Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 28 Jul, 2025

By

Ostrom Team

28.7.2025

A clock icon

5

Min.

Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 Iron-Sodium-Batterie sichert Gemeinschaft in Kalifornien bei Feuergefahr ab

Das US-Energieministerium unterstützt Inlyte Energy mit 4,1 Millionen Dollar für die Installation eines netzunabhängigen Speichersystems in Nordkalifornien. Die Kombination aus Eisen-Natrium-Batterie und 570 kW Solaranlage soll eine wichtige Evakuierungszone in Sonoma County absichern und jährliche Stromkosten um bis zu 300.000 Dollar senken. Das Projekt schafft eine Diesel-freie Backup-Lösung mit 20 Stunden Langzeitspeicher und versorgt auch lokale Infrastruktur wie Wasserpumpen mit Notstrom. Highlight ist das nicht-brennbare Zellchemie-Design, das besonders für brandgefährdete Regionen geeignet ist. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.



#batterie #kalifornien #microgrid #speicher #energieresilienz

🔌 Neue Batteriefabrik mit europäischer Software in Tschechien

GAZ Energy und Partner aus Deutschland und Tschechien bauen eine neue Produktionslinie für Batteriespeicher im böhmischen Bohumín auf. Das Besondere: Eigene europäische Steuerungssysteme sorgen für mehr Cybersecurity und verringern die Abhängigkeit von chinesischer Infrastruktur. Chemiekonzern Bochemie und Batteriespezialist GAZ kooperieren mit dem Energiehändler Second Foundation, um Container-Batterien für den europäischen Markt in Serie zu fertigen. Ziel ist eine sichere, wettbewerbsfähige Batterieproduktion direkt in der EU.



#batterieproduktion #tschechien #europa #cybersicherheit #energiespeicher

🪫 SUNOTEC und Sungrow bringen 2,4 GWh Batteriespeicher nach Bulgarien

Sunotec installiert erstmals Batteriespeicher von Sungrow in Bulgarien und weiteren europäischen Märkten – ganze 2,4 GWh Energiespeicher werden in neuen Hybrid-PV und reinen Speicherprojekten verbaut. Einige Vorhaben werden durch Bulgariens RESTORE-Programm gefördert. Die BESS-Systeme sollen das wachsende Solarportfolio von Sunotec stärken und die erste Anwendung von Sungrow-Technik in Bulgarien markieren. Noch befindet sich die neueste PowerTitan-Generation im chinesischen Marktstart.



#batteriespeicher #bulgarien #sungrow #sunotec #energiespeicherung

🌬️ DP Energy plant Windpark mit 2.000 MWh Batterie in Australien

Im Windy Plains Renewable Energy Park im australischen Queensland sollen rund 197 Turbinen mit 1,4 GW Gesamtleistung und ein 500 MW/2.000 MWh Batteriespeicher entstehen. Der Batteriespeicher gleicht die schwankende Windenergie aus und sorgt für stabile Netzeinspeisung, während der Strom über das neue CopperString-Übertragungsprojekt abgeleitet wird. Das Projekt entsteht in abgelegener, windsicherer Lage und gehört zu den größten hybriden Erneuerbaren-Anlagen der Region. Über die eingesetzte Speichertechnologie sind noch wenige Details bekannt.



#windkraft #batteriespeicher #australien #hybridpark #erneuerbare



Solar Neuigkeiten ☀️

🇮🇳 Indiens neue Solar-Offensive für Haushalte ohne Dächer

Indien startet unter dem Programm ‚PM Surya Ghar: Muft Bijli Yojana‘ eine neue Solar-Offensive, speziell für Haushalte ohne geeignete Dachflächen. Mit bereits 50% Strom aus nicht-fossilen Quellen übertrifft Indien seine Pariser Klimaziele deutlich. Neben dem neuen Solar-Utility-Programm setzt das Land auf den Ausbau von 30 GWh Batteriespeicherkapazität, massive Fördermittel und die Produktion von grünem Wasserstoff. Bereits über 1,7 Millionen Solar-Rooftop-Anlagen wurden installiert, über fünf Millionen weitere Anträge sind eingereicht.



#indien #solar #energiewende #förderung #speicher

🕌 Masdar & EDF bringen Solarenergie nach Saudi-Arabiens Misk City

Emerge, das Joint Venture von Masdar und EDF Renewables, liefert in einem 20-Jahres-Vertrag eine 621 kWp Solaranlage für Misk City, das innovative Stadtentwicklungsprojekt in Riad. Die PV-Anlage wird auf einem Carport errichtet und soll wesentliche Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Stadt leisten. Emerge übernimmt dabei Entwicklung, Finanzierung, Bau und Betrieb. Der Deal fügt sich in die Vision 2030 von Saudi-Arabien ein, die verstärkt auf Erneuerbare setzt.



#solar #saudiarabien #emerge #miskscity #vision2030

🌞 Kirgisistan sichert sich 1,9 GW Solarenergie bis 2027

Kirgisistans Energieministerium hat einen Investitionsvertrag mit vietnamesischen Partnern für einen 1,9 GW Solarpark in der Region Issyk-Kul unterzeichnet. Nach aktuellem Stand ist der Solar-Markt des Landes noch kaum erschlossen; die Realisierung dieses Projektes wäre ein Meilenstein. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Das Vorhaben soll mehr Versorgungssicherheit schaffen und Kirgisistan als Solarstandort weiterentwickeln, finanziert durch ausländisches Kapital.



#kirgisistan #solarenergie #asien #ernaubehörde #erneuerbare

🇷🇴 Rumänien knackt 900 MW Solarzubau im ersten Halbjahr

Rumänien bleibt 2025 auf Rekordkurs bei Solarzubau: In den ersten sechs Monaten sind 900 MW bis 1 GW an PV-Leistung ans Netz gegangen, sowohl im privaten als auch im Großanlagen-Bereich. Treibende Kraft ist der Subventions-Topf „Casa Verde Fotovoltaice“, der bis zu 90% der Installationskosten abdeckt. Das Land steht bei knapp 6 GW Gesamtleistung und könnte das Jahr mit 7 GW Solar abschließen – auch weil zahlreiche Projekte kurz vor dem Abschluss stehen.



#solar #rumänien #förderung #zubau #energiewende

⚡ Neuer Wechselrichter mit 96,5% Effizienz für Solaranlagen

Indische Forscher haben einen neuartigen einphasigen Multilevel-Wechselrichter mit nur neun Schaltern entwickelt, speziell für Niederspannungs-Anwendungen wie Solarmodule. Die Technik basiert auf einem innovativen geschalteten Kondensator-Design und erreicht eine beeindruckende Effizienz von bis zu 96,5% – belegt durch Simulationen und Hardware-in-the-Loop-Tests. Das System benötigt weniger Bauteile als bisherige Lösungen, spart Kosten und Komplexität. Ein Fortschritt für PV-Anlagen, E-Fahrzeuge und Anwendungen mit hohem Anspruch an die Stromqualität.



#wechselrichter #forschung #indien #solartech #innovation



Wasserstoff Neuigkeiten 🧪

🧪 BP steigt aus 26-GW-Großprojekt für grünen Wasserstoff in Australien aus

BP verlässt das 26 GW große Australian Renewable Energy Hub in Westaustralien, in dem ein Mix aus Solar- und Windkraft jährlich bis zu 1,6 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff hätte erzeugen sollen. Der britische Ölkonzern zieht sich nach einer Strategie-Änderung komplett als Betreiber und Anteilseigner zurück. Partner wie InterContinental Energy und CWP Global bleiben an Bord und wollen das milliardenschwere Projekt fortsetzen. Gleichzeitig gab Fortescue bekannt, weitere Wasserstoff-Projekte in Australien und den USA zu stoppen.



#wasserstoff #australien #bp #energiewende #erneuerbare