Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
21.8.2025
5
Min.
Das texanische Solarunternehmen Third Pillar hat exklusiven Zugang erhalten, um bis zu 500 MW schwimmende Solaranlagen auf Wasserreservoirs zu entwickeln. Das Projekt soll bis Ende des Jahrzehnts gebaut werden und könnte Investitionen von bis zu 700 Millionen Dollar anziehen. Floating Solar bringt Vorteile wie Energiegewinnung, Flächenschonung und Wasserersparnis — laut Studien können so etwa 15% weniger Wasser verdunsten. Auch die Effizienz soll um 3% höher liegen als bei klassischen Aufdachanlagen, doch es gibt technische Hürden wie Eis oder Strömungen. Nicht zuletzt vergrößert Floating PV die Standortvielfalt für Solar und stärkt Texas als Erneuerbaren-Hotspot.
#floatingpv #texas #solar #wasserreservoir #energiewende
Laut dem Verband Absolar hat Brasilien jetzt 60 GW installierte Solarleistung – davon 42,1 GW in kleineren Systemen und 17,9 GW in Großkraftwerken. Solar deckt bereits 23,5% der brasilianischen Netzkapazität und hat seit 2012 fast 50 Milliarden US-Dollar an Investitionen ausgelöst sowie über 1,8 Millionen Jobs geschaffen. Trotz des rasanten Wachstums kämpft die Branche mit Netzanschluss-Problemen und fehlender Vergütung für gekappte Einspeisung. Neue Gesetzesinitiativen sollen diese Hürden angehen und die Demokratisierung der Solarenergie beschleunigen.
#braslien #solar #absolar #energiewende #erneuerbare
Der Börsengang von Vikram Solar ist schon am ersten Tag um das 1,52-fache überzeichnet worden – vor allem private und nicht-institutionelle Anleger haben kräftig zugegriffen. Bereits im Vorfeld hatte das indische Unternehmen 75 Millionen US-Dollar durch sogenannte Ankerinvestoren eingesammelt, darunter diverse globale Fonds und Banken. Analysten empfehlen weiterhin „Kaufen“, da Vikram Solar seine Produktionskapazität auf 15,5 GW vervierfachen will und die Förderpolitik den Markt unterstützt. Gute News für die indische Solarbranche und alle, die auf Wachstum setzen.
#vikramsolar #ipo #indien #solarindustrie #investition
Das Energieunternehmen Eskom hat sein neues Solar-Offtake-Programm vorgestellt und sucht dafür große Abnehmer für 291 MW Sonnenstrom auf eigenen Standorten. Unternehmen können sich über langfristige Power Purchase Agreements direkt grünen Strom sichern, die ersten Anlagen gehen 2027 ans Netz. Die Aktionen sind Teil eines Plans, jährlich mindestens 3 GW neue Erneuerbare zuzubauen und bis 2030 auf 5 GW pro Jahr zu steigern. Südafrika reagiert damit auf die hohe Nachfrage der Industrie nach grüner Versorgung, unterstützt die Netzstabilität und fördert die Energiewende.
#südafrika #eskom #solarstrom #ppa #erneuerbare
Modulpreise sind im August auf ein neues Allzeittief gefallen, selbst nach Anhebung der Effizienz-Standards. Fast alle Technologien liegen wieder auf oder unter dem Preisniveau von Januar, und Hochleistungsmodule mit über 23% Effizienz sind jetzt Standard auf dem Dach. Die Nachfrage ist zwar schwankend, aber anhaltende Preissenkungen könnten bald ein Ende haben, da auch die Förderung in Europa schrumpft. Experten raten: Wer PV oder Speicher plant, sollte nicht länger abwarten – politischer Gegenwind und steigende Rohstoffpreise sprechen gegen weiteres Zaudern!
#photovoltaik #modulpreise #markttrend #erneuerbare #politik
Solarenergie ist flexibel und skalierbar wie keine andere Energieform. Sie kann Strom in Städten, in Wüsten oder im Regenwald liefern — und sorgt für Versorgungssicherheit, neue Jobs, Wirtschaftswachstum und Klimaschutz. Weltweit sind bereits 700 Millionen Menschen dank PV und Speicher erstmals mit Strom versorgt. Doch vor allem Bürokratie, Finanzierungshürden und Handelsbarrieren behindern oft den schnellen Ausbau; der Sektor appelliert an Politik und Investoren, diese Blockaden zu lösen. Die Vision: Bis 2035 könnte Solar die Hälfte des weltweiten Strombedarfs decken!
#solar #global #energiewende #arbeitsplätze #resilienz
Die Solarbranche steht auf dem Prüfstand: Immer mehr Module brechen oder fallen spätestens im Betrieb durch — oft, weil Zertifikate auf veralteten Prüfnormen und Sparmaßnahmen der Hersteller beruhen. Dünnere Rahmen aus Aluminium statt robuster Stahlkonstruktionen erhöhen das Ausfallrisiko, auch unter Normalbedingungen. Experten fordern deshalb strengere Prüfanforderungen, mindestens drei bis fünf Testreihen und eine Erhöhung des Sicherheitsfaktors auf das Niveau klassischer Bauvorschriften. Nur so lassen sich Qualität und Langlebigkeit im Gigawatt-Maßstab gewährleisten.
#solarzertifizierung #modulqualität #prüfung #sicherheit #standards
Das spanische Unternehmen CYMI hat erfolgreich eine 5,8 MWh große Natrium-Schwefel-Batterie im CIUDEN Technology Center getestet. Das System ist in ein 2,1 MW Solarkraftwerk und zwei Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion integriert. Die Batterie kann mit bis zu 1 MW geladen und 750 kW entladen werden und soll die Kopplung von Solarstrom und grünem Wasserstoff praxisnah demonstrieren. Das Pilotprojekt liefert wichtige Erkenntnisse für neue Speichertechnologien in Kombination mit erneuerbaren Energien.
#ciuden #natriumSchwefel #speicher #solar #wasserstoff
Mit der Unterzeichnung des One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) am 4. Juli hat Präsident Trump zentrale Fördermaßnahmen für Energiespeicher aus dem Inflation Reduction Act gestrichen und die Branche auf einen politischen Sturm eingestellt. Die gesetzlichen Änderungen betreffen Steuervergünstigungen, Inlandsanteile sowie Restriktionen in Bezug auf ausländische Akteure. Investoren zeigen sich nervös, viele überdenken ihr Engagement in den USA. Das ist Neuland für ein Land, das bisher für politische Stabilität im Energiesektor stand. Warum das wichtig ist: Geopolitische Risiken werden zum Faktor für Investitionen.
#usmarkt #energiespeicher #obbba #politik #investitionen
Drei entlegene First Nations-Gemeinden im Westen Südaustraliens bekommen künftig Solar-Microgrids mit Batteriespeicher und verabschieden sich vom teuren Dieselgenerator. Die australische Regierung und ARENA investieren zusammen über 8 Millionen US-Dollar in netzunabhängige Lösungen mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Als Nebeneffekt entstehen lokale Jobs und neue wirtschaftliche Chancen in den Gemeinden. Ziel ist eine Energieversorgung, die nicht nur sauber, sondern auch bezahlbar und zuverlässig ist. Nachahmerprojekte laufen bereits in weiteren Bundesstaaten.
#australien #microgrid #solar #batteriespeicher #offgrid