schnittstelle zur Elektronen-Transportschicht das Problem ist. Unter Lichteinfluss und Hitze leidet die thermomechanische Stabilität, wodurch es schneller zu Leistungsverlusten kommt. Standardisierte Stresstests ergaben unterschiedliche Degradationsmodi abhängig von Licht und Temperatur. Die Erkenntnis: Die Rolle von Wärme und Materialtrennung wurde bislang unterschätzt und könnte zu neuen Stabilitätsstrategien führen. Weiterführende Forschung auf Nano-Ebene ist schon in Planung.
#perowskit #solarzellen #forschung #degradation #materialwissenschaft
GCL Technology plant, durch eine Aktienplatzierung rund 450 Millionen Dollar aufzubringen, um Chinas Polysilizium-Sektor im Auftrag Pekings zu konsolidieren. Ziel ist, rund ein Drittel der weniger effizienten Produktionskapazitäten stillzulegen und so das Preisniveau in der Solarindustrie zu stabilisieren. Sechs große Hersteller sollen gemeinsam etwa 50 Milliarden Yuan mobilisieren – ein echter Kraftakt für die Branche. Gleichzeitig treiben die Unternehmen den Technologieshift von TOPCon- zu Back-Contact-Solarzellen voran. Ein Teil der Mittel fließt außerdem in wachsende Silan-Nachfrage und Schuldenabbau.
#polysilizium #china #solarindustrie #gcl #marktregulierung
Saudi Power Procurement Co. (SPPC) sucht für die siebte Runde seines nationalen Erneuerbaren-Programms Entwickler für 3,1 GW Solarleistung. Die vier geplanten PV-Projekte haben Einzelgrößen von 1,4 GW bis 500 MW und werden im Modell „Bauen-Besitzen-Betreiben“ ausgeschrieben. Bis Ende September können sich Interessenten vorqualifizieren. Bereits frühere Runden waren stark gefragt, Tendenz steigend: Saudi-Arabien macht Ernst beim großflächigen Solar-Ausbau, um seine Energieziele zu erreichen und seine Gigawattziele voranzutreiben.
#saudiarabien #solar #ausschreibung #erneuerbare #spcc
Mit dem „One Big Beautiful Bill Act“ (OBBBA) stehen in den USA massive Kürzungen von Solarförderungen bevor: Zentrale Steuergutschriften laufen schneller aus, was Experten zufolge zu einem Einbruch der Zubauraten um bis zu 41% nach 2027 führen könnte. Entwickler stehen unter Zeitdruck, Projekte vor den Fristen fertigzustellen. Auch im privaten Segment droht der Wegfall der Förderung – in einem Markt, der ohnehin unter hohen Installationskosten und niedrigen Einspeisevergütungen leidet. Trotzdem bleibt der langfristige Ausblick robust, weil die Levelized Costs von Solar unter denen fossiler Kraftwerke liegen. Speicher profitieren übrigens noch länger von Steuerboni.
#usa #solar #förderung #steuergutschrift #obbba
Der Energiehunger von Hyperscale- und KI-Rechenzentren in den USA wächst rasant und setzt die Stromnetze unter Druck – laut DoE könnten Rechenzentren in drei Jahren 12% des US-Stroms verbrauchen. Batteriespeicher gelten als Hoffnungsträger für mehr Netzstabilität, sind aber noch umstritten, was den vollständigen Ersatz fossiler Spitzenlastkraftwerke angeht. Die Suche nach vernünftigen Lösungen läuft weiter; eine vollständige Ablösung durch Batteriespeicher ist aber noch Zukunftsmusik.
#batteriespeicher #rechenzentren #usa #bess #energiebedarf
Root-Finanzierungen für neue Solaranlagen in Deutschland sinken drastisch – statt auf klassische PPAs setzen Entwickler jetzt auf Hybridprojekte mit Batteriespeicher. Der Grund: Negative Börsenstrompreise zur Mittagszeit und knallharte Banken machen reine Solarprojekte immer schwerer finanzierbar. Das Marktumfeld zwingt Unternehmen kreativ zu werden und Speicher als wirtschaftlich sinnvolle Ergänzung zum Solarpark zu integrieren. Für klassische Solarprojekte könnten goldene Zeiten vorbei sein.
#solar #ppa #deutschland #hybridprojekte #batteriespeicher
Forscher der Monash University in Australien haben Superkondensatoren mit einem neuen Kohlenstoff-Material entwickelt, das so viel Energie wie herkömmliche Bleiakkus speichern – aber viel schneller abgeben kann. Die neue Multiskalen-Graphen-Struktur sorgt für extrem hohe Leistungsdichten und blitzschnelles Laden. Die Technologie ist skalierbar und bereits reif für erste Markttests. Superkondensatoren könnten damit Batterien in Mobilität, Netzstabilisierung und Elektronik Konkurrenz machen. Industriepartner bereiten schon den Sprung zur Serienproduktion vor.
#superkondensator #graphen #australien #energiespeicherung #innovation
Im ostukrainischen Slobozhanske versorgt ein neues Solar-plus-Speicher-System jetzt ein Krankenhaus in Kriegsnähe. Dank der Solaranlage mit Batteriespeicher bleibt die medizinische Versorgung für 50.000 Patienten auch bei langen Stromausfällen gesichert. Realisiert wurde das Projekt durch lokale Ingenieure, mehrere Spendensammler und einen Mix aus Sachspenden wie 84 Modulen sowie einem 36 kWh Batteriesystem. Diese Installation ist bereits das elfte Energiesystem, das von RePower Ukraine für kritische Infrastruktur bereitgestellt wurde – ein echtes Zeichen für die Resilienz von CleanTech unter Extrembedingungen.
#ukraine #solar #batteriespeicher #krankenhaus #stromausfall
Ein chinesisches Forschungsteam hat eine neuartige, wärmegetriebene thermo-akustische Wärmepumpe gebaut, die ohne bewegliche Teile auskommt. Das System erreicht einen Temperaturhub von 125°C und liefert bis zu 1.903 Watt Wärme für industrielle Anwendungen, etwa zur Prozesswärmeversorgung bis 270°C. Entscheidend ist die Schallübertragung durch Heliumgas im Resonator. Weitere Optimierungen beim Systemdesign sollen die Integration in reale Industrieprozesse noch einfacher machen – eine spannende Option für Hochtemperaturwärme in Zukunft.
#wärmepumpe #china #industrie #thermoakustik #prozesswärme