Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 22 Aug, 2025

By

Ostrom Team

22.8.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

🚽 Forscher nutzen Solarenergie, um menschliche Abfälle in Dünger zu verwandeln

Ein Stanford-Team hat ein innovatives System entwickelt, das mit Solarenergie Nährstoffe aus Urin gewinnt und in Dünger umwandelt. Das PV-thermische Verfahren trennt Ammoniak mittels Elektrolyse, nutzt die Abwärme von Solarmodulen und steigert den Ertrag deutlich gegenüber früheren Prototypen. Besonders in Regionen ohne Zugang zu konventionellen Düngemitteln könnten Bauern so direkt vor Ort Dünger produzieren und sogar grünen Strom speichern oder verkaufen. Warum es zählt: Stickstoff aus menschlichem Urin könnte weltweit 14% des Düngerbedarfs abdecken und die Systeme funktionieren netzunabhängig mit Sonnenlicht.



#solar #dünger #innovation #kreislaufwirtschaft #stanford

🇷🇸 Serbien erreicht 281 MW Solarkapazität

Serbien hat die Marke von 281 MW Solarkapazität geknackt und zählt bereits über 5.000 Prosumer, die oftmals eigene PV-Anlagen betreiben. Zwar fehlen noch große Anlagen über 10 MW, doch ein Gigawatt-Projekt befindet sich in Planung. Die hohe Nachfrage wurde durch sinkende Solarkosten und politische Anreize seit 2021 ausgelöst. Das Land strebt an, bis 2030 rund 45% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, wobei Haushalte, Firmen und sogar Kirchen zur Solar-Offensive beitragen.



#serbien #prosumers #solar #energiewende #balkan

🔎 pv magazine Homeowner Guide: Den richtigen Solarteur finden

Wer eine Solaranlage plant, fühlt sich oft vom Angebotsdschungel überfordert. Hier helfen Tipps: Sprecht mit Nachbarn über ihre Erfahrungen, recherchiert in Foren und prüft Zertifikate von Installateuren beim Fachverband. Auch Social Media und lokale Behörden liefern wertvolle Hinweise. Große Unternehmen bieten mehr Sicherheit, sind aber teurer; kleinere Betriebe punkten mit persönlichem Service – Nachweise und Referenzen nicht vergessen. Fazit: Gründliche Recherche zahlt sich aus und spart langfristig Ärger!



#solar #haustipps #installation #energieberatung #solarteur

🔬 UV-Verschleiß bei Solarmodulen: Neue Erkenntnisse

Fraunhofer ISE hat in Tests überraschend starke UV-induzierte Degradationen bei bestimmten Modultypen festgestellt. Diese Verluste könnten in der Praxis große PV-Projekte wirtschaftlich beeinträchtigen. Nach dem UV-Test folgt teils unerwartete Degradation im Dunkeln, die unter Lichteinfluss zum Teil reversibel ist. Besonders relevant ist die Frage, ob heutige Labortests reale Feldausfälle korrekt abbilden. Hersteller versuchen mittels besserer Prozesskontrolle entgegenzuwirken, aber es bleibt Unsicherheit beim Langzeitverhalten – ein Thema für Qualitätsbewusste!



#uvdegradation #solar #fraunhofer #modultest #qualitätssicherung

🚤 Französischer Entwickler sichert 5,7 Mio. $ für 5,8 MW Floating-PV auf den Seychellen

Das Pariser Unternehmen Qair liefert mit der Seysun Lagoon-Anlage das erste große schwimmende PV-Projekt der Seychellen: 5,8 MW werden auf einer Lagune gebaut, gesichert durch ein 25-jähriges Abkommen mit dem lokalen Versorger. Trotz coronabedingter Verzögerungen sollen Bau und Inbetriebnahme nun in den nächsten zwei Jahren erfolgen. Die Finanzierung mit 5,7 Mio. Dollar stammt aus einem nachhaltigen Energiefonds. Ziel ist bis 2030 ein 15%-Anteil erneuerbarer Energien auf den Inseln.



#floatingpv #seychellen #solar #erneuerbare #qair

🚋 Machbarkeitsstudie: PV-Module auf Straßenbahntrassen

Innovationsgeist in Krakau: Forscher analysierten, wie 891 Solarpanels an vier großen Tram-Hubs die Haltestellen und Anzeigen vollständig per Solarstrom betreiben könnten. Nicht nur würden 3,5% des Gesamttramstrombedarfs gedeckt und 275 Tonnen CO₂ jährlich eingespart – auch die Wirtschaftlichkeit überzeugt mit einer Amortisationszeit ab 4 Jahren. Dank optimaler Flächen- und Sonnenausnutzung liefern Tramschienen erstaunlich effiziente Ergebnisse gerade für eng bebaute Städte.



#tram #urbanesolar #krakau #innovation #pv

🌞 Solar World Congress 2025 in Brasilien: PV am Puls der Forschung

Die diesjährige Solar World Congress-Konferenz steigert das internationale PV-Fieber: Noch nie gab es so viele Vorträge zu Photovoltaik wie im November 2025 in Fortaleza. Brasilien, traditionell Hydro-Region, setzt seit der PV-Parität 2012 massiv auf Solar. Privathaushalte installieren landesweit günstig wie nie – 80% der Neuanlagen entstehen auf Dächern, Paybackzeiten liegen oft bei 2 bis 4 Jahren. Der Trend: Auch kleine Anlagen profitieren von Kostenrutsch und neuen Finanzierungsoptionen.



#swc2025 #brasilien #solarworldcongress #pv #energiewende

🧪 Wissenschaftler sehen Effizienzpotenzial von 33,56% für Kesterit-Solarzellen

Ein Forscherteam aus Ägypten schlägt eine neuartige Kesterit-Solarzelle mit einer Kupferoxid-Schicht vor, die im Labor eine simulierte Effizienz von beachtlichen 33,56% erzielte. Durch gezielte Optimierung des Zellaufbaus und der Layer-Dicke lassen sich enorme Wirkungsgradsteigerungen erreichen. Für günstige und zugleich nicht toxische Dünnschichtzellen könnte das einen Produktionssprung bedeuten – weitere Forschung zur Optimierung der Kontakte und Materialien ist in Arbeit.



#kesterit #solarzellen #effizienz #dünnschicht #forschung



Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 China: Neue Energiespeicher über 100 GW – Lithium schlägt Pumpspeicher

Chinas Markt für neue Energiespeicher hat im Juni erstmals 100 GW überschritten – ein Sprung von 110% im Jahresvergleich. Insgesamt stehen nun sogar 164,3 GW Speicherkapazität bereit, wobei Lithium-Ionen-Batterien mit knapp 60% erstmals den traditionellen Pumpspeicher überholen. Die Marktanalysten sprechen von einem technologischen Paradigmenwechsel hin zu vielfältigen Speicherwegen. Das unterstreicht Chinas Führungsrolle bei Batteriespeicher und Flexibilitätslösungen im Stromnetz.



#china #energiespeicher #lithium #batterie #stromnetz



Allgemeine Energienachrichten 📰

🇦🇺 Australien: AEMO prognostiziert 229 TWh Erneuerbare bis 2035

Der australische Netzbetreiber AEMO sieht den Fahrplan für die Versorgungssicherheit im nächsten Jahrzehnt als gut abgesichert. Bis 2035 soll die jährliche Erzeugung aus erneuerbaren Energien von 178 auf etwa 229 TWh steigen. In den nächsten fünf Jahren kommen jährlich zwischen 5,2 und 10,1 GW neue Wind-, Solar- und Speicherkapazitäten hinzu. Der Wegfall alter Kohlekraftwerke wird so kompensiert – kritische Herausforderung bleibt die pünktliche Fertigstellung von Projekten und Netzausbau.



#australien #erneuerbare #netzentwicklung #aemo #strommarkt