Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
25.9.2025
5
Min.
Dreiste Diebe haben 50 Kilometer wertvolles Kabel im Wert von rund 100.000 Euro von einer 11 MW-Solaranlage in Baden-Württemberg entwendet. Die Täter nutzten offenbar schwere Lkw, um das Material unauffällig abzutransportieren – denn es handelt sich um eine ganze Tonne Kupfer. Die Reparaturkosten dürften laut Polizei sogar noch höher ausfallen als der reine Materialverlust. Immer mehr solcher Kabeldiebstähle werden in Süddeutschland bekannt. Auch in Spanien waren Kupfer-Banden aktiv – dort wurden jüngst 23 Personen gefasst. Warum es zählt: Solaranlagen-Betreiber müssen zunehmend in Sicherheit investieren.
#stromdiebstahl #kupfer #deutschland #solarpark #erneuerbare
Expert*innen der International Solar Energy Society zeigen: Regionale Verschiebungen im Sonnenspektrum beeinflussen die Leistung moderner bifazialer Perowskit-Silizium-Tandemzellen spürbar. In sonnenreichen Ländern unterscheidet sich das Licht stark von den Standardtestbedingungen – und das verändert den Energieertrag, besonders bei Tandemzellen. Simulationsdaten aus Brasilien zeigen, dass eine gezielte Anpassung von Albedo und Modulaufbau sogar Effizienzverluste ausgleichen kann. Hersteller und Planer müssen künftig also nicht nur aufs Modul, sondern auf lokale Lichtverhältnisse achten. Warum das wichtig ist? Die wahre PV-Leistung hängt nicht vom Laborwert, sondern oft von Wetter und Standort ab.
#perowskit #tandemzelle #sonnenspektrum #bifazial #pvinnovation
Kuwait plant den massiven Solar-Ausbau: Bis 2029 will das Land erstmals die 1 GW-Marke knacken und dann sprunghaft auf über 10 GW bis 2035 wachsen. Laut Rystad Energy könnte das Ziel, bis 2030 15% erneuerbare Stromerzeugung zu schaffen, dennoch ambitioniert bleiben – Experten rechnen eher mit 7%. Besonders die Shagaya Renewable Energy Park-Projekte treiben das Wachstum voran. Investitionen in Netzausbau, Speicher und klare Net-Metering-Regeln sollen die Dynamik beflügeln. Kuwait setzt damit ein Zeichen für mehr Energiesouveränität in einer heißer werdenden Golfregion.
#kuwait #solarausbau #shagaya #energiewende #netmetering
Der indische Solarausrüster Inox Solar hat die erste Bauphase seines neuen Werks in Gujarat mit einer Jahreskapazität von 1,2 GW gestartet. Die hochautomatisierte Fabrik setzt auf n-type TOPCon-Technologie und ist Teil eines Gesamtausbaus auf 3 GW Modulfertigung. Zusätzlich baut die Firma in Odisha eine kombinierte Solarzellen- und Modulfabrik für satte 4,8 GW pro Jahr. Mit diesen Projekten treibt Inox Solar die heimische Lieferkette und Indiens PV-Unabhängigkeit kräftig voran.
#inox #indien #topcon #modulfertigung #solarfabrik
Ein Forscher an der Polytechnischen Universität Kataloniens hat mit „Soley“ eine frei verfügbare Simulationssoftware für die Modellierung von Solarzellen entwickelt. Im Gegensatz zu etablierten Tools setzt Soley auf einen thermodynamischen Ansatz, der detaillierte Gleichgewichtszustände und Rekombination optimiert berechnen soll. Die Software läuft auf Windows, Linux und macOS, unterstützt Mehrfachsolarzellen und eignet sich für schnelle Parameterstudien. Besonders für Forschungs- und Ausbildungszwecke sowie die schnelle Optimierung von Zellarchitekturen könnte das Tool europaweit für neue Impulse sorgen.
#software #solarzelle #simulation #forschung #opensource
Das norwegische Start-up Over Easy Solar hat mit einer 320 kW starken vertikalen Solaranlage in Tromsø einen neuen Rekord aufgestellt. 6.400 Module wurden innerhalb von vier Tagen auf dem Dach eines Logistikterminals montiert. Der Clou: Vertikale Module fangen gerade im Norden mehr schräges Sonnenlicht auf, produzieren morgens und abends mehr Strom und bleiben auch schneefrei. Studien zeigen, dass sie in den Wintermonaten sogar bis zu 30% höhere Erträge als normale Dachsysteme liefern können. Ein echter Proof-of-Concept für arktische Regionen!
#norwegen #solardach #vertikalsolar #tromsø #arcticpv
Der Global Solar Council hat auf der UN-Generalversammlung in New York den weltweit ersten internationalen Verband für Batteriespeicher aus der Taufe gehoben. Ziel: Mehr Hersteller vernetzen, Recycling forcieren und neue Technologien weltweit schneller verbreiten. Im Fokus stehen nationale Speicherstrategien, Supergrids, Netzdienste und Investitionssicherheit – vor allem für Wachstumsmärkte. Der Schritt könnte den Speichermarkt entscheidend professionalisieren und Batterien als festen Bestandteil der globalen Energiewende etablieren.
#batteriespeicher #global #solar #verband #netzflexibilität
Laut neuem IEA-Report ist Südostasien bestens aufgestellt, um mit Wind- und Sonnenkraft den rapide steigenden Strombedarf zu decken – der lag 2024 über 7% Wachstum, fast doppelt so hoch wie der globale Schnitt. Die meisten ASEAN-Länder können mehr PV und Wind ins Netz holen, ohne riesige Systemumbauten. Herausforderungen bleiben Netzausbau, Speicher sowie smarte Marktmechanismen. Länder im Anfangsstadium sollten auf Netzplanung und Effizienz achten, während fortgeschrittene Staaten flexible Beschaffung und systemübergreifende Planung fördern müssten. Ein klarer Fahrplan für die nächste Renewables-Welle.
#asean #iea #windkraft #solarkraft #strombedarf
Niederländische Forscher zeigen: Bis zu 92,5% des europäischen Strombedarfs könnten mit Solar, Wind und kurzzeitiger Speicherung gedeckt werden – den Rest erledigt grüner Wasserstoff. Der Clou: Durch gezieltes Überdimensionieren und intelligentes Abregeln erneuerbarer Kraftwerke können Netz- und Systemkosten deutlich sinken. Ihr Modell basiert auf 37 Ländern mit mindestens 80% Eigenversorgung und null Stromimporten. Schlüssel zum Erfolg sind Flexibilität, Speicher, grenzüberschreitende Netze sowie ein sinnvoller Mix aus PV, Wind und Elektrolyseuren.
#europa #erneuerbare #stromkosten #wasserstoff #netzausbau
In Oman baut ein internationales Konsortium unter Führung von Masdar das landesweit erste Solar-Großprojekt mit 500 MW PV und 100 MWh Batteriespeicher. Das neue Ibri III-Projekt soll ab 2027 rund 33.000 Haushalte mit Strom versorgen und Oman's Weg zu 30% Erneuerbaren bis 2030 pushen. Die Investitionssumme liegt bei ca. 403 Millionen US-Dollar. Das Projekt entsteht neben dem bereits bestehenden Ibri II-Solarpark und markiert einen Meilenstein für die Energiewende auf der Arabischen Halbinsel.
#oman #solarplusstorage #masdar #batteriespeicher #energiewende