Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
19.8.2025
5
Min.
Shanghai Electric hat das 500 MW starke Manah I Solarprojekt in Oman fertiggestellt und nach erfolgreicher Abnahme in Betrieb genommen. Es ist das erste Engagement des Unternehmens im Land, mit einer Partnerschaft mit Frankreichs EDF und lokalen Teams zur Überbrückung internationaler und nationaler Standards. Die Anlage ist durch einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag abgesichert. Nach Angaben der IRENA hatte Oman bis Ende 2024 rund 672 MW Solar installiert – will aber bis 2030 auf mindestens 13 GW kommen, um Klimaziele zu erreichen. Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.
#oman #solar #shanghaielectric #manah #energiewende
Tindo Solar, Australiens einziger PV-Hersteller, bringt die neue Walara-Serie mit n-Typ TOPCon-Technologie auf den Markt – darunter ein 475 W Vollschwarz-Modul mit 21,9% Effizienz. Die Panels sind auf Langlebigkeit, Effizienz und extreme Bedingungen zugeschnitten und kommen mit 25 Jahren Garantie. Dank Förderung kann Tindo jetzt seine Fabrik in Adelaide von 20 auf 180 MW jährlich ausbauen. Ein geplanter Gigafactory-Ausbau ist bereits in Prüfung, um künftig 1 GW Module pro Jahr zu produzieren. Nachhaltigkeit und Innovation made in Australia!
#tindo #australien #solarmodule #topcon #innovation
Die philippinische Regierung und Energieversorger wollen das Antragsverfahren für das landesweite Net-Metering-Programm verschlanken: Reduziert werden überflüssige Dokumente, Wartezeiten und Genehmigungen. Schon jetzt sind über 17.000 Nutzer mit 157 MW gemeldet, Solarinstallateure werden akkreditiert und digitale Prozesse eingeführt. Diese Maßnahmen sollen den Zugang zu sauberer Eigenstrom-Erzeugung verbessern und Stromrechnungen für Haushalte senken. Präsident Marcos Jr. fordert eine Net-Metering-Offensive im Sinne der Bevölkerung – Solarenergie soll schnell und unkompliziert ins Netz!
#philippinen #netmetering #solar #bürokratieabbau #stromkosten
Die Malediven starten eine Ausschreibung für Solaranlagenmaterial mit einem Volumen von 1,5 MW für Privathaushalte. Bewerbungen müssen bis spätestens zum 14. September eingereicht werden. Laut IRENA wuchs die installierte Solarkapazität des Inselstaats innerhalb eines Jahres von 55 auf 69 MW und wird weiter ausgebaut – zuletzt mit einer Großausschreibung über 150 MW. Ziel ist es, den Anteil der Erneuerbaren auf den Inseln zu steigern und die Abhängigkeit von Dieselimporten dauerhaft zu senken.
#malediven #solardach #ausschreibung #erneuerbar #energieinseln
Ghanaische Wissenschaftler haben eine innovative Maschine zum Öffnen von Kakaoschoten entwickelt, die mit fünf PV-Modulen betrieben wird. Tests bestätigten eine Spalteffizienz von 98,9% – ein echter Effizienzsprung gegenüber der anstrengenden Handarbeit, die vielerorts noch üblich ist. Das System läuft mit Hybrid-GEL-Batterien und liefert auch ohne Stromnetz konstant Energie. Mit 60 Schoten pro Minute wird die Ernte vor Ort in Ghana erleichtert. Erneuerbare Energie und nachhaltige Landwirtschaft gehen so Hand in Hand.
#ghana #photovoltaik #kakao #landwirtschaft #offgrid
Indische Forscher simulieren erstmals eine Tandem-Solarzelle aus bleifreiem CsGeI3-Perowskit als Topzelle und CIGS als Bottomzelle und erzielen eine potenzielle Wirkungsgradsteigerung auf 26,06%. Die Ergebnisse zeigen, dass durch innovative Schichtkombinationen Verluste minimiert und neue Wege in Richtung nachhaltiger, hocheffizienter und günstiger Solartechnik eröffnet werden. Simulation und Experiment korrelieren gut, was Hoffnung auf industrielle Anwendbarkeit gibt. Ein Schritt näher an schadstofffreier Photovoltaik der Zukunft!
#perowskit #tandemzelle #cigs #bleifrei #solarforschung
Die australische Versicherung Suncorp beobachtet einen deutlichen Anstieg von Feuerschäden, ausgelöst durch Lithium-Ionen-Batterien in Haushalten. Der Anteil feuerbedingter Großschäden über 325.000 Dollar, bei denen Batterien als Auslöser gelten, hat sich in fünf Jahren von 9% auf 18% verdoppelt. 2025 wurden im April und Mai Rekordwerte gemeldet. Die Folge: Die Hausratversicherungsprämien steigen um 9,4%. Wachsende Batterienutzung trifft verstärkt mit Naturereignissen und Diebstählen zusammen. Warum das wichtig ist: Das Thema Sicherheit gewinnt im Zeitalter dezentraler Energiespeicher immer mehr Gewicht.
#batterie #feuersicherheit #versicherung #australien #lithiumionen
China Electric Equipment Group hat fast das gesamte Volumen seiner 7.248 MWh-Ausschreibung für Energiespeicherzellen an 314 Ah-Produkte vergeben – den Zuschlag erhielten unter anderem Cornex und Trina Storage. Kleinere Formate wie 50 Ah oder 100 Ah waren weniger gefragt. Die Größe der Ausschreibung unterstreicht Chinas Push, große Stromspeichersysteme ins Netz zu bringen. Hinter dem Volumen steht die wachsende Nachfrage nach stabilen, großskaligen Batteriespeichern für das Stromsystem der Zukunft.
#china #speicher #energiezellen #trinamicro #gridspeicher
Der Chef des amerikanischen Erneuerbaren-Verbands SREA bringt eine spannende Idee ins Spiel: Große KI- und Rechenzentrumsbetreiber könnten zukünftig Versorgerunternehmen übernehmen, um so eigenen Erneuerbaren-Ausbau voranzutreiben. Amazon & Co haben genügend Kapital, um auch größere Energieunternehmen aufzukaufen. Vorteil: Schnellere Genehmigungen, mehr Preissicherheit und ein direkterer Zugang zu Wind- und Solaranlagen. Das Konzept könnte gerade bei wachsendem Stromhunger von Data Centern künftig an Bedeutung gewinnen. Warum das spannend ist: Die Grenzen zwischen Energiebranche und Tech-Giganten verschwimmen immer mehr.
#rechenzentren #stromversorgung #erneuerbar #usmarkt #digitalisierung
Wellenkraft könnte sich zukünftig als wichtiges Standbein im erneuerbaren Energiemix etablieren, vor allem in küstennahen und inselreichen Regionen. Eine aktuelle Studie von LUT University und Delft TU zeigt auf, dass Wellenstrom in manchen Regionen Kapazitätsfaktoren über 70% erreicht und mittelfristig mit Offshore-Wind konkurrenzfähig werden kann. Besonders Inseln profitieren, denn die Kombination aus Solar PV und Wellenkraft kann Natur und Netz stabilisieren – ganz ohne große Speicher. Innovative Ansätze für vielfältige, stabile Energiesysteme der Zukunft!
#wellenkraft #erneuerbar #studie #insellösungen #globalemix