Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
27.8.2025
5
Min.
Das indische Unternehmen Jakson Engineers steckt mehr als 80 Milliarden INR (rund 913 Millionen Dollar) in eine riesige Solarfabrik im Bundesstaat Madhya Pradesh. Geplant ist ein integriertes Werk für Wafer, Zellen und Module mit einer Kapazität von insgesamt 6 GW. Die ersten Module sollen schon im Mai 2026 vom Band laufen, die Zellen im September folgen. Neben Technologietransfer setzt Jakson auf lokale Wertschöpfung und möchte so Indiens ambitionierte Energiewendeziele pushen. Warum es wichtig ist: Über 2.400 Arbeitsplätze entstehen und Indien festigt seine Stellung als Solarplayer.
#indien #solarproduktion #erneuerbareenergien #arbeitsplätze #energiewende
JA Solar bringt mit "DesertBlue" ein 650 W starkes TOPCon-Modul speziell für Solaranlagen in Wüstenregionen auf den Markt. Ausgestattet mit selbstreinigendem Glas, einem verstärkten Stahlrahmen und Hitzeschutz trotzt das Modul Sandstürmen und extremen Temperaturen. Die Innovation spart Reinigungskosten, erhöht die Energieausbeute um knapp 4,5 Prozent und verlängert die Lebensdauer deutlich. Das Modul erhielt zudem erstmals das TÜV "Desert Module"-Zertifikat. Stichwort: Effizienz und Haltbarkeit für anspruchsvolle Standorte.
#topcon #wüste #jaSolar #modulinnovation #tüvzertifiziert
Bayern bringt Solar aufs Straßen-Dach: An einer Zufahrt zum Münchner Flughafen wurde jetzt eine 35 Meter lange PV-Anlage mit 210 kW Spitzenleistung eingeweiht. Das Pilotprojekt kostet 4,2 Millionen Euro und soll zeigen, wie Straßenflächen für Solarstrom genutzt werden können, ohne zusätzlich Land zu verbrauchen. Der erzeugte Strom versorgt Notruftelefone, Verkehrszähler und die Straßensteuerung, geht aber auch ins öffentliche Netz. Das Feasibility-Projekt unterstützt Bayerns Klimaschutzprogramm und könnte neuen Schwung in Infrastruktur-Photovoltaik bringen.
#bayern #infrastruktur #photovoltaik #klimaschutz #pilotprojekt
Das chinesische Unternehmen Trinabot stellt seine "Buildex"-Roboter für die Installation von Solarpanels vor. Per eingebautem Gabelstapler, Roboterarm und smartem Navigationssystem können bis zu 60 Module pro Stunde in unterschiedlichstem Terrain gesetzt werden—ob Sand, Hügel oder Schnee. Die Maschinen passen sich flexiblen Layouts an und setzen auf smarte Bildsensorik für exakte Platzierung. Mit der neuen Technik will Trinabot große PV-Anlagen schneller und mit weniger Arbeitskraft realisieren. Besonders im Fokus: Märkte in Europa, Australien und dem Nahen Osten.
#automation #montageroboter #großprojekte #china #solarinnovation
Labore wie das amerikanische NREL und Sandia National Labs haben mit einer neuen Namensgebung für PV-Stecker Schluss gemacht mit Begriffswirrwarr. Typische Unklarheiten wie „MC4-kompatibel“ führten bisher regelmäßig zu Installationsfehlern. Die Forscher entwickeln jetzt Standards für alles vom Gehäuse über die Kabeldichtung bis zum Kontaktstift. Ziel ist, mit klaren Fachbegriffen Installateuren das Leben zu erleichtern und Fehler bei Wartung und Montage zu reduzieren. Ein Schritt zu mehr Sicherheit und Verlässlichkeit in der Solarbranche.
#pvstecker #standardisierung #installation #sicherheit #solarbranche
Brasiliens Energiespeicher-Markt wittert Aufschwung: Trotz noch fehlender klarer Gesetzeslage bauen Firmen Produktion und Modelle aus. Bis 2030 könnten laut Verband ABSAE 25 GW Speicherkapazität und 8 Milliarden Dollar investiert werden. Stromausfälle, Klimarisiken, dezentrale Solar und Mobilität sorgen für neue Nachfrage. Unternehmen arbeiten an flexiblen, skalierbaren Lösungen, um das Stromnetz robuster und unabhängiger von Schwankungen zu machen. Die Energiezukunft Brasiliens könnte damit batteriebasiert werden.
#brasilien #batterie #energiespeicherung #marktwachstum #energiewende
Argentinien hat bei seiner Ausschreibung für Batteriespeicher im Großraum Buenos Aires einen regelrechten Run ausgelöst. Statt der geplanten 500 MW wurden Angebote für 1.347 MW eingereicht—mehr als das Doppelte. Die Bieter unterboten mit preisaggressiven Vorschlägen die Referenzwerte deutlich, sodass mehr Projekte zugelassen wurden. Der Boom zeigt, wie groß das Interesse und der Kostendruck für stationäre Speicher sind. Die Ausschreibung könnte als Wegweiser für weitere Märkte mit Energieüberschuss dienen.
#argentinien #batteriespeicher #ausschreibung #energiepreise #marktboom
Deutschlands Strommarkt steht Kopf: Bereits 457 Stunden mit negativen Day-Ahead-Preisen wurden 2025 verzeichnet—mehr als im gesamten Vorjahr. Treiber sind vor allem Solar- und Wind-Ausbau sowie geringe Netzlast bei viel Sonne und Wind. Für Batteriebetreiber ist das ein gefundenes Fressen, denn Preisschwankungen bringen große Chancen. Auch die Zahl der Stunden mit Preisen über 100 €/MWh ist deutlich gestiegen. Die installierte Großspeicherkapazität liegt nun bei 3 GWh, Photovoltaik-Leistung bei über 109 GW.
#strompreis #deutschland #speicher #energiewende #solarboom
Im Süden Spaniens ging ein Brand auf das Konto einer Solaranlage—rund 800 Hektar Weideland, Äcker und Eichenwälder standen in Flammen. Laut Ermittlungen entstand das Feuer durch einen überhitzten Tracking-System-Kasten. Nachlässigkeiten beim Brandschutz und extreme Wetterbedingungen beschleunigten die Ausbreitung. Die Betreiberfirma Endesa wurde schon 2017 für ihre erneuerbaren Projekte gelobt, muss sich jetzt aber kritische Fragen gefallen lassen. Besonders brisant: Auch angrenzende Wohnhäuser und Viehzuchtbetriebe waren gefährdet.
#spanien #waldbrand #photovoltaik #brandschutz #erneuerbare
Die US-Unternehmen Tigo Energy und EG4 Electronics bündeln ihre Kräfte und starten eine Produktion für optimierte Wechselrichter und Modultechnik in Texas. Durch die Zusammenarbeit entsteht mehr “Made in USA”-Solarhardware für den wachsenden US-Markt. Geplant sind rund 1.000 neue Jobs im Werk Commerce nahe Dallas. Ziel: mehr Auswahl und Unabhängigkeit für Installateure und Solarhausbesitzer, weniger Lieferkettenrisiken. Schub für die US-Energiewende und ein klares Zeichen in Richtung Energie-Souveränität.
#usa #solarproduktion #tigo #eg4 #energiefabrik