Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
8.8.2025
5
Min.
Der ivorische Entwickler Tongon Solaire plant in Zusammenarbeit mit der Regierung ein 52-Megawatt-Solarkraftwerk in M'Bengue im nördlichen Poro. Das Projekt, das vor Ende 2027 in Betrieb gehen soll, wird jährlich den Strombedarf von rund 30.000 Haushalten decken. Finanziert wird es mit etwa 58,6 Millionen US-Dollar und läuft nach dem „Build, Own, Operate and Transfer“-Modell. Die Initiative ist Teil eines umfassenden Plans: Bis 2030 soll die Solarkapazität der Elfenbeinküste von derzeit 42 MW auf 925 MW anwachsen und den Anteil erneuerbarer Energien auf 45 % erhöhen.
#solarkraftwerk #elfenbeinküste #afrika #erneuerbare #tongonsolaire
Frankreich hat die aktualisierten Ausschreibungsbedingungen für Gewerbe- und Industriedachanlagen veröffentlicht. In der ersten Runde von September bis Oktober 2025 stehen 192 MW Solarkapazität zur Verfügung – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Der neue „vereinfachte“ Tender ersetzt das S21-Programm und setzt auf klare Mengenverteilung und Resilienzkriterien, die ab 2026 PV-Module mit mehreren europäischen Komponenten fordern. Insgesamt sollen 2026 weitere 768 MW in fünf Runden vergeben werden. Der fixe Vergütungspreis liegt bei 0,095 €/kWh, wird jedoch von Anbietern kritisch gesehen.
#frankreich #solarauktion #dachanlagen #ausschreibung #photovoltaik
Die UK-Regierung öffnet die Bewerbungsphase für die siebte Contracts-for-Difference (CfD) Runde mit besonderen Vorteilen für Solarentwickler: Die Vertragslaufzeit wurde um fünf auf zwanzig Jahre verlängert, das Zeitfenster für die Inbetriebnahme auf zwölf Monate ausgedehnt. Dies soll die Planungssicherheit und Flexibilität bei der Umsetzung größerer Projekte erhöhen. In der letzten Runde wurden bereits 3,3 GW an Solarkapazität vergeben; das Ziel der Insel liegt bei 45–47 GW installierter PV-Leistung bis 2030, aktuell sind es etwa 19 GW.
#großbritannien #cfd #solarauktion #erneuerbare #pvprojekt
Im argentinischen Mendoza hat Genneia den Solarpark Anchoris mit 180 MW installierter Leistung in Betrieb genommen. Die Anlage, finanziert mit 160 Millionen US-Dollar, nutzt 360.000 bifaziale Module und liefert Strom vor allem für industrielle Großverbraucher. Mit anderen PV-Projekten soll die Gesamtkapazität Genneias im Cuyo-Raum bis 2026 auf 800 MW steigen. Genneias langfristiges Ziel: Über 1.700 MW Erneuerbare insgesamt, unterstützt durch einen Investitionsplan von rund 900 Millionen US-Dollar. Stromvermarktung erfolgt über den MATER-Großhandelsmarkt.
#argentinien #genneia #solarpark #erneuerbare #mater
Die Niederlande haben 2024 rund 4,32 GW neue Solarkapazität installiert, wodurch sich die landesweite Summe auf nun 28,6 GW erhöht. Der Großteil entfiel mit 3 GW auf gewerbliche und industrielle Anlagen sowie Großkraftwerke; 1,3 GW kamen aus dem Residential-Segment. Prognosen gehen von 59 GW bis 2030 und bis zu 180 GW im Jahr 2050 aus, sofern der Netzausbau und die Rahmenbedingungen weiter mitziehen. Das Land bleibt damit einer der europäischen Solarmärkte mit dem schnellsten Wachstum.
#niederlande #solarboom #ausbau #pvmarkt #energieziele
Die japanische Eco Marine Power testet aktuell ein innovatives solares Energiesystem mit flexiblen, glasfreien monokristallinen Modulen von Merlin Solar Technologies auf einem großen Massengutfrachter. Über 12 bis 18 Monate soll die PV-Integration unter realen Seebedingungen erprobt werden – im Fokus: Robustheit, Gewicht und Energieausbeute. Die Module sind speziell für maritime Anwendungen konzipiert und in maßgefertigten Rahmen montiert. Frühere Projekte zeigten bereits Stromversorgung für Schiffsantriebe und Bordnetz durch Solar und Batteriesysteme – ein potenzielles Upgrade für nachhaltigere Schifffahrt.
#schifffahrt #solar #maritimepv #innovation #umwelttechnik
Japanische Forscher haben das Potenzial von Agrivoltaik-Anlagen auf Reisfeldern neu bewertet. Trotz früherer Ertragseinbußen von bis zu 23 % fanden sie heraus, dass zweiachsige Nachführsysteme und optimiertes Panel-Management die Verluste deutlich mildern können. Durch tägliche Anpassung der Panelneigung wurde der Reisertrag im zweiten Jahr signifikant verbessert, bei gleichbleibend hoher Kornqualität. Das System lieferte vergleichbare Stromerträge wie europäische Anlagen. Die Zukunft: KI-gesteuertes Sonnenlichtmanagement könnte beides – Energie und Reisproduktion – weiter optimieren.
#agrivoltaik #japan #reisfelder #nachführung #klimaschutz
Forscher aus Malaysia haben ein Photovoltaik-Thermiesystem entwickelt, das mittels Phasenwechselmaterial (PCM) und doppeltem Luftstrom PV-Module effizienter kühlt. Das System erhöht laut Feldtests die elektrische Effizienz von 7 auf 9 % und steigert die thermische Leistungsfähigkeit um über 31 %. Die PCM-Zylinder speichern Wärme und geben sie kontrolliert für Trocknung oder Raumheizung ab – besonders interessant für Offgrid-Lösungen und Solardächer mit Wärmebedarf. Fazit: Ein eleganter und autarker Ansatz für kombinierte Solarstrom- und Wärmeerzeugung.
#pvthermie #pcm #malaysia #solarinnovation #energieeffizienz
In Nordsenegal ist mit dem „Walo Storage“-Projekt die erste solare Großanlage mit Batteriespeicher ans Stromnetz gegangen. Die 16 MW Photovoltaik werden unterstützt von einem 10 MW/20 MWh Lithium-Ionen-Batteriesystem und sichern damit erstmals im großen Stil die Frequenzstabilisierung für Millionen Menschen in der Region. Betreiber Africa REN plant bis Ende des Jahrzehnts Investitionen von rund 500 Millionen Euro in nachhaltige Energieprojekte vor Ort. Senegal strebt an, bis 2030 rund 40 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.
#senegal #batteriespeicher #solarplusstorage #afrika #erneuerbareenergie
Das indische Deep-Tech-Unternehmen Voltanova entwickelt thermische Batteriesysteme, die erneuerbaren Strom als Wärme speichern und so Langzeitspeicherung besonders für die Industrie ermöglichen. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien sind sie fünfmal günstiger, kommen komplett ohne importierte Rohstoffe aus und lassen sich schnell auf österreichische oder deutsche Industrieprozesse anpassen. Die Speicher halten Temperaturen von bis zu 2.000 °C aus, sind modular aufgebaut und für stationäre Anwendungen wie Fabriken oder Stromnetze gedacht. Ein Vorteil: Keine globale Lieferkettenabhängigkeit und lange Lebensdauer bei niedrigen Kosten.
#thermischespeicher #voltanova #lithiumfrei #indien #industriespeicher