Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
29.7.2025
5
Min.
Inlyte Energy erhält vom US-Energieministerium 4,1 Millionen Dollar für den Aufbau eines netzgekoppelten Batteriespeichers im Norden Kaliforniens. Die Anlage wird eine Mikrogrid-Lösung für ein wichtiges Evakuierungszentrum bieten – inklusive 570 kW Solaranlage und 200 kW/4 MWh Langzeitspeicher. Das Ganze versorgt nicht nur kritische Infrastruktur bei Stromausfällen, sondern spart jährlich bis zu 300.000 Dollar an Stromkosten und ersetzt Dieselgeneratoren komplett. Das System setzt auf eine feuerfeste Eisen-Natrium-Batterie, entwickelt und gebaut in den USA. Warum das zählt? Brände sind dort ein ständiges Risiko.
#batteriespeicher #mikrogrid #kalifornien #energiekrise #resilienz
GAZ Energy bringt gemeinsam mit deutschen und tschechischen Partnern eine eigene Batteriefabrik nach Bohumín, nahe der polnischen Grenze. Die Produktion setzt auf europäische Steuerungstechnik, um die Cybersicherheit zu erhöhen und Abhängigkeiten von China zu reduzieren. Containergroße Batteriesysteme sollen künftig regional gefertigt werden. Hinter der Initiative stehen Chemiehersteller Bochemie, GAZ GmbH und der Energiehändler Second Foundation. Ein klares Zeichen für industrielle Souveränität im Batteriesektor.
#batterieproduktion #cybersicherheit #tschechien #gaenergy #euindustrie
Sunotec und Sungrow bündeln ihre Kräfte: In Bulgarien und weiteren europäischen Ländern werden 2,4 GWh Batteriespeicher an Solar- und Hybridstandorten installiert – zum ersten Mal mit Sungrow-Lösungen im bulgarischen Markt. Das Vorhaben profitiert teils von nationalen Förderungstöpfen wie dem RESTORE-Programm. Geliefert werden PowerTitan-2.0-Systeme, während das noch größere PowerTitan 3.0 bislang nur in China zum Einsatz kommt. Europa setzt damit ein Statement beim Ausbau der Speicherinfrastruktur.
#batteriespeicher #bulgarien #sunotec #sungrow #energieinfrastruktur
DP Energy will im australischen Queensland das Windy Plains Renewable Energy Park bauen – mit 197 Turbinen (1.400 MW Wind) und integriertem 500 MW/2.000 MWh Batteriespeicher. Der Standort, 40 km südöstlich von Julia Creek, ist strategisch klug für Windenergie. Zum Speichern und Einspeisen dient ein Anschluss an die neue CopperString-Leitung. Der Großspeicher eröffnet dem Windpark flexible Vermarktungsmöglichkeiten und erhöht die Netzstabilität.
#windenergie #batteriespeicher #australien #erneuerbare #netzstabilität
Indien startet unter dem PM Surya Ghar: Muft Bijli Yojana ein Versorger-geführtes Solarprogramm für Familien ohne Platz fürs eigene Solardach. Das Ziel: Solarzugang für ländliche Regionen demokratisieren. Bereits über 5,87 Millionen Anträge und 1,72 Millionen Solarinstallationen stehen zu Buche. Der Anteil erneuerbarer Energie an Indiens Stromerzeugung liegt nun bei 50 %, fünf Jahre früher als geplant. Neue Fördermaßnahmen umfassen auch Batteriespeicher, Wasserstoff und Netzmodernisierung.
#indien #solarenergie #förderprogramm #suryaGhar #energiewende
Die Masdar-EDF-Tochter Emerge baut für „Misk City“ in Riad, ein urbanes Innovationsprojekt Saudi-Arabiens, eine 621 kWp Dachsolar-Anlage samt Carport-Lösung. Über einen 20-Jahres-Vertrag werden zahlreiche Standorte der Modellstadt mit Solarstrom beliefert. Das Projekt ist Teil von Saudi-Arabiens Vision 2030 und bringt internationale Expertise für Entwicklung, Bau und Betrieb ins Spiel. Mehr als 250 MWp sind bei Emerge bereits in ähnlichen Projekten im Mittleren Osten installiert oder in Umsetzung.
#solar #miskcity #saudiarabien #masdar #edf
Kirgisistans Energieministerium hat mit vietnamesischen Investoren einen Deal für ein gigantisches 1,9 GW Solarprojekt bei Kyzyl-Oruk abgeschlossen – ein Meilenstein für die noch junge Solarbranche des Landes. Die Inbetriebnahme ist ab 2027 geplant. Neben Netzanschluss und Landvergabe sichert das Abkommen auch staatliche Unterstützung. Zum Vergleich: Bis Ende 2024 hatte Kirgisistan laut IRENA noch keine Megawatt Solar installiert.
#kirgisistan #solarprojekt #renewables #energieabkommen #zentralasien
Rumänien hat im ersten Halbjahr 2025 zwischen 900 MW und 1 GW an neuer Solarleistung installiert – ein Rekordwert! In Summe steht das Land jetzt bei knapp 6 GW. Antreiber sind Förderprogramme wie Casa Verde Fotovoltaice, die Kosten bis zu 90 % übernehmen, und ein verbessertes Investitionsklima für Großprojekte. Selbst der PPA-Markt nimmt Fahrt auf, auch wenn Herkunftsnachweise noch nicht europaweit gehandelt werden können. Ziel bis Jahresende: Mehr als 7 GW Solarleistung.
#rumänien #solarboom #förderprogramme #casaverde #energiewende
Indische Forscher entwickeln eine neue Multilevel-Inverter-Architektur, die mit nur neun Schaltern auskommt – weit weniger als gängige H-Brücken-Systeme. Die Innovation eignet sich besonders für Anwendungen wie Solaranlagen oder E-Fahrzeuge, weil weniger Komponenten und eine Effizienz von bis zu 96,5 % erreicht werden. Geprüft wurde das Design durch Simulationen und Hardware-in-the-Loop-Tests. Das Ergebnis: Kleiner, günstiger, effizienter.
#inverter #innovation #solartechnik #effizienz #indien
BP zieht sich überraschend aus dem gigantischen Australian Renewable Energy Hub im Pilbara-Gebiet zurück. Das Projekt umfasste bis zu 26 GW Wind- und Solarleistung zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Ammoniak. Als Grund nennt BP eine strategische Neuausrichtung mit Fokus auf konventionelles Öl & Gas. Die übrigen Partner, InterContinental Energy und CWP Global, wollen das Vorhaben dennoch weiterführen. Das Projekt sollte 1,6 Mio. Tonnen Wasserstoff jährlich erzeugen.
#wasserstoff #australien #erneuerbare #bp #projektstopp