Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
31.7.2025
5
Min.
Norwegen hat im ersten Halbjahr 2025 nur 49 MW Solarleistung installiert – deutlich weniger als die zwei Vorjahre. Neue staatliche Vorschriften bremsen vor allem mittlere gewerbliche Anlagen, und auch sinkende Förderungen, stabilisierte Strompreise und regulatorische Reformen sorgen für eine Marktanpassung. Trotzdem wächst der C&I-Sektor weiter und umfasst mehr als die Hälfte der landesweiten PV-Kapazität. Experten glauben: Im zweiten Halbjahr könnte das Land auf bis zu 125 MW kommen – wenn der Saisontrend anhält. Warum das wichtig ist: Die regulatorischen Änderungen könnten künftig deutlich mehr PV-Projekte ermöglichen.
#solar #norwegen #markttrends #fördersystem #ci
Malaysia treibt die Solarenergie mit einem 2-GW-Tender, neuen Fördermechanismen und gestiegenen Investitionen kräftig voran. Der Staat setzt nicht nur auf große Freiflächenanlagen, sondern fördert mit CRESS und CREAM auch Corporate-PPA-Verträge und Solarmietmodelle für Privathaushalte. Die Industrie sieht Wachstum und Herausforderungen gleichermaßen: Ingenieurmangel, Konkurrenz aus Singapur und die Notwendigkeit, Batteriespeicher stärker zu integrieren. Zertifikatehandel und steigender Bedarf in der Lieferkette geben der Solarbranche zusätzlich Schub und könnten Malaysias Ziel von 40% erneuerbarer Strom bis 2035 erreichen helfen.
#solar #malaysia #förderung #ppa #energiewende
In Japan startet der erste Praxistest für einen solarbetriebenen Getränkeautomaten mit leichten, glassfreien Chalcopyrit-Panels. Das System liefert etwa 1,6 kWh pro Tag, deckt tagsüber 100% des Strombedarfs und im Jahresmittel rund 60%. Dank geringerem Gewicht und mehr Flexibilität könnten solche Solarautomaten sogar bei Naturkatastrophen als Notstromquelle dienen. Die Panels werden auf Ober-, Seiten- und Rückfläche montiert – ohne sperrige Überbaulösungen wie bei früheren Ansätzen mit Silizium-PV. Wenn sich das Konzept bewährt, sollen weitere Automaten folgen.
#solar #japan #innovation #chalcopyrit #vendingmachine
Forscher aus Aachen und Teheran haben analysiert, wo in Iran PV-basierte Wasserpumpen sinnvoll sind: Nur 2,5% der Landfläche gelten als exzellent geeignet, 12% als gut, während über 43% schlicht ungeeignet sind. Entscheidend sind hydrologische, solare und landspezifische Faktoren – von Brunnen-Tiefe bis zu Schutzgebieten und geeigneten Böden. Besonders der Nordwesten schneidet bestens ab, Ardabil ist Top-Provinz. Ziel ist, Grundwasser nachhaltiger zu fördern – und das Modell künftig sogar auf andere Länder auszudehnen.
#pv #iran #wasserpumpen #geoanalyse #nachhaltigkeit
Ein internationales Forscherteam hat ein Multigenerationssystem entwickelt, das mit Solar- und Windenergie über Flüssigluftspeicher gleichzeitig Strom, Wasserstoff, Wärme und Süßwasser erzeugt. Durch smarte Soft-Computing-Optimierung bietet das System einen niedrigen Levelized Cost of Hydrogen von 1,52 $/kg und produziert jährlich 6,49×107 m³ Wasserstoff sowie 7,59×104 m³ Frischwasser. Die Anlage spart jährlich tausende Tonnen CO2 ein und zeigt, wie Speicher, Wasseraufbereitung und grüne Chemie effizient gekoppelt werden können. Why it matters: Kombilösungen werden für zukünftige Infrastrukturen immer wichtiger.
#wasserstoff #speicher #solar #multigeneration #innovation
Portugal plant für Anfang 2026 eine große Ausschreibung für Batteriespeicher mit 750 MVA Leistung – eingebettet in ein 400-Millionen-Euro-Paket zum Schutz des Stromnetzes nach dem landesweiten Blackout im April. Ziel ist es, Netzsicherheit zu stärken und zukünftige Ausfälle zu verhindern. Umweltministerin Carvalho erwartet in den nächsten drei Jahren deutliche Verbesserungen der Netzstabilität. Mit der Ausschreibung reagiert Portugal proaktiv auf die wachsende Einspeisung von Erneuerbaren und setzt auf mehr Speicherresilienz.
#batteriespeicher #portugal #ausschreibung #netzstabilität #erneuerbare
Enphase stellt die vierte Generation seines Energiesystems vor, inklusive der neuen IQ Battery 10C. Die Batterie bietet 10 kWh nutzbare Kapazität bei 7,08 kW Dauerleistung und ist so kompakt gebaut, dass sie rund 34% weniger Wandfläche benötigt als ihr Vorgänger. Gefertigt aus US-Komponenten, erfüllt sie Förderkriterien für amerikanische Käufer. Mit Lithium-Eisenphosphat-Zellen setzt Enphase auf Sicherheit und Langlebigkeit – und spricht damit Kunden an, die ihre PV-Anlagen mit verlässlichem Speicher ergänzen wollen.
#enphase #batterie #speicher #usa #energiewende
Ein CEA-Webinar zeigt: Die meisten Sicherheitsmängel bei Batteriespeichern entstehen nicht mehr in der Zelle, sondern auf Systemebene – etwa bei Brandschutz, Racks oder Stromanschlüssen. Der Anteil solcher Defekte stieg binnen eines Jahres von 48% auf 72%. Qualitätssicherung heißt daher heute unabhängige Kontrollen, Lieferanten-Audits und enge Zusammenarbeit mit lokalen Feuerwehren. Training und smarte Diagnosetools werden wichtiger, denn moderne Lithium-Zellen verlangen spezialisierte Brandbekämpfung und Prävention. Der Trend: Mehrschichtige Qualitätssicherung und Transparenz über die gesamte Lieferkette.
#batterie #sicherheit #qualität #systemintegration #brandschutz
Wissenschaftler der Waseda Universität haben ein Modell entwickelt, das Überschussstrom aus lokalen PV-Anlagen effizient zum Laden von Elektro-Lieferfahrzeugen nutzt. Mithilfe von KI und Wetterdaten wird vorausgesagt, wo in der Stadt am nächsten Tag Sonnenstrom übrig ist – darauf werden die Routen und Ladepausen flexibel eingestellt. Praxistests in Utsunomiya City zeigen: Mit cleverer Strategie sinkt der CO2-Ausstoß um über 20%, manchmal sogar um 66%. Für Logistikunternehmen bietet das Konzept eine Blaupause für aktiven Klimaschutz und bessere Stromnutzung vor Ort.
#emobilität #pv #logistik #japan #co2reduktion
Laut neuen Modellen kann Indien seine Stromkosten auf etwa 50 $/MWh drücken, wenn es auf ein Netz setzt, das fast ausschließlich von Solar- und Windenergie gespeist wird. Bis 2050 sollen rund 80% der installierten Leistung aus Photovoltaik bestehen, der Rest aus Wind. Die Modellierung zeigt: Mit kurzen Speicherzeiten für Tag-Nacht-Ausgleich lassen sich Zuverlässigkeit und niedrige Preise realisieren – sogar günstiger als heutige fossil getriebene Kraftwerke. Indiens Energieinfrastruktur wird so zum Paradebeispiel für „Sunbelt“-Länder mit viel Solarressourcen.
#wind #solar #indien #stromkosten #energiewende