Einfach grün
Wechsle & spare in nur 5 Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Energy
By
Ostrom Team
29.8.2025
5
Min.
Die kanadische Regierung investiert rund 33 Mio. CAD in ein 32 MW Solarprojekt, das von der George Gordon First Nation in Saskatchewan entwickelt wird. Das Wicehtowak Solar-Projekt ist ein Pilotprojekt mit 30-jährigem Stromabnahmevertrag und soll Strom für die K+S Potash Canada liefern. Das Projekt gilt als erstes seiner Art in der Provinz und soll langfristige Jobs schaffen sowie die Stromkosten für Haushalte und Unternehmen stabil halten. Bis Mai 2025 wurden im Rahmen des Smart Renewables Program bereits 71 Projekte, davon 43 indigene, gefördert. Warum das wichtig ist: Erneuerbare Energien stärken indigene Communities und ermöglichen innovative Geschäftsmodelle.
#solar #kanada #indigen #erneuerbare #pachtvertrag
Im ersten Halbjahr 2025 legte die Solarstromproduktion in Großbritannien um 32 % gegenüber dem Vorjahr zu, getrieben von sonnigem Wetter und mehr Großprojekten. Die Kapazität erreichte 19,1 GW mit 1,8 Millionen Installationen, wobei große Solarfarmen einen Anteil von 8,1 GW ausmachen. Ein Trend zu größeren Dachanlagen ist klar erkennbar: Die Hälfte des diesjährigen Zuwachses bei Haushaltssystemen entfällt auf größere Anlagen bis 10 kW. Die aktuellen Zahlen deuten auf ein dauerhaftes Wachstum und eine Verschiebung hin zu leistungsstärkeren PV-Projekten, sowohl am Boden als auch auf Dächern.
#solar #großbritannien #rekord #ausbau #photovoltaik
Die thailändische Energiebehörde EGAT hat eine Ausschreibung für ein schwimmendes Solarkraftwerk am Srinagarind-Damm gestartet, das mindestens 363,95 MW stark werden soll. Das Projekt ist Teil einer nationalen Serie von Floating-PV-Anlagen mit einem Gesamtziel von über 2,7 GW. Der ausgewählte Anbieter übernimmt Planung, Bau und Inbetriebnahme, der Vergabetermin ist für Dezember angesetzt. Der kommerzielle Betrieb ist ab 2028 geplant. Thailand treibt damit innovative Solarlösungen auf Stauseen voran und fördert die Integration erneuerbarer Energien ins Netz.
#solar #thailand #floatingpv #ausschreibung #erneuerbare
Investoren aus Ägypten, China, Bahrain und den VAE errichten im Industriegebiet Sokhna einen vollintegrierten Solarpark mit 2 GW Solarzellen-, 2 GW Modul- und 1 GWh Speicherproduktion. Das 220-Millionen-Dollar-Projekt soll über drei Jahre entstehen und 841 Jobs schaffen. Die Solarzellen werden global exportiert, während Solarmodule den regionalen Markt versorgen. Durch lokalen Materialeinsatz soll der Anteil heimischer Komponenten kontinuierlich steigen. Der industrielle Solarhub stärkt Ägyptens Rolle als Exporteur im Wachstumsmarkt Nahost-Afrika.
#solar #ägypten #fabrik #investition #energieexport
Brasiliens Solarmarkt bleibt mit erwarteten 13,2 GW Zubau weltweit führend, erlebt aber eine leichte Abkühlung: Grid-Engpässe, restriktive Regulierung und Marktverzögerungen bremsen die Dynamik. Ende 2025 könnten 67,1 GW Gesamtleistung am Netz sein, trotz deutlichem Rückgang bei der Förderung dezentraler und zentraler Anlagen im Vergleich zu 2024. Massive Einspeisebegrenzungen führen zu Erlöseinbußen, die Speichernachfrage wächst, Batterieauktionsmodelle werden diskutiert. Auch E-Mobilität und Netzmodernisierung stehen im Mittelpunkt der anstehenden Energieagenda.
#solar #brasilien #marktwachstum #netz #speicher
Der chinesische Elektronikkonzern Skyworth präsentierte auf der Intersolar South America 2025 neue On-Grid-Wechselrichter für Privathaushalte. Die Geräte bieten 3,7 bis 6 kW Leistung und einen Wirkungsgrad von 97,9 % (europäisch 97,2 %). Zwei MPPT-Eingänge, leises, lüfterloses Design und hohe Überlastungsfähigkeit ermöglichen flexible und stabile PV-Systeme. Intelligente Schutzfunktionen – von Umkehrpolung bis zur IV-Kurven-Analyse – erhöhen Sicherheit und Effizienz. Die neuen Modelle unterstreichen das Engagement Skyworths im aufstrebenden brasilianischen PV-Markt.
#solar #wechselrichter #skyworth #haushalt #brazil
PV Magazine gibt praktische Tipps für alle, die eine Solaranlage planen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Angebotsvergleich. Wichtig ist, schon zu Beginn Infos wie Dachgröße, Ausrichtung, Stromverbrauch und Verschattung griffbereit zu haben. Vertrauenswürdige Installateure vereinbaren eine Begehung und erklären transparent, welche Leistungen (z. B. Anlagenplanung, Genehmigungen, Fördermittel) im Angebot inklusive sind. Beim Datenschutz gilt: Persönliche Angaben sollten sicher und DSGVO-konform behandelt werden. Tipp: Mindestens drei Angebote einholen und auf einen vollständigen Service achten!
#ratgeber #solar #installation #datenschutz #angebot
Tongweis TNC 2.0 Module erreichen nun beeindruckende 91,7 % Bifazialität, zertifiziert von TÜV Rheinland. Die innovative TOPCon-Zellenstruktur verbessert die Ausbeute bei diffusem Licht und verlängert die Betriebsstunden. Vorder- und Rückseitenleistung liegen bei 778,5 W beziehungsweise 682,8 W mit Wirkungsgraden über 25 %. Die neuen Module helfen, Systemkosten und LCOE weiter zu senken und sind von PVEL als „Top Performer“ ausgezeichnet. Die Serienproduktion mit >85% Bifazialität startet noch dieses Jahr.
#solar #tongwei #modultechnik #bifazial #innovation
Der chinesische Batteriehersteller EVE Energy hat auf der Speicher-Messe in Shanghai ein 6,9 MWh-Batteriesystem mit 628 Ah-Zellen präsentiert. Dank Zell-zu-Pack-Integration (CTP) sinken Kosten um 10 % und die Energiedichte steigt. Geplante Produktionskapazität: 10 GWh jährlich ab Q3 2025. Modulare, flüssiggekühlte Bauweise ermöglicht bessere Raumnutzung und 30 % weniger Wartungsaufwand. Das System ist für Großprojekte gedacht und unterstützt standardisierte MW-Speicher für mehr Flexibilität und niedrigere Kosten.
#speicher #eveenergy #batterie #innovation #energiedichte
In Pornainen hat Polar Night Energy die größte Sandbatterie der Welt offiziell gestartet: 1 MW/100 MWh thermischer Speicher, der Strom als Hitze in 2.000 Tonnen Speckstein speichert. Der Wärmespeicher versorgt die lokale Fernwärme und überzeugt durch hohe Effizienz, sogar besser als garantiert. Die Sandbatterie kann am Reservehandel teilnehmen und reduziert Emissionen im Wärmesektor. Das Projekt liefert einen Praxistest für industrielle Hochtemperaturanwendungen und zeigt, wie sich Wärmenetze und erneuerbarer Strom intelligent koppeln lassen.
#batterie #finnland #sandbatterie #wärmespeicher #energieinnovation