Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
26.9.2025
5
Min.
China Three Gorges Group hat in Hami, Xinjiang, das weltweit größte hybride Solarkraftwerk ans Netz gebracht: Eine 1-GW-Anlage kombiniert 100 MW Fresnel-CSP mit acht Stunden Wärmespeicher und 900 MW Photovoltaik. Dank modularer Bauweise, innovativer Salz-Kreisläufe und Hochpräzisionsspiegel kann der Standort selbst bei -20°C rund um die Uhr Energie liefern. Die Anlage erzeugt pro Jahr 2,07 TWh Strom, genug für 830.000 Haushalte, und reduziert den CO₂-Ausstoß um 1,63 Millionen Tonnen jährlich. Neben Stromsicherheit entstehen vor Ort 500 Jobs und positives Feedback zum Naturschutz.
#solar #china #csp #energiespeicher #wüstensolar
Laut einem IRENA-Bericht könnte der Umstieg auf Solarenergie und dezentrale erneuerbare Lösungen Mauretaniens handwerkliche Fischerei nachhaltiger und günstiger machen. Der Sektor leidet aktuell unter teuren, fossilen Brennstoffen und unsicheren Stromnetzen. Investitionen von 163 Millionen US-Dollar werden veranschlagt, vor allem, um Boote auf batteriebetriebene Motoren umzurüsten. Viele lokale Akteure zeigen große Offenheit gegenüber Solar, sehen aber Finanzierungsprobleme und fehlende Schulungen als Hürden. Förderprogramme, Zollbefreiungen und nationale Strategien werden empfohlen, um Markt und Kompetenzen zu stärken.
#solar #mauretanien #fischerei #dezentraleenergie #irena
In der westukrainischen Stadt Chortkiv wurden an drei Wasserwerken Solaranlagen mit insgesamt 340 kW installiert, um die Versorgung der Stadt unabhängig von Stromausfällen zu machen. Das Projekt entstand in Partnerschaft mit NEFCO und wurde durch internationale Fördermittel aus Skandinavien ermöglicht. Mit Solar deckt das Wasserwerk künftig etwa 20% seines Energiebedarfs und kann überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Gerade im Angesicht der instabilen Netzinfrastruktur ein Vorbild für andere Kommunen. Die Initiative fördert auch langfristig die grüne Transformation der Ukraine.
#solar #ukraine #wasserversorgung #necco #krisensicherheit
Mexikos Energieversorger CFE startet eine Ausschreibung für die dritte Ausbaustufe des Solarparks Puerto Peñasco mit 300 MW Photovoltaik und 103 MW Batteriespeicher. Ziel ist, bis 2027 insgesamt 1 GW PV und 271 MW Speicher am Standort zu bündeln. Um teilzunehmen, müssen Bieter umfangreiche Erfahrung im Bau und Betrieb großer PV- und Speicherprojekte nachweisen. Das Investitionsvolumen liegt bei circa 270 Millionen Dollar. Innovativ: Die Speicher sollen bis zu drei Stunden Backup liefern und so Netzstabilität sichern. Mexiko beschleunigt damit den Ausbau großer Solarprojekte deutlich.
#solar #mexiko #batteriespeicher #ausschreibung #erneuerbare
Libanons Regierung hat Stromabnahmeverträge mit CMA CGM für drei Solaranlagen à 15 MW unterzeichnet. Die Projekte entstehen in den Regionen Mount Lebanon, Nord und Bekaa und sollen insgesamt 22.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Die vereinbarten Preise je Kilowattstunde liegen unterhalb der bisherigen Kosten des staatlichen Stromversorgers. Land für den ersten Standort ist bereits gesichert, für die anderen läuft die Suche. Damit rückt Libanon dem Ziel näher, trotz Herausforderungen mit dem Netzausbau weitere 165 MW Solarleistung ans Netz zu bringen.
#solar #libanon #ppa #cma #stromkosten
Das Schweizer Unternehmen Insolight hat in Zusammenarbeit mit Agroscope und Romande Energie eine 250 kW starke Agrivoltaik-Anlage auf Apfel-, Birnen- und Aprikosenplantagen in Conthey eingeweiht. Die Installation produziert jährlich 300 MWh Strom, der vollständig ins Netz gespeist wird. Das Projekt nutzt sowohl feste als auch Tracker-Module, die speziell auf die Bedürfnisse von Baumkulturen abgestimmt sind. Sensoren messen laufend Klima- und Bodenwerte, um den besten Mix aus Stromerzeugung und Pflanzengesundheit zu finden. Auch Schutznetze gegen Hagel und Regen gehören dazu.
#agrivoltaik #schweiz #obstanbau #solarstrom #innovationen
Eine 1,1 MW große Pilotanlage mit Nachführtechnik im algerischen Teil der Sahara erzielt laut aktueller Studie einen Performance-Quotienten von 82%. Die Forschung belegt, dass PV-Anlagen mit Tracker dort selbst bei extremen Temperaturen und Sandstürmen sehr effizient laufen und bessere Werte als ähnliche Projekte in Kuwait und Marokko erreichen. Verschiedenste Modultypen und Wechselrichter wurden kombiniert, um die Einflussfaktoren systematisch zu testen. Die Ergebnisse zeigen: Das richtige Design macht PV auch unter harschen Bedingungen ultrawirtschaftlich.
#pvleistung #sahara #nachführtechnik #algerien #studie
Das Schweizer Start-up Phenogy hat in Norddeutschland, am Flughafen Bremen, ein Megawattstunden-starkes Natrium-Ionen-Energiespeichersystem installiert – das größte seiner Art in Europa. Die 1 MWh-Batterie liefert 400 kW Leistung und arbeitet mit einer bestehenden 50 kW Solaranlage im Inselbetrieb. Ziel ist der Aufbau einer vollständigen europäischen Wertschöpfungskette für Natrium-Ionen-Speicher. Eine Herausforderung war die Integration passender Wechselrichter wegen der anderen Batteriespannungen. Das Projekt markiert einen wichtigen Schritt zur Lithium-Alternativen in Europa.
#batterie #natriumionen #speicher #deutschland #phenogy
Laut einem neuen Bericht von SolarPower Europe und Fraunhofer ISE kostet ein in Europa hergestelltes Solarmodul mit EU-Zellen im Schnitt 0,103 €/W mehr als ein vergleichbares chinesisches. Zielgenaue Förderpolitik, wie Output-basierte Zuschüsse oder Bonuspunkte für „Made in EU“, könnte die Kostenlücke auf unter 10% senken und helfen, bis 2030 das Ziel von 30 GW Fertigungskapazität in Europa zu erreichen. Ohne staatliche Eingriffe droht laut Report der Verlust technologischer Kompetenzen an internationale Wettbewerber.
#solarindustrie #europa #förderung #kostenvergleich #fraunhoferise
Laut EnergySage führt REC mit 43% Marktanteil im US-Privatkundenbereich für Solarmodule, während Tesla bei Heimspeichern und Wechselrichtern an Boden verliert. Während der Markt durch Lieferengpässe und neue Handelszölle herausgefordert ist, setzen sich auch Marken wie Qcells und Hyperion stärker durch. Bei Heimspeichern sank Teslas Anteil auf 59%, während Enphase und weitere Anbieter zulegten. Der Batteriespeicheranteil ist besonders in Hawaii (100%) und Kalifornien (79%) hoch. Die Preise für Batteriespeicher sind nach jahrelangem Rückgang wieder leicht gestiegen.
#solarusa #heimspeicher #tesla #marktanteil #energysage