Energy
By
Ostrom Team
17.10.2025
5
Min.
Forscher der Hochschule Dortmund entwickeln ein neuartiges Hochvolt-Batteriesystem, das mit bis zu 20 kV arbeitet und damit rund 20-mal höhere Spannung nutzt als herkömmliche Speicher. Ziel des KV-Batt-Projekts ist, die Effizienz größerer Batterie-Module zu steigern und den Energieverlust durch geringeren Widerstand zu senken. Weniger Hitzeentwicklung ist ein weiteres Plus. Das Team um Professor Martin Kiel setzt damit Maßstäbe für einen effizienteren Einsatz von Großspeichern – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Energiespeicherung.
#batterie #speichertechnik #hochspannung #effizienz #dortmund
Die britische Regierung hat grünes Licht für das 500-MW-Tillbridge-Solarprojekt auf 1.400 Hektar gegeben – das bisher größte Projekt des Landes. Das gewaltige Kraftwerk in Lincolnshire ist bereits das vierte Großprojekt in der Region und erweitert ein Cluster, dessen kombinierte Kapazität jetzt 2,1 GW erreicht. Ziel ist, Englands 2030-Ziele von 45 GW Solar zu unterstützen. Teile der lokalen Bevölkerung sehen die Nutzung von Agrarland kritisch. Trotzdem startet nun die Bauphase, eng begleitet von Projektpartnern und lokalen Gemeinden.
#solar #uk #erneuerbare #großprojekte #energiewende
Resilicon aus den Niederlanden hat sich Ingenieure und wichtige Technologiepartner gesichert und startet nun die Entwicklung Europas erster erneuerbar betriebener Polysiliziumfabrik in Delfzijl. Das Werk soll High-Purity-Polysilizium für Solar-, Batterie- und Halbleiter-Lieferketten liefern – und zwar mit bis zu 30 % weniger Energieverbrauch dank US-Technologie. Ganze 900 Millionen Euro Investitionssumme stehen im Raum. Europas Ziel: Weniger Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten und Eigenversorgung für die Energiewende.
#polysilizium #solar #europa #resilicon #lieferketten
Ein chinesisches Forschungsteam hat eine Perowskit-Solarzelle vorgestellt, die dank des neuartigen 2D-Materials MXene nicht nur 25,13 % Wirkungsgrad erzielt, sondern auch nach 500 Stunden noch 80 % ihrer Anfangsleistung bietet. MXene sorgt für bessere Leitfähigkeit, Stabilität und Wärmemanagement in der Zelle. Die Herstellung ist allerdings noch komplex und teuer. Die Forscher sehen in alternativen MXenes und optimierter Synthese weiteres Potenzial – ein spannender Ausblick für zukünftige Solarzellen.
#perowskit #mxene #solarzellen #forschung #effizienz
Panasonic hat für den Metro-Betreiber von Osaka ein hybrides System aus Wasserstoff-Brennstoffzelle und Solaranlage implementiert. Die Anlage am Bahnhof Morinomiya koppelt 100 kW PV mit einer 10 kW Brennstoffzelle und trägt zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei. Mit modularer Bauweise konnte die Installation auf nur 10 Tage verkürzt werden. Ziel ist es, das System in den Betrieb zu integrieren und Erfahrungen für eine direktere Versorgung von Zügen mit erneuerbarer Energie zu sammeln.
#wasserstoff #brennstoffzelle #osaka #panasonic #erneuerbare
Japanische Wissenschaftler haben ein GIS-basiertes System entwickelt, das die genaue Verschattung von Fahrzeug-PV entlang der Route vorhersieht. Hochauflösende Geländedaten und Satellitenbilder berechnen, wie viel Sonne E-Autos mit integrierten Solarmodulen tatsächlich tanken können. Der Ansatz wurde in Fukushima über acht Monate mit realen Fahrdaten erprobt und zeigte nur geringe Abweichungen. Für die Zukunft sind erweiterte Simulationsmodelle und Praxistests in anderen Regionen geplant.
#emobilität #solarauto #route #forschung #japan
Forscher vom Reiner Lemoine Institut zeigen: Smarte Nutzung und Sharing-Modelle können die Auslastung und Wirtschaftlichkeit von E-Ladepunkten auf Supermarktparkplätzen in Berlin um bis zu 255 % steigern. Durch Kooperationen mit Taxi- und Logistikflotten oder Carsharing werden die Ladesäulen besser genutzt und der Druck auf das öffentliche Ladenetz sinkt. Eine neue Plattform bringt Besitzer und Nutzer zusammen. Erste Pilotprojekte laufen bereits – unterstützt von Bundesmitteln für Elektromobilität.
#ev #berlin #laden #sharing #nachhaltigkeit
Vietnams Energieministerium plant eine neue Förderrunde: Haushalte sollen bis zu 3 Mio. Dong (rund 114 €) Zuschuss für PV und Speicher oder vergünstigte Kredite bis 40 Mio. Dong für Eigenverbrauchsanlagen erhalten. Wer investiert, muss das System mindestens drei Jahre betreiben. Ziel ist, bis 2030 die Hälfte aller Haushalte und Büros mit Eigenverbrauchs-Solar zu versorgen, um Netze zu entlasten. Die Förderbedingungen sind bis 2030 ausgelegt und sollen Investitionen in nachhaltige Heimenergie ankurbeln.
#vietnam #solar #förderung #haushalt #speicher
Australien startet mit seiner Kapazitäts-Investitionsinitiative die nächste Runde: Tender 7 sucht Projekte für insgesamt 5 GW neue Erneuerbare im National Electricity Market, davon mindestens 1,7 GW in New South Wales. Projekte mit früherem Onlinegang werden bevorzugt. Die Ausschreibung läuft bis Dezember 2025, Ergebnisse sind für Mai 2026 angekündigt. Bereits im Vorfeld wurden 6,6 GW vergeben, darunter zahlreiche Hybridprojekte mit Solar und Batteriespeichern.
#australien #erneuerbare #ausschreibung #märkte #speicher
Indiens jüngste SECI-Auktion für 2 GW Solar und 4 GWh Speicher setzt mit einem Rekordtarif von 2,86 INR (3,3 Cent) pro kWh neue Maßstäbe. Der größte Zuschlag ging an Shivalaya Construction mit 600 MW, gefolgt von weiteren erfolgreichen Bietern. Zum ersten Mal fiel der Preis in diesem Segment unter 3 INR/kWh. Jedes MW Solar muss mit mindestens 500 kW/2 MWh Speicher kombiniert werden. Die Projekte sind ein wichtiger Schritt für Indiens Energiewende und Netzstabilität.
#indien #solar #speicher #ausschreibung #tarifrevolution