Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 21 Oct, 2025

By

Ostrom Team

21.10.2025

A clock icon

5

Min.

Speicher Neuigkeiten 🔋

🔋 US-Datenzentren setzen vermehrt auf Speicherlösungen

Neue Vorschriften zu Netzausfällen und langsamere Genehmigungen treiben US-Datenzentren dazu, Speicher-basierte, netzunabhängige Designs zu wählen. Speziell im Bundesstaat Texas ermöglicht das „Kill-Switch“-Gesetz es Versorgern, große Industrieverbraucher wie Hyperscale-Data-Center bei Netznotfällen abrupt abzuschalten. Betreiber mit extremen Anforderungen an Betriebszeiten sehen solche Risiken als untragbar – Speicherlösungen werden daher zur zentralen Strategie für Energiesicherheit und Standortwahl. Warum das wichtig ist: Die Zuverlässigkeit von Cloud-Diensten hängt zunehmend von innovativer Energiearchitektur ab.



#energiespeicher #datacenter #usa #resilienz #regulierung

🟩 Irland plant 201 MW Langzeitspeicher mit hoher Effizienz

Der irische Netzbetreiber EirGrid will erstmals Langzeitspeicher mit mindestens 4 Stunden Dauer und 75% Effizienz bis 2030 ausschreiben. Ein Konsultationspapier stellt vor, wie Finanzierung, Betrieb und Netzanbindung gestaltet werden könnten. Damit macht Irland einen großen Schritt hin zu mehr Flexibilität für erneuerbare Energien und zur Absicherung schwankender Einspeisung. Netzdienliche Speicher rücken für die grüne Stromwende ins Zentrum der Marktgestaltung.



#langzeitspeicher #irland #erneuerbare #netzstabilität #ausschreibung

🧪 Kalzium macht Natrium-Ionen-Batterien stabiler

Japanische Forschende haben eine innovative Kalzium-Dotierung für Natrium-Ionen-Akkus entwickelt. Der Zusatz verbessert die Kristallstruktur und sorgt für höhere Stabilität – besonders im Kontakt mit Luft und Wasser. Das Resultat: Die neuen Kathoden-Materialien zeigen bessere Performance und Lebensdauer als bisherige Ansätze. Solche Fortschritte können helfen, günstige und nachhaltige Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien im Netz- und Mobilitätsbereich zu etablieren.



#natriumionen #batterieinnovation #kalzium #japan #energiespeicher

🚢 Weltgrößtes Batterie-Schiff startet Strom-Countdown

Incat aus Tasmanien hat das erste der vier Batterieräume der künftigen weltgrößten Elektrofähre mit Strom versorgt. Insgesamt kommen 40 MWh Speicherkapazität an Bord – ein System viermal größer als bisherige maritime Akkus. Die 130-Meter-Fähre transportiert künftig 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge rein elektrisch zwischen Argentinien und Uruguay. Die ersten Seeversuche stehen an und setzen einen Meilenstein für grüne Schifffahrt und Gigawattstunden auf hoher See.



#batterieschiff #elektrofähre #maritimeenergie #speichertechnik #tasmanien



Solar Neuigkeiten ☀️

🏟️ Neue Solartracker für Stadiondächer einfach ausrollbar

Ein Forschungsteam präsentiert ein ausfahrbares PV-Dachsystem mit Nachführung, das sich für neue und bestehende Stadien eignet. Die bewegliche Konstruktion erzeugt laut Simulation mit 740 kW so viel Strom wie herkömmliche 1 MW-Anlagen – bei weniger Flächenbedarf. Dank faltbarer Tensegrity-Architektur und buskabelbetriebenem Stellmechanismus ist die Installation unkompliziert. Das Konzept ermöglicht erstmals individuell anpassbare Neigungswinkel für Stadiondächer und adressiert Wind- und Schwingungsbelastungen besonders robust.



#solar #tracker #stadion #forschung #dachanlage

🏜️ Longi-BC-Module glänzen im Wüstentest

Im direkten Vergleich schlugen Longis Hi-MO 9 BC-Module die weit verbreiteten TOPCon-Module in einem Wüstenprojekt um satte 2,45% beim Stromertrag pro kW. Die Unterschiede wurden besonders in sonnenarmen Monaten deutlich. Das große Testfeld lieferte zudem eine Steigerung von 9,05% bei der Leistung pro Fläche – ein starkes Signal für effiziente PV-Lösungen an schwierigen Standorten. Das Unternehmen unterstreicht damit seine Technologieführerschaft, auch in puncto Nachhaltigkeit und ESG-Ratings.



#longi #bcmodul #topcon #wüstensolar #effizienz

🌍 Off-Grid-Solar elektrisiert Kameruns ländliche Regionen

Eine internationale Studie zeigt: Kamerun holt beim Zugang zu Strom mit dezentralen Solar- und Mini-Grids kräftig auf. Von 0 auf 63 MW PV im Netz und über 27 MW Off-Grid-Systeme in nur wenigen Jahren – viele Initiativen erreichen abgelegene Dörfer und Gesundheitsstationen. Der Anteil ländlicher Haushalte mit Strom stieg auf 27%. Dennoch läuft nicht jedes System reibungslos; neue politische Rahmenbedingungen für Förderung und Wartung werden als Schlüssel zum Durchbruch gesehen.



#offgrid #kamerun #solarelektrifizierung #entwicklung #minigrids



Allgemeine Energienachrichten ⚡

🌪️ Mexiko peilt bis zu 9,5 GW Solar und Wind an

Mexikos neu vorgestellter Prosener-Plan sieht vor, bis zu 9,5 GW neue Solar- und Windkraft bis 2030 ans Netz zu bringen. Der staatliche Versorger CFE behält dabei über 54% Marktanteil; Privatbeteiligungen und Speicherausbau sind ebenfalls vorgesehen. Ziel ist es, flexible Netzintegration zu ermöglichen und bis 2030 rund 38% des Stroms aus sauberen Quellen zu gewinnen. Experten sehen sogar Potenzial für deutlich mehr Zubau, sofern regulatorische und technologische Hürden überwunden werden.



#mexiko #erneuerbare #wind #solar #netzplanung

🦁 Singapur gibt grünes Licht für 1 GW Wasserkraft aus Malaysia

Singapurs Energiemarkt-Aufsicht genehmigt den Import von 1 GW Wasserkraft aus dem malaysischen Bundesstaat Sarawak. Die ersten Stromlieferungen werden für 2035 avisiert. Die Kooperation mit Sembcorp Utilities und Sarawak Energy setzt auf technischen und wirtschaftlichen Fortschritt in der grenzüberschreitenden Versorgung. In den vergangenen Monaten hat Singapur bereits ähnliche Stromimporte aus Indonesien genehmigt und will so die eigene Stromversorgung nachhaltiger machen.



#singapur #wasserkraft #malaysia #stromimport #dekarbonisierung

🌱 Agri-PV-Flächen in Spanien jetzt förderfähig

Spaniens neues Agrargesetz öffnet erstmals den Zugang zu EU-Subventionen für Flächen mit Agri-Photovoltaik – sofern die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin überwiegt. Damit wird die Doppelnutzung von Solarstromerzeugung und Agrarbetrieb auf dem Feld offiziell als förderwürdig anerkannt. Die Details zu technischen Kriterien und Zusammenleben von PV und Landwirtschaft werden noch erarbeitet. Ziel ist mehr Flächenflexibilität sowie Einkommen für Bauern durch erneuerbare Energie.



#agripv #spanien #subventionen #landwirtschaft #erneuerbarekombination