Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 18 Sep, 2025

By

Ostrom Team

18.9.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

☀️ Tschechiens Netzbetreiber schließt im ersten Halbjahr 253 MW Solarleistung an

Der größte Stromnetzbetreiber Tschechiens, ČEZ Distribuce, hat im ersten Halbjahr 2025 ganze 9.084 Solaranlagen an sein Netz gebracht – stolze 86 % davon mit Batteriespeicher. Insgesamt wurden so 253 MW Photovoltaik sowie 100,8 MW/120 MWh Batteriespeicher integriert. Die meisten Anlagen wurden in der Region Mittelböhmen (2.601 Stück) errichtet; im Nordwesten der Ústí nad Labem-Region kamen 52 MW ans Netz. Der Netzbetreiber investiert im laufenden Jahr rund 934 Millionen Dollar in Netzausbau, Digitalisierung und moderne Speicheranbindungen. Sicherheitsbedenken gibt es jedoch wegen chinesischer Wechselrichter.



#tschechien #photovoltaik #netzanschluss #batteriespeicher #erneuerbare

💰 Scatec investiert 3,6 Mrd. Dollar in Ägyptens Solar-&-Speicherprojekte

Das norwegische Unternehmen Scatec bringt seine Klimaaktionsprojekte weiter voran und investiert laut ägyptischer Regierung insgesamt 3,6 Milliarden US-Dollar. Dazu zählen zwei Solar-Großkraftwerke mit insgesamt 2,1 GW und 400 MWh Batteriespeicher sowie das erste grüne Wasserstoff- und Ammoniakwerk der Region. Auch Flaggschiff-Windparks und internationale Partner sind an Bord, während die Regierung mit attraktiven Finanzierungen und Garantien lockt. Ziel ist, die grüne Energiewende Ägyptens entscheidend zu beschleunigen.



#ägypten #scatec #solarplusstorage #wasserstoff #nwfe

📊 In Flandern setzen schon 81 % der Solaranlagenbesitzer auf smarte Zähler

Im belgischen Flandern ist der Umstieg auf digitale Stromzähler für alle PV-Anlagen bis Ende 2025 Pflicht. Bereits jetzt haben 81 % der Hausbesitzer mit Solaranlage den Wechsel geschafft. 88.000 profitieren noch von einer staatlichen Prämie zwischen 1.000 und 2.000 Euro – wer sich sputet, kassiert! Die Umrüstung ist für die intelligente Steuerung des Netzes unerlässlich. Mit dem Rollout ebnet Flandern seinen Weg zu einem subventionsfreien PV-Markt und erwartet bis 2035 satte 33,6 GW installierte Photovoltaikleistung.



#flandern #belgien #smartmeter #pvmarkt #netzentwicklung

🏗️ Samsung C&T baut mit QatarEnergy eine 2 GW Solaranlage

In Katar entsteht mit 2 GW das größte Solarkraftwerk des Landes – gebaut von Samsung C&T für QatarEnergy. Der erste Gigawatt soll bis Ende 2028 ans Netz gehen, die zweite Hälfte folgt 2029. Damit erhöht Katar seine Solarleistung deutlich; die Anlage ergänzt bereits in Betrieb befindliche Projekte wie Al Kharsaah und Ras Laffan. Ziel: 4 GW erneuerbare Energie bis Ende des Jahrzehnts und jedes Jahr 4,7 Millionen Tonnen weniger CO₂-Ausstoß fürs Emirat.



#katar #solarkraftwerk #samsung #qatarenergy #energiewende

🇮🇳 Indien bringt Solar-Teile auf die Positivliste – bald auch Wafer

Indiens Energieministerium plant, ab Juni 2028 nicht nur Zellen und Module, sondern auch Solarwafer in seine „Approved List of Models and Manufacturers“ aufzunehmen. Nur registrierte Anbieter dürfen dann bei geförderten Projekten liefern. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die gesamte Zulieferkette zu stärken und Importe, speziell aus China, zu reduzieren. Erst wenn drei unabhängige Waferhersteller mit mindestens 15 GW Jahreskapazität gelistet sind, tritt die Neuerung tatsächlich in Kraft.



#indien #solarwafer #almm #solarindustrie #herstellung

💎 Weniger Verschnitt: Chinesische Forscher optimieren Drahtsägen für Solarscheiben

Forscher der Shandong Universität zeigen, dass seitliches Vibrieren bei Diamantdrahtsägen in der Waferfertigung zu erhöhtem Materialverlust (Kerf Loss) und ungleichmäßiger Dicke führt – vor allem bei dünneren Wafern. Ein neues Modell ermöglicht die präzise Vorhersage dieser Verluste und gibt wichtige Tipps zur Optimierung der Schnittparameter. Ihre Labortests bestätigen: Höhere Drahtspannung und geringerer Drahtabstand reduzieren Verluste spürbar. So lassen sich wertvoller Rohstoff und teure Bruchrisiken vermeiden.



#waferproduktion #diamantdraht #kerfverlust #solarmaterial #china

🌞 NREL warnt: Unerwartet hoher UV-Abbau bei n-Typ-Solarmodulen

Das US-Forschungsinstitut NREL hat entdeckt, dass n-Typ-Solarmodule im Feld stärker durch UV-Strahlung altern als bisher erwartet. In einem 3-MW-Projekt zeigte sich über sechs Jahre eine durchschnittliche Degradation von 2,4 % pro Jahr, ausgelöst durch UV-induzierte Zellverluste und defekte Metallisierung. Der aktuelle IEC-Test reicht laut den Forschern für eine realistische Alterungsprüfung nicht aus. Für Modulhersteller ist das eine Mahnung, auf ausgedehnte UV-Tests zu setzen und Verzinkung kritisch zu prüfen.



#solarmodule #uvdegradation #ntyp #nrel #haltbarkeit

🔬 US-Start-ups treiben Perowskit-Tandemmodule in den Markt

Drei US-Hersteller wollen die Kombination von Perowskit und Silizium massenmarkttauglich machen. CubicPV, Caelux und Swift Solar berichten von Fortschritten wie 24 % Effizienzrekorden, 100-MW-Pilotfabriken und ersten kommerziellen Lieferungen. Ihr Pitch: Bis zu 30 % mehr Leistung, geringere Systemkosten und besserer Return on Investment für Entwickler – trotz unsicherer US-Politik. Die Herausforderung bleibt die Stabilität der Zellen, jedoch wächst die Zuversicht, dass Tandems das nächste große Ding am Solarmarkt werden.



#perowskit #tandemmodule #usmarkt #solartechnologie #innovation

Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 SolarEdge bringt Klick-Batterie und All-in-One-Wechselrichter für Zuhause

Mit dem Nexis-System stellt SolarEdge eine flexible Speicherlösung für Privathaushalte vor: Dank modularer Bauweise lassen sich bis zu vier 4,9-kWh-LFP-Batterien per „Klick“ – ganz ohne Kabelmontage – pro Stapel kombinieren und auf bis zu 19,6 kWh pro Einheit skalieren. Der neue Hybrid-Wechselrichter ist sowohl DC- als auch AC-gekoppelt; die Palette reicht von 3,8 bis 13 kW Nennleistung. Dank digitalem Monitoring, Panel-Adapter und Erweiterungsoption auf über 200 kWh pro Standort ist das System für unterschiedliche Hausgrößen gemacht.



#homebattery #solaredge #modularspeicher #wechselrichter #energieeffizienz

⚡ Bluetti Apex 300: Portabler Stromspeicher für unterwegs und erweiterbar

Bluettis neues Kraftpaket Apex 300 liefert mobil 2,76 kWh Speicher auf LFP-Basis mit bis zu 3,84 kW Spitzenleistung – Handwerker, Camper oder Notfall-Lösungen werden angesprochen. Das Besondere: Mit den B300K-Erweiterungsbatterien wächst das System modular auf über 5 kWh Kapazität. Zubehör wie Wechselrichter und Erweiterungskabel machen die Station bei Bedarf zum kleinen Energiemanager für Haushalt oder Outdoor-Einsätze. Flexibilität und Power zum Mitnehmen!



#bluetti #portablespeicher #lfp #energiemobilität #powerstation