Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
5.9.2025
5
Min.
Canadian Solars e-STORAGE-Sparte stellt die neue FlexBank 1.0-Batterie vor, die pro Modul 8,36 MWh Speicherkapazität liefert und ab 2026 verfügbar sein wird. Herzstück des Konzepts: Eine offene, modulare Architektur, bei der jedes Kabinett als eigenständiger Baustein dient. Das vereinfacht Transport und Aufbau und bietet flexible Layout-Möglichkeiten. Zum Einsatz kommen fortschrittliche 314 Ah-LFP-Zellen – aktuell Standard der Branche. Die Lebensdauer wird mit bis zu 20 Jahren angegeben. Warum das spannend ist? Mehr Flexibilität und Leistung für große Speicherprojekte!
#batteriespeicher #modular #flexbank #lfp #kanada
Der staatliche Energieversorger EPCG in Montenegro startet eine Ausschreibung für zwei große Batteriespeicher mit je 120 MWh und insgesamt 48 Millionen Euro Volumen. Die Anlagen sollen am Standort eines Metallverarbeiters installiert werden, jeweils mit 30 MW Leistung. Neben Technik und Bau umfasst die Ausschreibung auch Wartung für 20 Jahre, wobei Betriebs- und Serviceleistungen in den Angeboten klar getrennt werden müssen. Ziel: Das Stromnetz robuster machen und Angebot und Nachfrage besser ausbalancieren.
#batteriespeicher #montenegro #ausschreibung #netzstabilität #epcg
Chile setzt künftig noch mehr auf Batteriespeicher und Hybridlösungen, um auch nachts CO2-freien Strom zu liefern. Mit rund 17,3 GW erneuerbaren Kapazitäten machen PV und Wind bereits 48% des Strommixes aus. Regierungstreue Rahmenbedingungen und gezielte Stromvergütung in Spitzenzeiten haben das Wachstum der Batteriespeicher beflügelt. Das Ziel: Curtailment verringern und die Dekarbonisierung rund um die Uhr ermöglichen – eine Blaupause für ganz Lateinamerika.
#chile #energiespeicher #renewables #dekarbonisierung #hybridkraftwerke
Beim Panel auf der Intersolar South America 2025 teilten Profis von Fonte Solar, Huawei und Greener, wie wichtig die richtige Auslegung von PV-Speicher-Systemen für Energiesicherheit, Eigenverbrauch und Kostenersparnis ist. Entscheidend: Verbrauchsprofile und technische Limitierungen individuell berücksichtigen. Auch reale Praxisbeispiele und Tipps kamen nicht zu kurz — nicht alles läuft nach Schema F. So holst du das Maximum an Flexibilität und Unabhängigkeit aus deiner Anlage heraus.
#pvspeicher #systemdesign #dimensionierung #kosteneffizienz #solarplusstorage
Indiens Regierung reduziert die Umsatzsteuer auf Solarmodule und -zellen von 12% auf 5% – das gilt ab dem 22. September. Diese Maßnahme soll Module günstiger machen, die Produktion im Inland ankurbeln und Hausbesitzern, Unternehmen und Industrie den Umstieg erleichtern. Branchenexperten erwarten dadurch sinkende Projektkosten – ein Plus für neue Ausschreibungen und für den Wettbewerb im Markt. Die Steuerentlastung gilt auch für weitere erneuerbare Komponenten. Indirekter Nebeneffekt: Mehr Jobs und schnellere Energiewende für den Subkontinent.
#pv #indien #umsatzsteuer #modulpreise #energiewende
Moldawiens Energieministerium meldet: Die erste Förderauktion bringt 60 MW neue Solarkapazität ans Netz, die mit 15-Jahres-Festpreisen für die Anlagenbetreiber abgesichert sind (1,16 MDL/kWh bzw. umgerechnet 0,069 $/kWh). 11 Projekte konnten sich in dem überzeichneten Wettbewerb durchsetzen. Das frische Solarvolumen liefert künftig 8,4% von Moldaus Stromverbrauch und katapultiert den Anteil erneuerbarer Energiequellen Richtung 30%. Parallel plant das Land auch eine Speicher-Ausschreibung über 246 MW.
#solarausbau #moldawien #förderauktion #erneuerbare #strommarkt
pv magazine hat einen Leitfaden für private Solarinstallationen veröffentlicht – perfekt für Neulinge. Von der Angebotseinholung über Planung, Genehmigung und Installation bis hin zu Produkt- und Handwerksgarantie: Experten aus aller Welt teilen Tipps zur realistischen Zeitschätzung und worauf du beim Installateur achten solltest. Kurzfazit: Die Montage geht meist flott, aber Wartezeiten durch Bürokratie, Lieferengpässe oder Netzanschluss sind möglich. Wichtige Info: Garantien für Module und Wechselrichter laufen meist 10 bis 25 Jahre, Installationsgarantien mindestens zwei Jahre.
#solaranlagen #installation #garantie #hausbesitzer #howto
Flexell Space, ein Spin-off von Hanwha Systems, bringt seine ultraleichten, flexiblen Perowskit-CIGS-Tandemsolarzellen in den Weltraum – der erste In-Orbit-Test ist für dieses Jahr geplant. Die Technologie verspricht höhere Leistungsdichte und weniger Gewicht als herkömmliche Solarzellen, ideal für Satelliten. Mit Entwicklungsmitteln von 5 Millionen Dollar und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Raumfahrtfirmen will das junge Team schnell in den kommerziellen Markt durchstarten.
#solartechnologie #perowskit #cigs #satelliten #startups
Der US-Solarverband SEIA fordert in seinem neuen politischen Programm ein beschleunigtes Netz-Upgrade, Inlandfertigung, vereinfachte Genehmigungen und gezielte Speicherförderung, um die steigende Stromnachfrage durch KI und Rechenzentren zu stemmen. Die Roadmap setzt auf Maßnahmen wie längere Speicherlaufzeiten, bessere Marktzugänge und klarere Regeln für virtuelle Kraftwerke. Gerade weil Solar und Speicher den Großteil neuer Kraftwerke in den USA ausmachen, sollen diese Lösungen bald zur tragenden Netzhilfe werden.
#usenergie #netzausbau #speicherpolitik #seia #erneuerbare
Das Fraunhofer ISE arbeitet mit vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern an einem neuen Prüfprotokoll für grid-forming Wechselrichter, das europaweite Standards setzen könnte. Getestet wurden sieben Anbieter aus verschiedenen Ländern mit Geräten von wenigen kW bis 5 MW – teils Prototyp, teils Seriengerät. Ziel ist es, die Stabilitätsfähigkeiten der Geräte in unterschiedlichen Netzzuständen messbar zu machen. Die Ergebnisse fließen bereits in neue VDE-FNN-Richtlinien für netzbildende Einheiten ab 2026 ein. Top: Hersteller bekommen direktes Feedback zur Optimierung.
#wechselrichter #fraunhoferise #netzbetrieb #testverfahren #vdefnn