Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
15.7.2025
5
Min.
SAEL Industries investiert rund 82 Milliarden INR (ca. 955 Millionen US-Dollar) in eine neue integrierte Produktionsstätte für Solarzellen und -module mit 5 GW Kapazität im Großraum Noida, Uttar Pradesh. Damit wird die Gesamtfertigung auf beeindruckende 8,5 GW erweitert. Das Werk wird die neueste TOPCon-Technologie produzieren und Indiens Position als Solarindustrie-Standort weiter stärken. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die gesamte Lieferkette zu stärken. Warum es zählt: Indiens Stromnetz setzt immer stärker auf eigene Produktion.
#solar #indien #manufacturing #topcon #sael
Skyworth PV, bekannt als Solavita in Europa, setzt nach vier Jahren rasantem Wachstum und 3 Milliarden US-Dollar Solarumsatz in 2024 jetzt alles auf internationale Expansion. Mit Fokus auf Deutschland und Italien will das chinesische Unternehmen bis 2027 eine Milliarde Dollar PV-Umsatz außerhalb Chinas erzielen. Skyworth ist bereits einer der größten TV-Hersteller weltweit und verbindet diese Präsenz nun clever mit Solarlösungen, Speicher und E-Mobilität – in Europa greift man sogar auf eigene Produktionsstätten zurück. Künftig sollen auch integrierte Energielösungen für Haushalte und smarte Steuerung per App folgen.
#skyworth #solarpv #internationalisierung #epc #energielösungen
Ein Forschungsteam des Chinese Academy of Sciences hat eine Solarzelle auf Basis von Kupfer-Indium-Sulfid entwickelt, deren Wirkungsgrad mit 10,44% einen neuen Meilenstein für diese Materialklasse markiert. Entscheidend war der Einsatz von Titandioxid-Nanorod-Arrays, die Lichtaufnahme und Ladungstrennung optimieren. CuInS₂ gilt als umweltfreundliche Alternative zu Cadmium-basierten Halbleitern. Noch ist die Technologie nicht marktreif, doch der Ansatz könnte Kosten und Stabilität für zukünftige Solarzellen verbessern.
#cuins2 #solarzellen #forschung #materialinnovation #china
Forscher aus Europa stellen eine neue empirische Methode zur Berechnung der Rückseitenbestrahlung von bifazialen PV-Modulen vor. An mehreren Standorten getestet, zeigte das Modell, dass eine einfache jährliche Festlegung des Rückseitenanteils oft reicht – aufwändige, ortsspezifische Simulationen sind kaum nötig. Der Ansatz nutzt reale Messungen und liefert für Jahresertragsprognosen vergleichbare Ergebnisse zu komplexen Modellen. Das könnte Planung und Bewertung von bifazialen Anlagen deutlich vereinfachen.
#bifazial #pvanalyse #rückseitenbestrahlung #pvmodelle #forschung
Ein australisch-chinesisches Forschungsteam hat ein nicht-invasives Verfahren entwickelt, um Perowskit-Solarzellen direkt im Freien und unter Sonnenlicht zu überwachen. Mittels Photolumineszenz- und Open-Circuit-Voltage-Imaging lässt sich die Leistungsfähigkeit und Alterung der Module erstmals raumaufgelöst und ohne teure Laborausrüstung messen. Zum Einsatz kommen preiswerte Kameras und einfache Optik. Damit lassen sich großflächige Qualitätsschwankungen oder Degradationsprozesse quasi in Echtzeit sichtbar machen – eine starke Hilfe für Forschung und Praxis.
#perowskit #solarzellen #photolumineszenz #feldtest #monitoring
Mit der neuen “Battery Safe Box” bietet das Recyclingunternehmen Enva nun einen feuerfesten Container für den gefahrlosen Transport von Lithium-Ionen-Batterien in UK und Irland an. Der Behälter ist für bis zu 400 kg bzw. 20 kWh zertifiziert und hat anspruchsvolle Testverfahren, wie Brand- und Fallprüfungen durchlaufen. Angesichts der über 1.300 Batteriebrände allein 2024 in Großbritannien wird der Bedarf an sicheren, gesetzeskonformen Lösungen immer dringlicher. Die Box ist laut Enva ein wichtiger Schritt für eine bessere Kreislaufwirtschaft bei Batterien.
#batteriesicherheit #lithium #recycling #entsorgung #fireprotection
Das Clean-Tech-Start-up CRT aus Melbourne hat mit “C-Cell” eine neue Generation Hybrid-Elektrolyseure vorgestellt, die die Vorteile von Festoxid- und alkalischer Technologie verbinden. Das System arbeitet bei deutlich niedrigeren Temperaturen (100–150°C) als klassische Festoxidlösungen, bleibt dabei aber äußerst effizient (bis 41,5 kWh/kg H₂). Die modulare Bauweise senkt Invest- und Betriebskosten und lässt sich besonders gut mit erneuerbaren Energien koppeln. C-Cell kann zudem als Plattform für weitere Anwendungen wie Flow-Batterien dienen.
#wasserstoff #elektrolyse #grünerwasserstoff #australien #energietechnik
Mexikos Energie-Regulator hat Vorschriften veröffentlicht, die das Genehmigungsverfahren für Eigenverbrauchskraftwerke von 0,7 bis 20 MW erheblich vereinfachen sollen. Projektentwickler profitieren künftig von mehr Rechtssicherheit und klar definierten Dokumentationspflichten, darunter Netzanschlusspläne, Finanzierungsmodelle und die Angaben der Eigenverbrauchsnutzer. Die Regelung tritt voraussichtlich ab September 2025 in Kraft. Ziel ist es, Investitionen in den privaten Stromsektor zu fördern und die Energiewende zu beschleunigen.
#mexiko #eigenverbrauch #energiegesetz #genehmigung #strommarkt
Laut einer neuen Studie bremsen Bürgerproteste und lokale Vorschriften den Ausbau erneuerbarer Energien in den USA zunehmend aus. 2024 stiegen die Einwände gegen Projekte um 32%, 459 Landkreise und Kommunen haben inzwischen restriktive Gesetze – besonders für Wind- und Solarparks. In vielen Fällen werden Projekte verzögert, verkleinert oder ganz abgelehnt. Die Autoren sehen einen wachsenden Bedarf an übergreifenden Schutzregelungen für erneuerbare Energien, gerade angesichts ehrgeiziger Klimaziele.
#us #erneuerbare #akzeptanz #zoning #energiewende
Das US-Handelsministerium hat eine nationale Untersuchung zu Polysilizium-Importen angekündigt. Fokus: Potenzielle Exportbeschränkungen, Preisdumping und “Weaponizing” der globalen Lieferkette durch ausländische Staaten – allen voran China. Mit bereits verhängten Zöllen von 60% auf chinesisches Polysilizium steigen die Preise deutlich, während US-Hersteller unterstützt werden sollen. Branchenexperten fürchten weitere Preissteigerungen und Unsicherheiten für die Solarindustrie.
#us #polysilizium #handel #sicherheit #solarmarkt