Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
18.7.2025
5
Min.
Die Europäische Patentbehörde berichtet, dass China in den letzten 15 Jahren weltweit zum Spitzenreiter bei Photovoltaik-Patentanmeldungen wurde, während europäische Start-ups und Universitäten weiterhin bei Agri-PV und Spezialanwendungen führend bleiben. Insgesamt ist die Innovation in der PV-Branche in den vergangenen drei Jahrzehnten um das Siebzehnfache gewachsen. Europa punktet nach wie vor bei Installationslösungen wie Aufdachanlagen und Agri-PV. Besonders bemerkenswert: Im Bereich akademischer Patente liegt Großbritannien vorn, gefolgt von Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Die Entwicklung neuer Materialien unterscheidet weiterhin den Markt.
#photovoltaik #innovation #china #europa #patente
In den letzten Wochen sind die Preise für Photovoltaikmodule aller Technologieklassen um 5 bis 8 % gefallen. Das Preisniveau nähert sich wieder dem Wert vom Jahresbeginn, was für die Hersteller alles andere als gesund ist. Überproduktion, schwache Nachfrage und das Ende von Förderungen in China belasten die gesamte Lieferkette. Auch Europas Politik verschärft mit schleppenden Zielen und fehlender Marktunterstützung die Unsicherheit. Für die PV-Branche heißt es jetzt: Nicht zurückziehen, sondern laut bleiben und Lösungen aktiv einfordern.
#solarmodule #preisentwicklung #china #überproduktion #politik
Ein neues Mapping-Tool der Philippinen beziffert die installierte PV-Dachkapazität landesweit auf über 1,8 GW – davon 1,3 GW auf Luzon und fast 500 MW verteilt auf Visayas und Mindanao. Auffällig: Über 1,4 GW entfällt auf gewerbliche und große Dächer, während 245 MW auf Privathaushalte mit Net-Metering fallen. Die Plattform nutzt KI und Satellitendaten, um auch nicht offiziell gemeldete Solaranlagen zu identifizieren. Diese versteckten Kapazitäten könnten den erneuerbaren Anteil weiter beflügeln.
#dachsolar #philippinen #mapping #pvkapazität #energiedaten
Forschende aus Marokko haben einen KI-gestützten Ansatz entwickelt, um Solarmodule auf Großanlagen automatisch per Drohnenbild geografisch zu markieren. Die Methode kombiniert Infrarotbilder mit Metadaten wie GPS und Kameraausrichtung, so dass aufwändiges manuelles Labeling deutlich reduziert wird. Das System erreichte im Test 98,3 % Erkennungsgenauigkeit. Das bringt nicht nur Vorteile für Wartung und O&M, sondern spart enorm Zeit bei der Datenaufbereitung für KI-Trainingsmodelle.
#solarmodule #geo-labeling #marokko #drohne #künstlicheintelligenz
Frankreich und Italien haben neue Tagesrekorde bei der Solarstromproduktion aufgestellt: Frankreich erreichte 173 GWh, Italien stellte mit 161 GWh ebenfalls einen neuen Höchstwert auf. Im Juli konnte auch Spanien mit 224 GWh glänzen. Die gestiegene Erzeugung ließ die Strompreise europaweit sinken – Frankreich profitierte dabei am stärksten mit einem Wochenschnitt unter 50 Euro/MWh. Trotzdem bleibt die Lage in Italien und Spanien mit teils über 100 Euro/MWh angespannt. Prognose: In Deutschland sind weitere Solarzubau-Spitzen zu erwarten.
#solarrekord #frankreich #italien #strompreise #energiewende
Mit über 8 GW installierter Leistung hat Ungarn einen neuen Solar-Meilenstein erreicht. Im ersten Halbjahr sank der Importstrom-Anteil auf unter 20 %, verglichen mit fast 25 % im Vorjahr. Besonders im zweiten Quartal lag der Anteil an Stromimporten teils nur bei rund 10 %. Die Regierung plant nun einen weiteren Fördertopf mit HUF 50 Milliarden für industrielle Speicher. Auffällig: Über 80 % des Bestands wurden erst seit 2020 installiert, und allein 2024 kamen mehr als 1,4 GW hinzu.
#ungarn #solarenergie #ausbau #stromimporte #förderung
Die zypriotische Regierung nimmt bis Oktober 2025 letztmals Anträge für Net-Metering und -Billing entgegen und plant danach das Aus für die beliebten Selbstverbrauchsmodelle. Hauptgrund: Marktliberalisierung – künftig sollen die Vergütungsmodelle für eingespeisten Solarstrom dynamischer gestaltet werden. Bereits in diesem Jahr wurde erneuerbare Energie im großen Stil abgeregelt: In den ersten fünf Monaten wurden 58 % des grünen Potenzials durch Netzengpässe gekappt. Besonders Hausbesitzer mit kleinen PV-Anlagen sind besorgt, wie es nach dem Umstieg weitergeht.
#zypern #netmetering #strommarkt #pvförderung #selbstverbrauch
Argentinien hat bei seiner ersten Ausschreibung für Energiespeicherlösungen ganze 1,35 GW an Geboten eingesammelt – fast dreimal so viel wie ursprünglich ausgeschrieben. 15 Unternehmen haben 27 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 1 Milliarde Dollar eingereicht. Ziel ist vor allem die Netzstabilisierung rund um Buenos Aires. Für die Teilnahme müssen die Batteriesysteme neu installiert werden und mindestens vier Stunden lang zuverlässig Strom liefern. Das enorme Interesse zeigt das Potenzial und den Nachholbedarf im argentinischen Markt.
#energiespeicher #argentinien #ausschreibung #netzstabilität #batterietechnik
Forschende der Tokyo University of Science belegen, dass Kupferzugabe den Elektrodenaufbau in Natrium-Mangan-Oxid-Batterien deutlich robuster macht. Durch die spezielle Dotierung lassen sich störende Defekte im Material deutlich reduzieren – das verlängert die Lebensdauer und steigert die Performance. Gerade Natrium-Ionen-Batterien gelten als kostengünstige Alternative zu klassischen Lithium-Systemen. Die Forschungsarbeit könnte die Kommerzialisierung dieser Technik in naher Zukunft beschleunigen.
#batterietechnik #natriumion #kupfer #materialforschung #speicherinnovation
Die kanadische Provinz British Columbia weitet ihr Förderprogramm für Wärmepumpen aus: Ab sofort können auch Bewohner von Eigentumswohnungen und Miethaushalten einen Zuschuss von bis zu 5.000 CAD für den Einbau einer elektrischen Wärmepumpe beantragen. Im ersten Schritt gilt das Angebot für Gebäude mit bis zu sechs Stockwerken und bereits elektrisch beheizten Wohnungen; im Herbst folgen fossile Heizungen. Ziel der Regierung ist es, Klimaschutzanreize in Mehrfamilienhäusern breit aufzustellen und Heizkosten zu reduzieren.
#wärmepumpe #kanada #förderung #klimaschutz #energieeffizienz