Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
15.7.2025
5
Min.
Die niederländische Firma Wattlab hat gemeinsam mit HGK Shipping und Salzgitter AG ein innovatives PV-System auf ein Frachtschiff installiert. Die 192 Solarmodule liefern bis zu 35 kW direkt an das Antriebssystem – genug, um bei optimalen Bedingungen einen von vier Dieselgeneratoren zu ersetzen. Das System versorgt sowohl das Bordnetz als auch den Hauptantrieb und wurde in weniger als zwei Wochen eingebaut. Ein Retrofit auf ähnlichen Schiffen soll sogar in nur einer Woche möglich sein. Neben effizienterem Energieeinsatz sollen Spritverbrauch und Emissionen sinken.
#photovoltaik #frachtschiff #wattlab #deutschland #hgkshipping
Im Rahmen eines ambitionierten Programms hat Guyana seit Juli 2023 landesweit 4,8 MW Solarleistung für Hausstrom geliefert. Bisher erhielten über 245 Gemeinden und mehr als 136.000 Menschen autarke PV-Anlagen – jede liefert Strom für Lampen, Ventilatoren und USB-Ladestellen. Eine weitere Ausbauphase läuft bereits mit 7.300 zusätzlichen Systemen. Ziel ist die Versorgung entlegener Regionen ohne Netzanschluss, wodurch Bildung, Haushalte und Freizeit profitieren. Sogar ein Net-Billing-Programm für bis zu 100 kW auf Dächern ist in Arbeit.
#solaranlagen #guyana #solarhomes #erneuerbare #offgrid
Solar-Großprojekte in Südaustralien könnten bis 2027 gezwungen sein, bis zu zwei Drittel ihres erzeugten Stroms durch Netzengpässe abzuregeln. Der Grund: Der Ausbau dringend benötigter Übertragungsleitungen hinkt dem rasanten PV-Zubau hinterher. Nach Daten der australischen Energieagentur AEMO werden neue Solarparks teils über 65% ihrer Kapazität stilllegen müssen. Erst mittel- bis langfristig sollen Transmissionserweiterungen und Systemdienstleistungen Abhilfe schaffen. Investoren müssen Standortwahl und Netzzugang künftig noch genauer prüfen.
#solarparks #australien #netzausbau #curtailment #aemo
Der staatliche Stromversorger LUCELEC will das zweite große Solarkraftwerk auf St. Lucia mit 10 MW PV plus Batteriespeicher (13 MW/2 Stunden) ausschreiben. Das Projekt entsteht an der Südwestküste der Karibikinsel und soll ans 66 kV Netz angebunden werden. Der Bau ist für Anfang 2026 geplant, eine kanadische Ingenieursfirma begleitet als Owner’s Engineer. Ziel ist es, nach der 3 MW Erstanlage die erneuerbare Versorgung auf der Insel weiterzubringen.
#stlucia #solarkraft #pvprojekt #batteriespeicher #karibik
Saudi-Arabien sorgt mit fünf neuen Solar-Stromabnahmeverträgen (PPAs) für insgesamt 12 GW weltweit für Schlagzeilen. Konsortien um ACWA Power und andere Partner setzen zudem noch zwei Windkraft-PPAs mit 3 GW obendrauf. Damit sichert sich das Land im Rahmen des nationalen Ausbauprogramms die weltweit größte EE-Kapazität, die je in einem Rutsch vergeben wurde – Kostenpunkt: rund 8,3 Mrd. US-Dollar. Die Projekte sollen ab 2027 ans Netz gehen und das Saudiaziel von 20 GW EE bis Ende 2026 greifbar machen.
#solarenergie #saudiarabien #acwapower #ppa #erneuerbare
Polens aktuelle EE-Ausschreibungen endeten stark: 178 erfolgreiche Gebote entfielen auf Solarstrom, was 1,67 GW zusätzlicher PV-Kapazität entspricht. Bei Windkraft wurden nur drei Gebote mit 82,7 MW angenommen. Der Zuschlagspreis für Solar lag im Bereich von umgerechnet 59 bis 105 Euro pro Megawattstunde. Weiterhin blieben Bereiche wie Wasserkraft und Biogas mangels Geboten leer. Bis Ende Q1 2025 ist Polens PV-Leistung bereits auf fast 22 GW angewachsen.
#polen #pvausschreibung #erneuerbare #energiewende #solarstrom
Der Pumpenspezialist Shakti Pumps steckt 1,4 Mio. US-Dollar in seine Tochter Shakti Energy Solutions, um die Herstellung von Solarmodulstrukturen und künftig auch Solarzellen auszubauen. Im indischen Pithampur entsteht eine neue Fabrik mit 2,2 GW Produktionskapazität für DCR-konforme Zellen und Module. Damit will das Unternehmen die wachsende Solarnachfrage in Indien bedienen und die lokale Wertschöpfung stärken.
#shaktipumps #indien #solarproduktion #dcrmodule #erneuerbare
Tenaga Nasional Berhad eröffnet zwei neue Energie-Hubs in Terengganu: Ein hybrides Solarprojekt mit schwimmenden Modulen auf einem Stausee verbindet PV und Wasserkraft, parallel startet ein Großprojekt für grünen Wasserstoff, Methanol und Ammoniak mit Petronas. Malaysia will damit seine Stellung als Vorreiter für grüne Wasserstoffwirtschaft in Südostasien ausbauen. Bis Ende 2024 hatte das Land schon über 2,3 GW PV installiert.
#malaysia #floatingpv #wasserstoff #energiewende #tenaga
Die rumänische Regulierungsbehörde ANRE schafft ab sofort eine Steuer-Hürde für Batteriespeicher ab: Auf gespeicherten Strom, der aus dem Netz gezogen und später wieder eingespeist wird, entfallen künftig mehrere Abgaben und Netzentgelte. Das soll Investitionen in Speicherlösungen attraktiver machen und die Energiewende beschleunigen. Experten erwarten, dass der Markt für stationäre Stromspeicherung damit spürbar an Fahrt aufnehmen dürfte.
#rumänien #batteriespeicher #energiespeicherung #tarife #anre
Iberdrola hat in Portugal das Genehmigungsverfahren für ein riesiges Pumpspeicherwerk mit 1.320 MW Leistung angestoßen – das größte seiner Art im Land. Das Projekt nutzt Wasser zwischen zwei Stauseen und soll jährlich bis zu 3.000 GWh ins Netz bringen. Es ergänzt das bestehende Wasserkraftwerk Alto Tâmega und arbeitet rein mit bereits lizenziertem Wasser. Neben Speicherfunktion verbessert die Anlage die Versorgungssicherheit in ganz Portugal.
#iberdrola #portugal #pumpspeicher #wasserkraft #energiespeicher