Energy

Ostrom Energie-Neuigkeiten - 14 Oct, 2025

By

Ostrom Team

14.10.2025

A clock icon

5

Min.

Solar Neuigkeiten ☀️

🌞 Zypern ersetzt Net-Metering durch neues Eigenverbrauchsmodell

Ab Januar 2026 bringt Zypern ein völlig neues, marktbasiertes Eigenverbrauchsmodell für Solarstrom an den Start und verabschiedet sich von den bisherigen Net-Metering- und Net-Billing-Regelungen. Damit möchte die Regierung den Weg für mehr Wettbewerb im Strommarkt ebnen. Während die Programme das Wachstum beim Solarausbau deutlich angetrieben haben – 2024 wurden 159 MW hinzugefügt – sorgt das neue Modell für mehr Flexibilität: Verbraucher können bilateral mit Energiehändlern verhandeln, sich Aggregatoren anschließen oder Überschüsse ganz im Haus halten. Die beliebten Förderungen wie „Photovoltaics for All“ bleiben erhalten, aber das neue System soll langfristig für mehr Eigenständigkeit und günstigeren Strom sorgen. Viele Details, wie z. B. die Integration von Aggregatoren, sind aber noch offen.



#zypern #eigenverbrauch #solar #förderung #strommarkt

🇫🇷 Frankreich senkt Einspeisevergütungen für Solaranlagen bis 100 kW

Frankreichs Energieregulierungsbehörde CRE hat die Einspeisevergütungen für Solaranlagen zwischen 10 kW und 100 kW um bis zu 16 % gesenkt. Für kleinere Anlagen bleibt die Vergütung stabil, doch Systeme zwischen 100 kW und 500 kW müssen sich ab jetzt im Ausschreibungsverfahren durchsetzen. Die Tarife sinken auf 0,0617 €/kWh für 10-100 kW und noch deutlicher für kleinere Leistungsbereiche. Auch die Einmalförderungen wurden für mittlere Anlagen reduziert. Ziel ist es offenbar, größere solare Dachprojekte in den Wettbewerb zu schicken und die Förderausgaben effizienter zu gestalten.



#frankreich #einspeisevergütung #solar #förderung #dachanlagen

☀️ Iran nimmt 250 MW neue Solaranlagen in Betrieb

Der iranische Präsident hat feierlich 250 MW neue Solarkraftwerke eingeweiht – gleichzeitig fiel der Startschuss für weitere 450 MW. Damit wächst die gesamte erneuerbare Kapazität auf 2.550 MW, darunter rund 2 GW Solarstrom. Highlight im aktuellen Ausbau ist das 40 MW starke Aras Talar Amir Projekt in Ost-Aserbaidschan mit über 14 Millionen Dollar Privatkapital. Bis März 2026 will das Land ambitionierte 10 GW Erneuerbare erreichen, allein 5,5 GW davon an neuer Solarkapazität. Die Regierung legt besonderen Fokus auf Großanlagen im Süden und will bürokratische Hürden für Investoren abbauen.



#iran #solarenergie #erneuerbare #großprojekte #energieziele

🌏 OCI Holdings steigt mit 65% in vietnamesische Wafer-Fabrik ein

Der koreanische Siliziumhersteller OCI Holdings expandiert in die Wafer-Produktion: Für 120 Millionen Dollar übernimmt eine Tochtergesellschaft 65% einer nagelneuen 2,7 GW Waferfabrik im vietnamesischen Phu My Park. Das Werk setzt auf Wafer mit „non-prohibited foreign entity“-Status, um speziell Exporthürden in die USA zu umgehen. Bereits Anfang nächstes Jahr soll die Produktion starten, mittelfristig ist sogar eine Verdopplung der Kapazität auf 5,4 GW geplant. OCI macht so einen großen Schritt in Richtung vertikale Integration für den globalen Solarmarkt.



#wafer #vietnam #solarindustrie #supplychain #oci

🪴 Schwedischer Anbieter für organische PV erhält Millionenförderung

Epishine aus Schweden, spezialisiert auf organische Photovoltaik für den Indoor-Einsatz, bekommt satte 33,7 Mio. SEK (ca. 3,5 Mio. USD) Förderung von der staatlichen Energieagentur. Damit will das Start-up die rollende Massenfertigung flexibler Solarmodule für Anwendungen wie Sensoren, Fernbedienungen oder Tracker ausbauen. Ziel ist, Einwegbatterien zu ersetzen und smarte Geräte nachhaltiger zu machen. Die Nachfrage boomt und Epishine hat bereits eine eigene Fabrik in Linköping in Betrieb. Die Förderung ist Teil eines größeren Programms für grüne Innovationen in Schweden.



#organischepv #schweden #förderung #rolltoroll #indoorpv

🌊 Vertikale Floating-PV mit 1,8 MW in Bayern am Netz

Sinn Power hat die nach eigenen Angaben weltgrößte vertikale Floating-PV-Anlage auf einem Baggersee in Gilching (Bayern) ans Netz gebracht. Das 1,8 MW starke Array punktet mit innovativer Ost-West-Anordnung und hoher Sturmfestigkeit – dank modularem System, das Windbelastungen flexibel ausgleicht. Der Betreiber spart so bis zu 70 % seines Strombezugs aus dem Netz. Die schwimmende Anlage belegt nur 4,65 % der Seefläche und bietet zusätzliche ökologische Vorteile wie bessere Wasserumwälzung und Lebensraum für Tiere. Eine Erweiterung um weitere 1,7 MW ist geplant.



#floatingpv #bayern #sinnpower #innovation #erneuerbare

🧼 Günstiges Staubmonitoring für Solaranlagen per Wechselrichter

Ein Forscherteam aus China hat eine clevere Methode entwickelt, um Staub auf Solarmodulen nur mit vorhandener Wechselrichtertechnik zu überwachen – ganz ohne Extra-Sensoren. Die Lösung analysiert Leistungsdaten verschiedener Module und erkennt so Verschmutzungen mit über 96 % Genauigkeit. Künstliche Intelligenz und Clustering-Algorithmen liefern Warnungen, wenn Reinigung nötig ist. Gerade für kleinere, dezentrale PV-Anlagen senkt das die Wartungskosten und erhöht den Eigenverbrauch. Technisch ist die Lösung einfach nachrüstbar.



#staubmonitoring #solar #ai #wartung #kostenersparnis



Batterie Neuigkeiten 🔋

🔋 WHES präsentiert All-in-One Heimspeicher mit bis zu 20 kWh Kapazität

Das chinesische Unternehmen WHES bringt ein neues, einphasiges Batteriespeichersystem auf LFP-Basis für Privathaushalte an den Start. Die modulare PowerPod deckt Leistungen von 3,6 kW bis 10 kW ab und bietet nutzbare Speicherkapazitäten von knapp 5 bis 20 kWh. Dank durchdachter Plug-and-Play-Konstruktion und integriertem Zähler geht die Installation besonders flott. Zwei separate MPP-Tracker erleichtern die PV-Kopplung, und ein automatisches Stecksystem reduziert Verkabelungsaufwand. Sicherheitsfunktionen wie Lichtbogenunterbrecher sorgen für zusätzlichen Schutz.



#heimspeicher #batterie #lfp #energiemanagement #whes

🇨🇳 China führt Exportkontrollen für Lithium-Ionen-Batterietechnik ein

China verschärft ab November 2025 die Ausfuhrkontrollen für zahlreiche Lithium-Ionen-Batterietechnologien und relevante Fertigungsanlagen – mit Verweis auf nationale Sicherheit und internationale Verpflichtungen. Damit reagiert Peking auch auf den laufenden Handelsstreit mit den USA und versucht, Schlüsseltechnologien stärker zu schützen. Betroffen sind dual-use-Komponenten, also Technologien, die sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden könnten. Die Entscheidung dürfte globalen Einfluss auf Lieferketten und Batteriepreise haben.



#china #exportkontrolle #batterietechnologie #lithiumionen #supplychain



Allgemeine Energienachrichten 📰

🌍 Simbabwe plant Ausschreibungen für neue Stromprojekte

Die Energieaufsicht ZERA in Simbabwe will ab 2026 konsequent auf wettbewerbliche Ausschreibungen setzen, um neue Stromprojekte zu vergeben. Das Vorhaben beendet das bisher gängige System der „unsolicited bids“ und soll für mehr Transparenz sowie bessere Preise sorgen. Gleichzeitig öffnet Simbabwe seinen Strommarkt ab kommendem Jahr für private Anbieter, während der staatliche Versorger ZEDTC sich auf Netzbetrieb und Infrastruktur konzentriert. 203 MW Solar sind bereits am Netz, im März wurde die Lizenzierung für weitere 116 MW erteilt. Ziel: mehr Effizienz und internationale Investoren anlocken.



#simbabwe #ausschreibungen #strommarkt #erneuerbare #investoren