Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 25 Jul, 2025

By

Ostrom Team

25.7.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

☀️ Panama plant neue Solarausschreibung für Juli 2026

Panamas Energieministerium hat erstmals einen langfristigen Fahrplan für Stromvergaben vorgelegt – mit einer eigenen Ausschreibung speziell für Solaranlagen im Juli 2026. Insgesamt sind fünf Vergabeprozesse von 2025 bis 2028 geplant, um ab 2029 neue Technologien ins Netz zu bringen. Der Fokus auf ein separates Solarverfahren soll technische Besonderheiten im Energiesystem berücksichtigen. Trotz aktuell ausgeschlossener PV kommt der Sektor zeitversetzt ins Spiel; Anlagenbetreiber erhalten so eine längere Entwicklungs- und Finanzierungsphase. Die nächste Solarauktion startet also 2026 und liefert ab 2028 frische Sonnenenergie ins Netz.



#panama #solar #ausschreibung #erneuerbare #strommarkt

🚔 US-Zoll findet 146 kg Crystal Meth in Solarmodulen

Am Flughafen Los Angeles haben US-Zollfahnder satte 146 kg Crystal Meth in einer Lieferung von Solarmodulen entdeckt, die nach Neuseeland verschifft werden sollte. Laut Behörden war das Versteck durch gezielte Ermittlungen aufgeflogen und die Drogen konnten vor dem Export sichergestellt werden. Solarmodule waren zwar schon öfter an illegalen Drogenanlagen beteiligt, aber als Schmuggelversteck ist das laut Branchenkennern ein Novum. Ein Kommentar: „Diese ‘Kriminellen’ hatten von Anfang an keine Chance.“ Warum’s wichtig ist? Die Kreativität beim Schmuggel kennt scheinbar keine Grenzen.



#usa #solarmodule #zoll #drogen #sicherheitslage

📉 SolarPower Europe: Stagnation am EU-Solarmarkt voraus

Laut dem neuen Bericht von SolarPower Europe droht dem EU-Solarmarkt 2025 erstmals seit fast zehn Jahren ein Minus: Nur 64,2 GW Zubau werden vorhergesagt, nach 65,1 GW im Vorjahr. Cumulativ wird die EU damit das 400-GW-Ziel 2025 erreichen, aber das große REPowerEU-Ziel von 750 GW bis 2030 rückt in die Ferne – dazu wären fast 70 GW pro Jahr nötig. Gründe: Vor allem bei Privatkunden schwächelt der Markt deutlich, unter anderem wegen gekürzter Förderungen in Ländern wie Italien, Niederlande und Deutschland. Das Segment der Großanlagen wächst dagegen weiter kräftig.



#europe #pvmarkt #solarpower #förderung #repowereu

🏗️ Europas Solaranbauer kämpfen mit sinkenden Absätzen

Die neueste Marktstudie des Zentrums Nachhaltige Transformation zeigt: Bei großen europäischen Solarfirmen mit über 100 Mio. Euro Umsatz schwinden Umsatz und Installationszahlen. Die Top-Player wie Enpal melden weniger Neuanlagen, während Eon und andere sogar keine konkreten Installationszahlen mehr veröffentlichen. Nur wenige Anbieter wie 1Komma5° oder EDF ENR konnten wachsen. Insgesamt ist der B2C-Markt unter Druck, und viele Firmen glänzen nicht gerade mit Transparenz bei ihren Zahlen. Die Marktforscher sehen die Schwäche vor allem im Privatsegment, während sich der Markt für Großanlagen stabiler zeigt.



#europa #solarmarkt #installateure #b2c #umbruch

⛴️ 10-MW-Schwimmende PV-Anlage auf rumänischem Stausee geplant

Rumäniens Energieversorger Hidroelectrica baut zusammen mit Waldevar Energy die mit 10 MW größte schwimmende PV-Anlage auf einem Speichersee in Europa. Das Pilotprojekt “Nufărul” wird auf dem Ipotești-Reservoir realisiert und soll innerhalb von 14 Monaten ans Netz gehen. Die Anlage verbindet 620-Watt-Solarmodule mit 100-kW-Wechselrichtern und speist über mehrere Trafostationen direkt in das bestehende Wasserkraftwerk ein. Das Projekt gilt als Meilenstein für die Integration von Photovoltaik in bestehende Infrastruktur und zeigt das Potenzial für Synergien zwischen Wasser- und Sonnenkraft.



#rumänien #schwimmendepv #hydro #projektentwicklung #erneuerbare

🔬 Neue Vergleichsdaten für 842 bifaziale Solarmodule veröffentlicht

Ein internationales Forscherteam hat die Parameter von 842 bifazialen Solarmodulen aus 39 Ländern verglichen und in einer umfassenden Datenbank veröffentlicht. Ergebnis: Heterojunction- und Back-Contact-Technologien bieten die besten Leistungswerte in Sachen Effizienz, Temperaturverhalten und Stromausbeute. Die Auswertung soll Herstellern, Investoren und Planern künftig dabei helfen, passendere Module für bestimmte Anwendungen auszuwählen. Laut Studie wird damit erstmals eine neutrale, datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl von bifazialen Modultypen geschaffen.



#bifacial #innovation #modulvergleich #solartech #forschung

🔗 Risikoketten in Chinas Solarbranche: Neue Studienerkenntnisse

Wissenschaftler in China haben untersucht, wie Marktrisiken innerhalb der Photovoltaik-Lieferkette übertragen werden – und das Passing-Spiel läuft meist von oben nach unten: Polysilizium und Modulherstellung sind hauptverantwortlich für sogenanntes “Risk Spillover”, das sich auf Preisschwankungen, Profite und Lagerbestände auswirken kann. Die Autoren empfehlen gezielte Absicherungsstrategien wie Futures oder vertikale Integration, um plötzliche Schocks besser abzufedern. Gerade bei Überkapazitäten kommt es zu kurzfristigen, aber heftigen Risikowellen entlang der Wertschöpfung.



#china #pvbranche #supplychain #risikomanagement #marktdynamik

💧 UNDP sucht Bieter für Hybrid-Solaranlage in ukrainischer Kläranlage

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) startet eine Ausschreibung für ein hybrides Solarsystem bei einer Kläranlage im nordöstlichen ukrainischen Shostka. Ziel ist es, kritische Infrastrukturen mithilfe Erneuerbarer abzusichern – ein weiterer Schritt, nachdem bereits mehrere Krankenhäuser und Schulen Solarstrom erhalten haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. August, eine Bieterkonferenz findet Ende Juli online statt. Der ukrainische Solarmarkt bleibt auch 2024 dynamisch: Zwischen 800 und 850 MW zusätzliche PV-Leistung, vor allem dank Business- und Privatinitiativen.



#ukraine #hybridsystem #klärwerk #undp #infrastruktur



Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 21 GWh US-Batteriespeicher-Produktionsprojekte gecancelt

Nach aktuellen Analysen der Clean Energy Associates wurden in den USA dieses Jahr Produktionskapazitäten für Batteriespeicher im Umfang von über 21 GWh gestrichen – darunter ein 9,6-GWh-Werk in Arizona (KORE Power) und ein 10,2-GWh-Projekt in Georgia (FREYR). Viele kleinere Projekte in der Midwest- und Southeast-Region wurden ebenfalls verschoben, vor allem wegen politischer Unsicherheiten und schlechter Finanzierung. Damit könnte das für 2028 angepeilte Marktniveau von 100 GWh schwerer erreichbar sein. Spannend: Die Nachfrage nach US-made Speichern bleibt hoch – aber das Tempo stockt.



#batterie #usa #produktion #marktrisiko #energieversorgung

🔌 Lateinamerika & Karibik knacken 2,5 GW Speicherleistung

Laut der neuen OLADE-Studie gibt es in Lateinamerika und der Karibik jetzt 2,5 GW installierte Energiespeicherkapazität. Chile, Brasilien und Mexiko führen das Ranking an, während zahlreiche kleinere Projekte in Zentralamerika und der Karibik umgesetzt werden. Rund 60% der Speicher setzen auf Lithium-Ionen-Technologie, sowohl als Ergänzung zu Solaranlagen als auch für reine Netzstabilisierung. Die Experten betonen die Bedeutung von Speicher als Schlüssel für mehr Erneuerbare – und sehen noch viel Ausbaupotenzial in der Region.



#lateinamerika #speicher #batterie #olade #erneuerbare