Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
23.9.2025
5
Min.
Die Asian Infrastructure Investment Bank und die TSKB investieren jeweils 32,5 Millionen US-Dollar in das neue YEKA Erzin 2 Hatay Solarpark-Projekt im Süden der Türkei. Die Anlage wurde im Rahmen des türkischen YEKA-Förderprogramms vergeben und erhält eine 30-jährige Betriebslizenz mit inflations- sowie währungsindexiertem Tarif. Betreiber IC Enterra verfügt damit über insgesamt 488 MW Erneuerbaren-Kapazität im Land, ein Großteil davon Wasserkraft. Die Türkei hat allein im ersten Halbjahr 2025 ganze 3,1 GW an neuer Solarleistung installiert und plant noch dieses Jahr YEKA-Ausschreibungen für weitere 850 MW Solar und 1.150 MW Wind.
#solar #türkei #yeka #finanzierung #erneuerbare
Extremwetter wie Hagel, Stürme oder Hitzewellen setzen PV-Anlagen weltweit zu – und oft geraten dabei die so wichtigen Messinstrumente aus dem Fokus. Wayne Burnett von EKO Instruments erklärt anhand internationaler Praxis, wie robuste Pyranometer, richtige Montage und regelmäßige Inspektionen helfen, präzise Ertragsdaten zu sichern. Hitzebeständige Sensoren, ausgefeilte Erdung gegen Blitzschläge oder saubere Reinigung sind dabei entscheidend, vor allem, da Versicherungen und O&M-Prozesse zunehmend auf belastbare Messwerte setzen. Auch neue Finanzierungsmodelle verlangen solide Monitoring-Konzepte für langlebige PV-Anlagen.
#solar #messtechnik #extremwetter #monitoring #pv
In Bilbao ist die europäische Leitkonferenz für Photovoltaik gestartet. Schon zum Auftakt wird klar: Die Branche muss über die eigene Bubble hinaus politisch überzeugen, denn trotz technologischer Fortschritte hakt es beim Ausbau. Während innovative Anwendungen von Agrar-PV bis Raumfahrt vorgestellt werden, diskutieren die Expert:innen, dass fehlende Netzinfrastruktur und schleppende Solarfertigung in Europa zu echten Wachstumsbremsen werden. Die politische Großwetterlage kann über das Tempo der Energiewende mitentscheiden – deshalb appelliert SolarPower Europe, jetzt gemeinsam die Vorteile der Solarenergie lautstark zu vermitteln.
#eupvsec #politik #photovoltaik #erneuerbare #bilbao
Der Karbala-Solarpark liefert jetzt in der ersten Ausbaustufe 22 MW sauberen Strom und soll in den nächsten Monaten auf 75 MW wachsen – langfristig werden sogar 300 MW angepeilt. Die irakische Regierung treibt so ihre ambitionierte Solarstrategie voran, etwa mit neuen Projekten und insgesamt 12 GW Solarziel bis 2030. Zuletzt starteten weitere Gigawatt-Vorhaben mit internationalen Partnern wie TotalEnergies und UGT Renewables. Auch Solarinseln für Dörfer und Regierungsgebäude zeigen: Der Ausbau nimmt endlich Fahrt auf.
#solar #irak #karbala #energiewende #naherosten
Australiens Hauptnetz liefert jetzt wahre Rekorde: Am 21. September lag der Anteil erneuerbarer Energien bei satten 77,9 Prozent, davon stammen über 55 Prozent von Photovoltaik. Vor allem Dächer liefern den Großteil, überraschend viel kommt aber auch vom Wind. Laut Analyst:innen setzt sich der Trend zu immer höheren und nachhaltigen Erneuerbaren-Anteilen fort. Die Regierung strebt ambitionierte 82 Prozent Ökostrom bis 2030 an – und täglich bauen tausende Australier Batteriespeicher für ihr Zuhause ein.
#australien #erneuerbare #solar #wind #stromnetz
Ein Forscherteam aus der Slowakei hat ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich die ideale Neigung von PV-Anlagen – von flach bis senkrecht – exakt bestimmen lässt. Der Algorithmus kombiniert neuronale Netze mit klassischen Verfahren und wurde erfolgreich an einer Anlage in Tschechien getestet, wobei eine Genauigkeit von fast 94 Prozent bei der Energieprognose erreicht wurde. Interessant: Schon kleine Änderungen beim Winkel können den Jahresertrag und damit die Wirtschaftlichkeit deutlich beeinflussen. Praktisch für Betreiber und Planer, die auf Daten statt Faustformel setzen wollen.
#photovoltaik #neigungswinkel #studie #slowakei #optimierung
Die japanische Regierung will den Markthochlauf von leichten Perowskit-Solarmodulen mit gezielten Subventionen beschleunigen. Bis zu 75 % der Kosten für Module und Installation sollen übernommen werden, vor allem für kritische Infrastrukturen wie Notunterkünfte. Zusätzlich gibt es Gelder für Speicherintegration, um netzdienliche Solarprojekte und Resilienz zu fördern. Japans Ziel: Bis 2040 ganze 20 GW an Perowskit-Leistung. Die Programme setzen auch auf flexible Dünnschichttechnologie und innovative Speicherlösungen.
#japan #perowskit #förderung #solar #batterie
Jordanien bekommt Rückendeckung von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung bei gleich drei neuen Ausschreibungen: Es geht um 200 MW PV, 100 MW Wind und ein 100 MWh Batteriespeicherprojekt. Die internationalen Expert:innen helfen bei Auswahl, Planung und Umsetzung. Ziel ist, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien im Netz auf 31 Prozent zu steigern. Das Königreich hat 2024 bereits knapp 2,1 GW installierte Solarkapazität erreicht – frische Aufträge sichern also weiteres Wachstum.
#jordanien #solar #wind #speicher #ebrd
Im Rahmen einer neuen Partnerschaft wollen der kanadische Investor Brookfield und der malaysische Solarkonzern Solarvest in den nächsten fünf Jahren bis zu 1,5 GW Solar- und Batteriespeicherprojekte realisieren. Entwickelt wird dabei sowohl für Großabnehmer wie Rechenzentren als auch für Programme im Rahmen des nationalen Ausbauplans. Die Projekte entstehen via Joint Venture – mit 51% Beteiligung für Solarvest. Das frische Kapital kommt unter anderem vom Catalytic Transition Fund, der mit einer Milliarde Dollar grünes Wachstum fördern soll.
#malaysia #solar #speicher #investition #jointventure
Die US-Solarbranche kämpft mit einer doppelten Krise: Inländische Stahlwerke sind bis Ende 2025 ausgelastet und die US-Regierung hat die Einfuhrzölle auf indischen Stahl drastisch erhöht. Gerade der spezialisierte Stahl aus Indien ist für Gestelle, Racks und Tracker fast unverzichtbar. Folge: Lieferengpässe, explodierende Preise und Projektverzögerungen werden zur harten Realität. Gleichzeitig drohen neue Strafzölle auf Solarmodule aus Indien. Die Branche fordert daher gezielte Ausnahmen für Erneuerbare, sonst gerät der Regierungskurs pro Clean Tech in Gefahr.
#usa #stahlkrise #solar #zölle #projektverzögerung