Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 09 Sep, 2025

By

Ostrom Team

9.9.2025

A clock icon

5

Min.

Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 Deutschland installiert bereits fast 4,59 GWh Batteriespeicher in diesem Jahr

Deutschland setzt weiter auf Batteriespeicher: Laut Analyse von pv magazine sind inzwischen fast 2,1 Millionen Speichersysteme im Einsatz. Allein in diesem Jahr kamen 362.537 neue Anlagen hinzu – mit 2,6 GW Leistung und fast 4,59 GWh Kapazität. Das zentrale Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zeigt stetige Zuwächse, auch wenn manche technischen Angaben zu Balkon-Batterien wohl zu hoch ausfallen. Klar ist: Das Tempo bleibt hoch und Batteriespeicher spielen eine immer größere Rolle für die Energiewende.



#batteriespeicher #deutschland #energiewende #netzstabilität #bnetza



Solar Neuigkeiten ☀️

☀️ EIA streicht US-Report zu Solarmodul-Lieferungen

Die US-Energiebehörde EIA will ihren monatlichen Bericht zu Solarmodul-Lieferungen einstellen. Der Grund: Der Aufwand stehe nicht mehr im Verhältnis zum Nutzen – nur ein winziger Bruchteil des Budgets floss in diese Umfrage. Ab Oktober sind Kommentare zum Vorschlag möglich, aktualisierte Regularien könnten folgen. Die übrigen zehn Strommarkt-Umfragen der Behörde laufen weiter. Für Marktbeobachter heißt das: Weniger Transparenz bei den US-Importzahlen für Module, dafür weniger bürokratischen Ballast.



#usa #solar #daten #marktüberblick #eia

🔌 Auswertung von 6.276 Steckern bei Dachanlagen: Was schiefgehen kann

Sandia National Labs haben über 6.000 Steckverbinder aus US-Dach-PV-Anlagen untersucht und eine neue Fehlerdatenbank erstellt. Im Fokus standen Ursachen wie enge Biegeradien, verschmutzte Kontakte und lose Muttern—diese führten zu den meisten Ausfällen. Besonders auffällig: Bei Lichtwellenleitern hatten lose Muttern sogar eine beachtliche Ausfallquote von 41 %. Es gab aber keine klaren Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen Steckertypen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung besserer Installations-Praxis und könnten Fehlerquellen systematisch reduzieren.



#pv #stecker #dachanlagen #installationspraxis #fehleranalyse

🌞 Türkei schreibt 850 MW Solar aus

Die Türkei startet im November und Dezember neue Ausschreibungen für erneuerbare Energien: 850 MW Solar- und 1.150 MW Windkraft stehen auf dem Programm. Der Preisrahmen für Solar liegt bei maximal 0,055 €/kWh, mit einem Mindestgebot von 0,0325 €/kWh. Erstmals ist ein schwimmendes PV-Projekt auf einem Stausee dabei. Insgesamt will die Türkei 2 GW neue Kapazitäten vergeben, bei wachsendem Wettbewerb um Marktpreise. Bis 2035 strebt das Land ambitionierte 120 GW Solar- und Windkraft an.



#türkei #solar #ausschreibung #erneuerbare #yeka

🦎 Sri Lanka baut 100 MW Solarpark mit Speicher

Sri Lanka beginnt mit dem Bau seines bisher größten Solarprojekts: Der 100-MW-Park inklusive 12 MWh Speicher kostet 140 Millionen Dollar und wird 219 GWh Strom pro Jahr liefern. Damit sollen jährlich fast 70 Millionen Dollar an Dieselimporten eingespart werden. Bis 2027 soll das Projekt am Netz sein und rund 500 Hektar Fläche belegen. Der Inselstaat beschleunigt damit den Ausbau erneuerbarer Energie: Das Ziel liegt bei 70 % Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030.



#srilanka #solar #speicher #energiewende #dieseleinsparung

🧑‍🔬 Avaada Electro präsentiert n-Typ TOPCon PV-Module

Auf der RE+ 2025 in Las Vegas stellt Avaada Electro seine neuen n-Typ-TOPCon-Module und -Zellen vor. Ziel ist eine höhere Effizienz und mehr Leistung—mit eigenen Werken in Indien und moderner Fertigungstechnik. Die Produkte erfüllen internationale Standards und sind für große Solarparks wie auch Gewerbe-Rooftops ausgelegt. Mit 8,5 GW Produktionskapazität will das Unternehmen neue Märkte erschließen und Indiens Rolle bei der globalen Energiewende stärken.



#avaada #topcon #pvmodule #innovation #indien

🐺 Neues MPPT-Verfahren von Grauwölfen inspiriert

Forscher aus Pakistan und China haben eine neue Regelung für Solaranlagen entwickelt, die sich an den Jagdstrategien von Grauwölfen orientiert. Mit diesem Algorithmus wird der optimale Arbeitspunkt besonders schnell und präzise gefunden, selbst bei Verschattung. In Simulationen erreichte das System eine beeindruckende Effizienz von 98,15 % – herkömmliche Lösungen blieben weit darunter. Das Verfahren ist simpel implementierbar und zeigt, dass auch mit einfachen Algorithmen große Performance-Sprünge möglich sind.



#mppt #algorithmen #innovation #greywolf #solartechnik



Europäische Energienachrichten 🌍

💧 Magtel gewinnt 500 Mio. € Ausschreibung für 289 MW Pumpspeicher mit Solar in Spanien

Das spanische Unternehmen Magtel erhält den Zuschlag für ein 289 MW Pumpspeicherwerk samt 229 MW Solarleistung. Das Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro fließt in ein bislang stillgelegtes Braunkohletagebau-Gelände. Mit dem neuen Hub sollen Netzkapazitäten für erneuerbare Energien entstehen und die Region um Córdoba von knappen Ressourcen zu einem Hotspot für saubere Energie werden. Der Standort ist Teil der Strategie für einen „gerechten Strukturwandel“ in Kohleabbaugebieten.



#spanien #pumpspeicher #solar #energiewende #magtel

🔑 Tschechische Cyberexperten warnen vor chinesischen Solarwechselrichtern

Die tschechische Cyberagentur sieht in Wechselrichtern aus China ein ernstes Sicherheitsrisiko für das Stromnetz. Bis zu 99 % der Geräte stammen aus Fernost, inklusive Soft- und Hardware. Gefahren sind Datenklau, Manipulation oder sogar Netzdestabilisierung im Extremfall. Die Experten fordern mehr europäische Eigenproduktion und eine Prüfung neuer Zulassungsmodelle. Andere Länder wie Litauen gehen bereits mit Verboten für Fernzugriffe bei Solar und Windanlagen voran.



#tschechien #cybersicherheit #wechselrichter #china #netzschutz

🤝 Erste grenzübergreifende Energiegemeinschaft zwischen Italien und Frankreich entsteht

Italiens Energy City Hall gründet zusammen mit Partnern in Frankreich und Monaco eine grenzüberschreitende Energiegemeinschaft. Ziel ist ein Zusammenschluss unter italienischem Gesetz bis 2026, um gemeinsam erneuerbare Energie zu produzieren und zu nutzen. Obwohl noch Fragen zur Regulierung offen sind, zeigt das Projekt, wie Energiegemeinschaften künftig auch international funktionieren können. Besonderer Fokus: digitale Plattformen und smarte Abrechnung für alle Mitglieder.



#energiegemeinschaft #italien #frankreich #erneuerbare #kooperation