Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
2.9.2025
5
Min.
Deutschland erlebt einen enormen Antragsboom beim Netzanschluss für Batteriespeicher: Über 500 GW Kapazität sind inzwischen bei Übertragungsnetz- und einzelnen Verteilnetzbetreibern registriert. Diese riesige Zahl spiegelt aber mehr den Run auf begrenzte Netzkapazitäten als tatsächlich realisierbare Projekte wider – schließlich gilt weiterhin das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Der aktuelle Stand der Regelleistung-Online-Plattform zeigt, wie heiß begehrt Speicherprojekte momentan sind. Ob daraus am Ende wirklich ein Batterie-Tsunami wird, bleibt abzuwarten.
#batteriespeicher #deutschland #netzanbindung #energie #tsunami
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Indiens Gebäude das Potenzial für über 300 GW gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) bieten – und mit 70% aller zukünftigen Bauten, die erst noch entstehen, könnte das riesige Chancen eröffnen. Trotz massiver Ausbauziele steht die Branche noch ganz am Anfang: Es fehlt an Standards, Know-how und vor allem Bewusstsein bei Architekten und Bauleuten. Neue Leitfäden, innovative Berechnungstools und der Einbau von BIPV in staatliche Solarprogramme sollen das nun ändern. Für Indiens Solarausbau eine echte zusätzliche Option.
#bipv #solarausbau #indien #gebäudeintegration #erneuerbare
Italien tut’s als einer der ersten EU-Staaten: Ab sofort werden für PV-Anlagen bis 1 MW spezielle Ausschreibungen mit Kriterien für „EU-made“-Module und Komponenten gestartet. Ziel ist es, Technologieunabhängigkeit und Industrieförderung voll nach den neuen EU-Vorgaben (NZIA) umzusetzen. Wer Fahrzeuge aus China verwendet, ist außen vor – das gilt für Zellen, Module, Wechselrichter und mindestens ein weiteres Schlüsselteil. Damit setzt Italien ein Signal für Resilienz und gegen die Dominanz chinesischer Hersteller im Solarsektor.
#italien #ausschreibung #solarindustrie #notfromchina #nzia
Die European Solar Manufacturing Council (ESMC) fordert von der EU, dass der CO₂-Grenzausgleich (CBAM) auch für fertige Solarmodule, Montagesysteme und Solartracker gilt – bisher betrifft der Mechanismus nur Rohstoffe wie Stahl oder Aluminium direkt. Chinesische Anbieter können ihre Solarprodukte aktuell günstiger nach Europa bringen, weil für sie die teuren CO2-Zertifikate nicht anfallen. Die ESMC sieht darin einen unfairen Vorteil, der Wettbewerb und Klimaziele untergräbt, und pocht auf neue Zolltarife speziell für Solartechnik.
#cbam #solarzoll #eu #wettbewerb #klimaschutz
Südafrikas Energieregulierer NESRA hat zwischen April und Juni insgesamt 111 neue Stromerzeugungsprojekte mit knapp 2 GW registriert, wobei Solar klar dominiert. Besonders bemerkenswert: Die Genehmigung lief im Schnitt in nur 11 Arbeitstagen durch. Die meisten neuen Anlagen wurden in Gauteng, Westkap und KwaZulu-Natal angemeldet. Seit Start des Registrierungsregimes 2018 wurden insgesamt 12,8 GW an Projekten angeschoben, mit rasant steigendem Solaranteil. Südafrika will künftig jährlich 3–5 GW erneuerbare Energien zubauen.
#südafrika #solar #projekte #erneuerbare #energiemarkt
In den Niederlanden gab es bis Ende August bereits 474 Stunden mit negativen Strompreisen – mehr als das ganze Vorjahr zusammen. Ursache ist vor allem die enge Korrelation zwischen Solarproduktion und Preisspitzen ins Minus, die immer stärker wird. Analysten sehen in diesem Trend sowohl Herausforderung als auch Chance: Wer flexibel agiert, profitiert. Lösungen wie Batteriespeicher, flexible Abnahmeverträge oder der gezielte Einsatz von Wärmespeichern werden jetzt immer wichtiger. Auch in anderen europäischen Märkten ist das Phänomen auf dem Vormarsch.
#niederlande #strompreis #solarstrom #markttrends #batteriespeicher
Chinas Renshine Solar meldet einen Meilenstein: Mit Unterstützung von Nanjing University und University of Victoria schaffte das Unternehmen für flexible Perowskit-Zellen im Labor 27,5 % Wirkungsgrad und immerhin 23,0 % bei einer 20,26 cm² großen Demo-Modul. Die Innovation basiert auf dynamischer Kristallisation und robuster Roll-zu-Roll-Beschichtung. Die Module halten nach 10.000 Biegetests noch 97 % Wirkungsgrad. Das ist ein wichtiger Schritt hin zur kommerziellen Produktion leichter, biegsamer Solarmodule für Gebäude, Wearables und Co.
#perowskit #flexiblesolar #rennshine #wirkungsgrad #innovation
Das französische Unternehmen Objectif Drone bringt eine Drohne auf den Markt, die Solarmodule vollautomatisch reinigen kann – und das auf Dächern oder Freiflächen. Der Chronos-UAS schafft bis zu 500 m² pro Stunde, ist mit LIDAR und HD-Kamera ausgerüstet und hält mit seinen verschiedenen Sprüh-Aufsätzen den Modulen den Glanz. Die Drohne ist europaweit C5/C6-zertifiziert und soll vor allem O&M-Teams unterstützen. Partner werden noch gesucht – Vertrieb läuft in Belgien und Spanien bereits, Fernwartung inklusive!
#drohnen #solarreinigung #innovation #wartung #europa
In Tschechien feiert Panasonic die Inbetriebnahme seines erweiterten Air-to-Water-Wärmepumpenwerks und reagiert damit auf den anhaltenden Boom in Europa. Die Produktionsfläche verdreifacht sich – mit jetzt 140.000 m² plus 80 Robotern kann das Werk auf bis zu 700.000 Einheiten pro Jahr skalieren. Auch bei den Kernkomponenten setzt Panasonic zunehmend auf Eigenfertigung und Automatisierung. Bis 2028 will das Unternehmen 100 % automatisierte Komponentenfertigung und eine Verdopplung der Automatisierung im Zusammenbau erreichen. Die Fabrik strebt null CO₂-Emissionen an.
#wärmepumpe #panasonic #tschechien #produktion #erneuerbarewärme
Powersafe aus Brasilien setzt auf Vielseitigkeit und präsentiert auf der Intersolar South America ein neues modulares Speicherprodukt für kommerzielle und industrielle Anwendungen. Der Alleskönner vereint Solaranbindung, großformatiges BESS und Anwendung für Schnellladen oder spezielle Energiebedarfe, maßgeschneidert auf den Bedarf heimischer Unternehmen. Das Engineering stammt aus Brasilien und Powersafe ist außerdem offizieller Distributor von Ecoflow-Powerstations im Land – der Trend zu Batteriespeichern nimmt weiter Fahrt auf.
#batteriespeicher #brasilien #ci #intersolar #innovation